|
 |
|
V. Italien.
6ter Abschn.
Inseln
Ital.
Korsika
Phÿs. Gränze.
K. wird der Länge nach von Piere d' Ostrikoni1
bis zum Meerbusen v. Bonifacio durch eine grosse
Bergkette getheilt, die aus Gran. besteht. Der
höchste Berg dieser Kette ist Monte rotondo der sich
1549 Toisen2 soigne3 über das Meer erhebt. Auf ihm
ein See 160 T. lang 100. breit4. Auf dem Granit
sizt Kalch, Schiffer5 Granit 1ster Ordn.
Serpentin,
Spekstein Tuf6 pp7 Fast überal ist das Granitgeb.
mit Lavaströmen von 2 - 12 ' durchschnitten. Der
merkwürdigste ist der vom Gipfel des M. roton-
do bis ins Thal von Restonica hinab 8 - 9 ' dick
u. an beiden Seiten 60 - 80 ' hoch. Gewisse Laven
sollen Porphÿr ahnlich sein;
Die westliche8 Küste leidet von zweÿ Winden, dem
Libecio9 aus W. N. W. u. dem Maestro10 aus N. W.
Hier ist lauter Zerstörung. Die östliche8 hinge-
gen wo der Greco11 aus N. O. u. Scirocco12 aus
S. O. weht, vergrössert f so, daß die Römischen
Colonien Mariana u. Aleria, deren iede war-
scheinlich8 ihren eigenen Haven hatte iezt 1/2 Meil
Land einwärts ligen. (Beitr. zur Mineralogie
v. Ital. Zim. Annalen 90.3.7.*
_______
|
|
 |
|
Korsika wird von 4 Reihen Gebürgen, die bestimt von
einander verschieden sind, durchzogen. Die Hauptkette
geht der Länge nach ununterbrochen fort, und ihre Gebirgs-
spitzen wechseln zwischen 1200 - 1500 Toisen2
Höhe.
Höhenleiter für die Pflanzen: Es gedeihen
Pomeranzenbaum13
bis 250
Toisen
Oliven - - - - - - -
- - - 400.
- - -
Kastanien u. Nüsse - -
700 - - - -
Eichbäume verschiedener
Arten 900 - - -
Kiefern
- - - -
- 1100 -----
Stauden -
- - - -
1200 -----
Moos pp
- - - -
---- -----
Allg. Litt. Zeit. 1792. Nov.
|
|
|
Es handelt sich hier um einen Text, bei dem unklar ist, ob Hebel ihn
selbst verfasst, oder "nur" abgeschrieben hat. Er steht in Zusammenhang
mit dem Text "26 [a 2] - Corsika bei den Griechen Consis u Cyanos" und
im weiteren Sinn mit dem Text "26 [b] Schweden (Rußland) Finnland". Der
Zweck der Texte ist nicht bekannt, vielleicht dienten sie der Vorbereitung
von Kalendergeschichten - es könnte es sich aber auch um
Unterrichtsentwürfe gehandelt haben.
1 = Piere - entweder Mz. von Pier oder ev.
Verschreiber von Pireé = Piraeus als Synonym für 'Hafen';
Ostrikoni korrekt 'Osticoni' O
2 =
Toise, ein altes französisches Längenmaß (= 1,949 m), 1549 T. = 3019 m
3 = sorgfältig (frz.), hier verm. im Sinne von 'akkurat'
4 = der 'Lac de Betaniella'
5 = Kalk, Schiefer
6 = Speckstein, Tuff
7 = pp = perge,perge (lat.) = usw.
8 = Hebels typische Ligatur für 'lich', ergänzt um 'e' für 'liche'
9 = (korrekt) Libeccio = Wind in Korsika aus West-Nord-West
10 = Mistral = Wind in K. aus Nord-West, lokal als "Meister" oder
"meisterlich" (Maestro) bezeichnet
11 = Greco = Wind aus Nord-Ost, heute auch als 'Grecale' bez.
12 = Scirocco = heißer bis extrem
heißer Wind aus Süd-Ost, aus der Sahara übers Mittelmeer kommend
13 = Die Pomeranze oder Bitterorange, auch Saure Orange genannt, ist eine
Zitruspflanze. Ihre Frucht ist
orangenähnlich, aber bitter und kleiner.
Entstanden ist die Bitterorange, verm. als Hybride zwischen
Pampelmuse und Mandarine, wahrscheinlich im
Süden Chinas.
*
 |
|
<< Schweden (Russland) Finnland
Corsika bey den Griechen >> |