zurück

Eine seltsame jedoch wahrhafte Geschichte      (1815)
 
Zwei Schiffer fuhren frühmorgens, den Strom herab, und der Tag war schon ins enge stille Tal gekommen, als sie an der hohen Felsenwand, genannt die Riesenmauer, vorbeifahren wollten. Es steigen nämlich daselbst die Felsen fast senkrecht in die Höhe. Weit oben ist's wie abgeschnitten, und der heilige Nepomuk, ob er gleich von Stein ist, meint man doch es müsse ihm schwindlich werden, und es wird's einem für ihn, wenn man hinaufschaut. Keine Ziege weidet an dieser Halde, kein Fußpfad führt den Wanderer hinauf oder hinab. Nur einzelne arme Tannen oder Eichen sind aus den Felsenspalten da und dort herausgewachsen, mehr hangend als stehend, und nähren sich so gut sie können vom Wasserduft und Sonnenschein. Als aber die Schiffer gegen die Felsenwand kamen, hörten sie ein klägliches Notgeschrei, und um einen Bugg herumgefahren, sahen sie mit Entsetzen, daß ein lebendiger Mensch in einsamer Todesnot und Angst auf einem solchen Eichstämmlein saß, und sich mit den Händen an einem schwachen Ästlein festhielt, wie ein furchtsamer Reiter am Kammhaar, und sah auch wirklich aus, als wenn er in die Luft hinausreiten wollte, unten Wasser, oben Himmel, vor ihm nichts.

Aber der eine Schiffer verwunderte sich noch viel mehr, als er den Mann ins Auge faßte und erkannte. „Seid Ihr es Herr Schulmeister, oder trügt mich ein Blendwerk?" Ja es war der Herr Schulmeister, ein braver unbescholtener Mann, den der Hausfreund so gut kennt, als sich selbst, oder seinen Adjunkt, ein Vater von drei Kindern. Der Hausfreund müßte sich sehr an dem geneigten Leser oder an seiner eigenen Beschreibung irren, wenn derselbe früher fragen sollte, was er doch nicht erfahren wird, wie der Mann auf diesem Baum hinaufgekommen, als vielmehr, wie er wieder herabgebracht und aus des Todes Angst und Not gerettet worden sei. Man holte die längste Feuerleiter im Dorf und stellte sie an dem schmalen Bord zwischen dem Strom und den Felsen auf. Sie reichte nicht hinan. Man band die zwei längsten aneinander und richtete sie mit unsäglicher Mühe und eigener Todesgefahr auf. Sie reichten nicht hinan. Es war schon 10 Uhr und die Sonne schwamm über das Tal als ob sie das seltsame Schauspiel auch sehen oder Mut und Hoffnung machen wollte zur Rettung. Man erstieg auf der andern Seite die Anhöhe, schlang das längste Seil, das zu haben war um den heiligen Nepomuk und ließ es hinab, daß er es um den Leib binden, sich alsdann mit den Händen und Füßen gegen die Felsenwand stemmen, und seine Auffahrt regieren sollte. Aber der arme Mann durfte mit den Händen den Ast nicht verlassen, weil er sonst keine Habung hatte auf dem schwachen Stamm und unvermeidlich das Gleichgewicht und das Leben hätte verlieren müssen. Endlich ließ man auf die nämliche Art noch einen Mann von Mut und Kraft zu ihm hinab, der ihm das eine Seil um den Leib befestigete, und zog alsdann unversehrt einen nach dem andern herauf. Der Herr Schulmeister aber als er wieder Boden erfaßt und sozusagen gelandet hatte, küßte er zuerst mit Dank und Gebet die Füße des Schutzheiligen der ihm gleichsam in der Gestalt des Seils seine hülfreiche Hand hinabgereicht hatte, und absichtlich um seiner Rettung willen da zu stehen schien, und dankte seinen Mitbürgern. Hernach winkte er seiner zagenden Frau und seinen weinenden Kindern, die am jenseitigen Ufer standen, daß es jetzt nichts mehr zu sagen habe. Aber auf die Frage, wie er auf den Baum herabgekommen sei, konnte er keine Antwort geben, sondern er bewies hernach, als ein Mann, dem an seiner Reputation viel gelegen ist, daß er in dem Dorf auf dem Berge ein einziges Schöpplein getrunken habe, und nüchtern fortgegangen sei, um nach Hause zu kommen. Was sich aber weiter mit ihm zugetragen habe, wisse er nicht, sondern als er aufgewacht sei, seie er auf dem Baum gesessen.
Dem Hausfreund aber ist es insofern lieb für seine Leser, daß die Sache im dunkeln bleibt. Denn ob es gleich muß natürlich zugegangen sein, so sieht es doch wunderbarer aus, und greift besser an, wenn man nicht weiß, wie. Soviel ist klar auf alle Fälle: „Er hat seinen Engeln über dir Befehl getan, daß sie dich behüten auf deinen Wegen, daß sie dich auf den Händen tragen."

 

 
 
zurück


           nach oben         




Das nach dem Faksimiledruck
von 1981 erstellte
Gesamtverzeichnis
der Kalenderbeiträge
1803-1826