|
- K 3387 (alt H87)
- K 3388 (alt H88)
- K 3393 (alt H93) |
Es gibt 3 Konvolute "Ungedruckte Papiere" [Titel, Nrn. u.
Anmerkungen = BLB Krhe]:
- Hebel-Papiere Joh. Peter Hebel
Alemannische Gedichte Nr. 1 - 17
Gedr: bei Längin, Aus J. P. Hebels ungedruckt. Papieren.
S. 1 - 21
- Hebel-Papiere Joh. Peter Hebel Hochdeutsche Gedichte Nr. 1 -
20 13 vgl. H89
- Joh. P. Hebel Ungedrucktes. Varia
Nr. 1 - 44
|
= Konvolut 1
=
Konvolut 2
=
Konvolut 3 |
|
Alemannische Gedichte
Kalendergeschichten
Hebels
Briefe
Biblische Geschichten
Christlicher Katechismus
Predigten
Rätsel und Scharaden
Sonstige Prosa
Die Sammlung seiner schönsten
Portraits

home
In seiner Universitätszeit
in Erlangen hatte Hebel,
wie alle Studenten,
ein Stammbuch,
das 123 Blätter enthält.
Der erste
Vers ist
aus Karlsruhe
vom
12. September 1777,
der letzte
aus Hertingen,
vom 18.
Oktober 1781. |
Konvolut 1:
Aus Johann Peter
Hebels ungedruckten Papieren
Nachträge zu seinen Werken, Beiträge zu seiner Charakteristik
Herausgegeben
von Georg Laengin 1882
I. Alemannisches.
4.
Froher Sinn
5. II.
Hephata
(ältere Bearbeitung)
6.
An die Verfasserin eines alem. Gedichtes "Die Biene"
11.
An Kirchenrath Dreutel.
12.
Reimspruch
13.
Alemannische Epistel von Pfarrer Jäck in Triberg
an Hebel
...als
Antwort auf Hebels Gedicht:
Des rheinländischen
Hausfreundes Danksagung
an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg
II.
Hochdeutsches. (Gedichte und Episteln)
19.
Epistel an einen Freund.
20.
Epistel an Pfarrer Güntert in Weil.
23.
An Pfarrer Güntert in Weil.
24.
Poetische Epistel
29.
Metrische Übertragungen von Joel I. 1-16 und
II. 1-10
a. in Hexametern b. in Jamben
III. Zum Hausfreund
und Sonstiges.
42.
An
den Vetter. Patriotisches Mahnwort
44 . Aus den Aufsätzen zu den lateinischen
Stilübungen:
Diese
finden sich unter:
Sonstige
Prosa:
Aus den Vorlagen
zu den lateinischen Stilübungen
45. Behältniß für meine flüchtigen Gedanken, Einfälle und Muthmaßungen:
60
61
63
64
90
91
94
95
96
97
109
111
112
113
114
116
117
118
119
120
122
123
162
163
166
170
171
172
Weitere Beiträge aus dem "Behältniß"
finden sich
unter
Sonstige Prosa
IV. Aus den Stammbucheinträgen J. P.
Hebels.
"Schreib meinen Namen,
Freund, in dein Gedächtnis ein,
So wird für mich und dich kein Stammbuch nötig sein."
Korrigiert & ergänzt >>
Stammbuchverse
Neu >>
Hebels "Todtenregister"
aus seinem Stammbuch (S. 115)
Neu >>
Hebels Kommilitonenliste
aus seinem Stammbuch (S. 113)
V. Der
Raethsel-Wettkampf in
Hebels Karlsruher Freundeskreis.
Alle hier aufgeführten Rätsel finden sich
unter Rätsel, Scharaden und Logogriphen
VI. Zur Charakteristik von Hebels Vater
[Johann Jakob H.]
Dieses Kapitel enthält keine Originaltexte
von J. P. Hebel, ist aber eine passende Stelle für:
Besitzvermerke in den Taschenbüchern des Vaters Johann Jakob
J. Peters
Lebensalter mit Örtlichkeiten im "Allg." Taschenbuch des Vaters J. Jakob
J. Peters Reiseziele im
"Allgemeinen" Taschenbuch des Vaters J. Jakob
|

