|
|
Im
Kalender „Rheinblüten", Jahrgang 1818
(Nicht im Rheinländischen Hausfreund)
Herr Charles. Eine wahre Geschichte
[mit 2 Kupferstichen von Franz Hegi]
Im
"Morgenblatt für gebildete Stände", Tübingen 1820
(anonym veröffentlicht)
Der Spaziergang an
den See.
*
Aus
dem Nachlass
(1821-1826)
Der Handschuhhändler.
Das Branntweingläslein.
Der sicherste Weg.
Farbenspiel.
Der Herr Graf.
Originalmanuskripte in der Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Ruinen
*
Die Gewehrfabrike
*
aus der Festschrift "Johann Peter Hebel und seine Zeit" (von W.
Zentner; 1960)
Haben wir
schon einmal gelebt?
*
...
++ im Kalender
[und auf unserer Website] mit einem
Holzstich illustriert
[Insgesamt
wurden für die Original-Kalender
31 Holzstiche nach Hebels
Wünschen
angefertigt]
* in unseren
Referenzwerken nicht aufgeführt
Eines Abends, da
saßen wir... [Ein Nachtrag, zwischen 1821 und 1825,
nirgendwo veröffentlicht]
Das Verzeichnis listet 307 Beiträge auf, davon sind auf unserer
Website 301 eingestellt.
**
** Die Rätsel
von 1808 sind mit den Auflösungen unter
Rätsel, Scharaden
und Logogriphen,
Nr. 3,
27,
51,
57,
102,
103 zu finden.
Der Weg zum «Rheinländischen Hausfreund»
|
Alphabetisches Gesamtverzeichnis |
|
|
Der Rheinländische
Hausfreund
oder Neuer Kalender auf das Jahr...
Die vollständigen Kalender umfassten unter
Hebels Redaktion üblicherweise 7 Teile mit 52 Seiten:
1)
die
Titelvignette
2) das Herrscherhaus -->
"Souveraines Großherzoglich=Badisches Haus" (1 Seite)
3) das Kalendarium "Karlsruher Kalender" -
hier exemplarisch für 1808
(14 Seiten)
-
Januar
/ Februar
/ März /
April /
Mai /
Juni
-
Juli
/ August
/ September
/ Oktober
/ November
/ Dezember
-
Kalender der Juden / Zeitrechnung / Die 11 Planeten / Die himmlischen
Zeichen
-
Astronomische Kalender-Praktik / Von den Finsternissen
4) den Leseteil "Allerley Neues, Lehrreiches und Spaßhaftes",
seit 1810 "Allerley Neues, zu Spaß und Ernst"
( 26 Seiten
mit 3 - 4 ganzseitigen
Holzstichen,
meist von Hans Kaspar Hegi (++)
/
siehe oben)
5) je ein Posttaxen-, Messen- und Märkteverzeichnis (insgesamt 8 Seiten)
6) eine Rechenpyramide
"Das
große Einmaleins" (1 Seite)
7) eine
"Aderlaßtafel" (1 Seite)
|
Die nebenstehende Auflistung
beruht auf dem Faksimiledruck
Ludwig Rohners.Im
Kommentarband dazu
gibt es ein Glossar, das die
heute nicht mehr gebräuchlichen
oder "ausgestorbenen" (Hoch-)
deutschen Wörter, die an den Dialekt
angelehnten und die - hauptsächlich -
aus dem französischen und jiddischen
stammenden Wörter umfasst.
Glossar / Worterklärungen |
|
Zur
Schreibung
der
Geschichten
Alphabetisches
Gesamtverzeichnis
|
Als Referenz für die Schreibung der
Kalendergeschichten
dienen die folgenden Werke:
- Johann Peter Hebel: "Poetische Werke",
Winkler Verlag München;
Korrektur gelesen nach der Ausgabe von 1961
- "Hebels Werke in 4 Teilen", herausgeg. von Adolf Sütterlin;
Deutsches Verlagshaus Bong & Co.,
Berlin - Leipzig - Wien - Stuttgart; o. J.
(lt. Vorwort im 150-sten Geburtsjahr Hebels, demnach 1910)
|
* in
unseren Referenzwerken
nicht enthalten -
die beiden Referenzwerke
führen
290
Kalendergeschichten auf. |