zurück
 26 b - Schweden (Rußland) Finnland Konvolut 3 / Text
 
 



  
               Schweden  (Rußland)
                                                              Pol. Gränzen.
                   Finnland
  



Finl. (schwedisch) 3000 Quadrat-M. 2/3tel aus Geterlant1 u frucht-
  
 
bar  1/3 morastig, menschenleer. Volksm. im Jahr 1795.

623,464. Verh. 208. - Schneien. ungeheuer her-
 
vorragende Felsen, theils blos, theils f Erde u Holz

bedeckt. D. größte Theil unbewohnt, hier u da Fischer-
hütten.
  
In schwedisch Finl. Seeplätze, die im Krieg merklich werden
  
     1, Helsingfors2 der beste finnische Haven mit dem
  
         neu erbauten Fest[un]gswerk Svenborg
 
     2  Lavisa3 alt seit 1745
 
     3  Fedrichsham4 (russisch) klein, regelmäsig,
 
         wohlbefestigt, aber hölzerne Häuser  6000
 

         Man Besatzung.

     4  Wilmanstrand5 unbedeutend russisch

     5  Nÿschott6 fest durch Kunst u. Kultur
 
     6  Wiborg7, russische Hafenstadt(?). Tagesreise

         von Fedrichsham. 9000 Einwohner. Haven
         Seehandel _ Russisch Finl. ist bergigst u.
 
         unfruchtbar. Gränzen unbestimt.
 
                  

   


1 = Wort so gelesen, Bedeutung unbekannt - ev. gemeint 'Gartenland' ?

2 = Helsingfors = der schwedische Name für Helsinki, die Hauptstadt von Finnland, die hier gemeint ist
     (nicht zu verwechseln mit dem heutigen 'originalen' schwedischen Helsingfors am Lille Belt
     zwischen Dänemark und Schweden).
3 = Lavisa = heute Loviisa, finnische Stadt zwischen Helsinki und der russ. Grenze
4 = Fedrichsham = Fredrikshamn, heute Hamina, finn. Stadt zwischen Loviisa und der russ. Grenze
5 = Wilmanstrand =
heute Lappeenranta, finn. Stadt am Saimasee etwas im Landesinneren zwischen
     Hamina und der russ. Grenze
6 = Nÿschott (Schreibung unsicher) = möglicherweise Nuijamaa oder Vaalimaa, heutige finn. Grenzstädte
     zu Russland
7 = Wiborg = heute Wyborg, russische Stadt zwischen (aber unweit) der russ. Grenze und St. Petersburg

Es handelt sich wohl um einen Text, der eher Entwurfscharakter hat und sicher weiter und präziser ausgearbeitet werden sollte (ähnlich mancher Kalendergeschichten über geschichtliche Ereignisse, aber dann unvollendet liegen blieb. Manche Worte sind unsicher, und nicht immer ist klar, was gemeint war oder ausgedrückt werden sollte.

 

   

 

<< Corsika bey den Griechen                          

                           Italien   Korsika >>