Buchumschlag und Vorsatzblatt der "Ungedruckten
Papiere"
die Nummern der jeweiligen Texte beziehen
sich
auf das Laenginsche
Inhaltsverzeichnis
- Scan siehe hier
-
die hier fehlenden Texte wurden
auf dieser Website schon
in anderen
Rubriken
- Alemannische Gedichte
- Kalendergeschichten
-
Rätsel & Scharaden
- Sonstige Prosa
veröffentlicht.
Bilder aus
seinem Leben:
Zeitgenössische
Darstellungen & Fotos
aus der Mitte des
vorigen Jahrhunderts
illustrieren
seinen Lebensweg:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Hebel machte ebenfalls
für seinen Kommilitonen
in deren Stammbüchern
Einträge, auf die wir uns
hier beschränken.
Nicht alle Verse stammen
jedoch
von ihm selbst. |
|

home

home

home
Vielfache Korrekturen bei der
"Lesung" der Autographen, insbesondere der
"Geschichte des bad. Rheinlandes" sowie wertvolle zusätzliche
Informationen zu den Personen und Inhalten der Texte
hat Rainer Fürst, ein ehemaliger
Mitarbeiter der BLB Krhe beigesteuert, dem ich an dieser
Stelle herzlich danken möchte. |
Konvolut 3:
Varia 1 - 44
- Transkriptionen teilweise incl. der Autographen -
1. Ekstase >
unter >
Der Allmanach des Proteus - Der Hymnus Ekstase / Entwurf
2 - 1. Der Güte im
Herzen...
2
- 2. Festliche Tage auf leisem Gefieder...
3. Der Wolken Zug...
4.
An eurem Freudentag...
5.
Zu den Hochzeit Kränzen...
6. Wörtlichere und freiere
Übersetzung
7. 1814 Herbst
Sokrates...
8.
Wir versuchen vieles vergebens...
9. Nie habe ich die Zeit
bereut...
10.
Der so berühmte und große Redner...
11 - 1.
Was zürnen wir und legen die Stirn in Falten...
11
- 2. Cic[ero] de oratore
12 - 1.
Gedanken zur Epistel 31 von Seneca
12
- 2. Gedanken zu 'De beneficiis', 'p. 193' von Seneca
12
- 3. Seneca - Cometen und Aberglaube
12
- 4. Gedanken zu Ciceros Orator
12
- 5. Gedanken zu Lieben und Hassen - ev. über Petrarcas
Laura
12
- 6. Seneka raisonirt über Gottheit, bes. Jupiter
12 - 7.
Der allgemeinen Achtung würdig werden.
12
- 8. Warum uns Menschen abstoßen oder anziehen.
12
- 9. Kopf nicken und Kopf schütteln
12
- 10. Der Kriegsknecht des Grav Walthers
12
- [11]. 1808 Dezemb.
12
- [12]. 1808. De.
13 - 1. Viele arme
Leute wünschen sich...
13 - 2. Man sagt mit Recht, die Natur...
13 - 3. Einem Dieb, der aus der Heimath...
13 - 4. Lieber Freund! Ich gab dir die Bücher...
13 - 5. Die Familiengeschichte des berühmten...
13 - 6. Während der bürgerlichen Unruhen...
13 - 7. Liebster Freund! Gestern hättest...
13 - 8. Deutschland war einst...
13 - 9 [1]. Man irrt, wenn man...
13 - 9 [2]. Es gibt etwas, das uns allen...
14.
Ich möchte wissen, warum viele Menschen...
15.
Ich möchte nicht in die Zahl derienigen...
16 - 1. Ideen zu Zeichnungen
16
- 2. Ciceros Rückkehr aus der Verbannung
16
- 3. Frühling - Blühen der Blumen und der Evangelien
16
- 4. Gedanken zu Farben
16
- 5. Gedanken zur irdischen und außerirdischen Schöpfung
16
- 6. Ein Feiertag wandert um die Erde
16
- 7. Über Juristen, Mediziner und Theologen
17 -
1. Neue
Bergwerke
17
- 2. Status/Stand von Studenten etc. [?]
18.
Ein [fiktiver] Brief Ciceros an Pötus
19
- 1. Das Lernen fremder Sprachen bringt Gewinn
19
- 2. Über Gänselebern und Flaum
19
- 3. Spectacula, morum ne custitatem inniant...
20.
Meinung der Menge über Verstand u. Charakter
21.
Der Vernunft entsagen - ein höchstes Wesen läugnen?
22.
Lex, ne Vis
23.
Von valut in hÿtvis...
24.
Quid est quod plurimi mortales...
25
- a. Rhetorik: Cumulation, Abgebrochenheit,
