Gleiches mit Gleichem
(1815) Der geistliche Herr von Trudenbach stand eines Nachmittags am Fenster. Da ging mit seinem Zwerchsack der Jud von Brassenheim vorbei. „Nausel", rief ihm der geistliche Herr, „wenn du mir zu meinem Roß einen guten Käufer weißt, 20 Dublonen ist es wert, so bekommst du." - „Na was bekomm ich?" - „Einen Sack Haber." - Es vergingen aber drei Wochen bis der Jud den rechten Liebhaber fand, der nämlich 6 Dublonen mehr dafür bezahlte als es wert war, und unterdessen stieg der Preis des Habers schnell auf das Doppelte, weil die Franzosen überall aufkauften, damals kauften sie noch. Also gab der geistliche Herr dem Juden statt eines ganzen Sackes voll einen halben. „Vielleicht bekehr ich ihn", dachte er, „wenn er sieht, daß wir auch gerecht sind in Handel und Wandel." Das war nun zu nehmen, wie man wollte. Der Jud nahm's aber für recht und billig. „Wart nur, Gallech", dachte er, „du kommst mir wieder." Nach Jahresfrist stand der geistliche Herr von Trudenbach am Fenster und der Jud von Brassenheim ging durch das Dorf. „Nausel", rief ihm der geistliche Herr, „wenn du mir zu meinen zwei fetten Ochsen" - „Na was bekomm ich, wenn ich Euch einen guten Käufer schaffe?" - „Zwei Große Taler." Jetzt ging der Jud zu einem verunglückten Metzger, der schon lange kein Messer mehr führt, weil alles guttut nur solange es mag, zum Beispiel das Schuldigbleiben. Endlich sagte er zu seinen zwei letzten Kunden: „Ich weiß nicht, ich bin seit einiger Zeit so weichmütig, daß ich gar kein Blut mehr sehen kann", und schloß die Metzig zu. Seitdem heißt er zum Übernamen, der Metzger Blutscheu, und nährte sich, wie der Zirkelschmied, von kleinen Künsten und Projekten, wie wirklich eins im Werk ist. Denn an ihm suchte und fand der Jud seinen Mann, und sagte ihm, was zu fangen sei, und auf welche Art. Nach zwei Tagen kamen die beiden zu dem geistlichen Herrn. Aber wie war der Metzger ausstaffiert? In einem halbneuen brauntüchenen Rock, in langen schön gestreiften Beinkleidern von Parchent, um den Leib eine leere Geldgurt, am Finger einen lotschweren silbernen Ring, ein dito Herz im Hemd unter dem scharlachenen Brusttuch, hinter sich her einen wohlgenährten Hund, alles auf des Juden Bürgschaft zusammengeborgt, nichts sein eigen, als das rote Gesicht. Die Ochsen wurden kunstmäßig umgangen, betastet, mit den Augen gewogen, und wie mit einer Klafterschnur gemessen. - „Na, wie jauker." - „Zwanzig Dublonen." -„Siebenzehn!" - „Herr Adlerwirt", sagte der Jud, „macht a neunzehn draus, Ihr verkauft Euch nicht." - „Die Ochsen sind brav", sagte der Blutscheu, „wenn ich's zwei Stunden früher gewußt hätte, als meine Gurt noch voll war, daß ich sie alsogleich fassen könnte, so wären sie mir ein paar Dublonen mehr wert. Aber am Freitag hol ich sie für achtzehn", und zog den ledernen Beutel aus, als wenn er etwas draufgeben wollte. Unterdessen flüsterte der Jude dem geistlichen Herrn etwas in das Ohr, und „wenn Ihr für die Jungfer Köchin zwei Große Taler in den Kauf geben wolltet", sprach er dem Metzger zu, „so könnt Ihr die Ochsen alsogleich mitnehmen für neunzehn. Ihr seid ein Ehrenmann, und der Herr Dechant ist auch so einer. Am Freitag bringt Ihr ihm das Geld." Der Kauf war richtig, zwei Große Taler gingen auf die Hand. „Herr Adlerwirt", sagte der Jud, „Ihr habt einen guten Handel gemacht." Also trieb der Blutscheu die schöne fette Beute fort. Die meisten geneigten Leser aber werden bereits merken, daß der Herr Dechant sein Geld am Freitag noch nicht bekam. Eines Nachmittags nach vier Wochen, oder nach sechs stand der geistliche Herr von Trudenbach am Fenster und der Jud ging durch das Dorf. „Nausel", rief der geistliche Herr ihm zu: „Wo bleibt der Adlerwirt. Ich habe mein Geld noch nicht." -„Na wo wird er bleiben", sagte der Nausel. „Er wird warten bis eine Dublone das Doppelte gilt, alsdann bringt er Euch statt neunzehn, neun und eine halbe. Verliert Ihr etwas dabei? Hab ich vor einem Jahr an meinem Haber etwas verloren?" Da ging dem Herrn Dechant ein Licht auf. Das Artigste an dieser ganzen Geschichte ist die Wahrheit. Der Jud hat es nachgehends selber erzählt und gerühmt, wie ehrlich der Metzger an dem Scheideweg im Wald mit ihm geteilt habe. „Was er geton hat", sagte er, „den schönsten hat er für sich behalten, und mir den geringern gegiben." |
||
zurück |
|