Ironie, Wunsch,
Sarkasmus, Betheuerung,
Verwünschung u. Verfluchung u. v. w.
25
- b. Rhetorik: Figuren des Witzes und Scharfsinns
26
- a1. Italien - Korsika
26
- a2. Corsika bei den Griechen
26
- b. Schweden (Rußland) Finnland
27.
Petrarka und Laura
28. Diese Charaden
leisten in hohem Maße...
29.
Eine Fabelsammlung ( Fab. 1 - 6)
30.
Eine Fabelsammlung ( Fab. 8 - 12)
31.
Eine Fabelsammlung ( Fab. 12 - 16)
[32. Dieser Text wurde nicht von J. P. Hebel verfasst!]
33.
Es ist zwar dem einzigen Diöcesano, der
einem Hochwürdigen
Specialat nach dessen Versetzg von Lörrach nach Auggen getreu blieb...
34.
Gedanken zur Durchführung von Prüfungen
35. Der Wunsch nach
dem Tod - eine Fabel
36
- Murets Briefe N, 17.
37 - a. Aus der Geschichte des badischen Rheinlandes
- Titelblatt
37 -
b. Geschichte d. bad. Rheinl. -
1. Jhrt v. Chr., 1. u. 2. Jhrt n. Chr.
37 - c. Geschichte d. bad. Rheinlandes - 2., 3. und 4. Jhrt n. Chr.
37
- d. Geschichte d. bad. Rheinlandes -
4. und 5. Jhrt n. Chr.
37
- e. Geschichte d. bad. Rheinlandes - 6. und 7. Jhrt n. Chr.
37
- f. Geschichte d. bad. Rheinlandes - 7. und 8. Jhrt n. Chr.
37
- g. Geschichte d. bad. Rheinlandes - 8. und 9. Jhrt n. Chr.
37
- h. Geschichte d. bad. Rheinlandes - 10. Jhrt n. Chr.
38. Hui loco
39. Ernst Ludw. Frey
40. Ern. Lud. Frey
41. Ernesto Ludovico Freÿ
42.
Ern. Lud. Freÿ
43. Jerem. Fridr. Gulich
44.
Regnante
Ludovico Augusto Guilielmo
Die Digitalisate der
Autographen sind bei der BLB Karlsruhe zugänglich:
Link:
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/Autographen/content/titleinfo/61124
|
Anmerkungen zum
Konvolut 3 der
Ungedruckten Papiere
Die Einteilung und Nummerierung
der
"Kapitel" = "Varia 1 - 44"
stammt nicht von Hebel,
sondern von der BLB Krhe.
Sie ist verm. dem Gedanken geschuldet,
jeweils die Seiten und Blätter,
die
aufeinander folgend beschrieben
wurden und "papiermäßig"
zusammengehören, unter einer Nummer
einzureihen,
unabhängig davon,
ob die Texte einen inhaltlichen Bezug
zueinander haben.
Ein Beispiel: das Kap. 12 (mit 12 Texten),
bei dem alle Seiten zusammenhängend
und in einem Zug geschrieben wurden -
zumindest lassen die durchgehend beschriebenen Blätter und Hebels Nummern
von 1 - 10 darauf schließen.
Ev. wurden sogar alle Texte
im Dezember 1808 (ev. zur Verwendung
im Lat.
Stilbuch) verfasst.
Ein weiteres: das Kap. 13
(mit 10 Texten),
die verm. ebenfalls in einem Zug
geschrieben wurden, auch hier begründet
durch die durchgehend beschriebenen
Blätter und Hebels Nummern von 1 - 9
(letztere taucht 2 mal auf).
Gegenbeispiele:
Die Kap. 2, 16, 17 und 19,
deren Texte keinen
erkennbaren inhaltlichen
"gemeinsamen Nenner" aufweisen.
Die meisten
Texte/Abschnitte tragen im Original
keine Titel, deshalb wurden sie
häufig mit den Textanfängen oder
summarischen Zusammenfassungen
hier
in die Verzweigungsseite
eingestellt.
Das Kap. 32 stammt der Schrift nach
offensichtlich nicht von Hebel -
es wurde vermutlich an dieser Stelle
in dem Konvolut gefunden und deshalb
als '32' einsortiert. Von wem der
Text stammt, kann nicht eruiert werden.
Bei den "Geschichten" der
Nrn. 37 dürfte es sich um einen Entwurf für die 3 Folgen der
'Vaterländischen Geschichte' aus den Kalendergeschichten der Jahre 1813,
1814 und 1819 handeln. Die Sprache
unterscheidet sich extrem
von dem betont "Hausfreundschaftlichen",
ja familiären Ton des Kalenders.
Anmerkungen zum
Konvolut 3 der
Ungedruckten Papiere |