![]() |
Poetische Epistel | |
Das heilige Feuer der Reimerei, es lodert mir wieder nagel-frisch im Herzen auf. D'rum muß ich entweder die Zuflucht ergreifen zu Tinte und - Schreibkiel, das muß ich, oder die dichterische Glut verzehrt mir noch diesen Abend mein Mark. O Freund, wie eilen die Zeiten und Stunden! Ich hab mich verloren und wieder erhalten, ich schwamm in dem rauschenden Strome der Zeit mir selber ein Rätsel, viel Monate lang durch Schule und Kirche, durch Opern und Bälle, bald hochgetragen von steigenden Wogen, bald niedergetaucht auf den kiesigen Grund, veerhaltend die Ohren, die Nas' und das - Maul. Doch jetzt bin ich wieder im sichern Kahne, geleitet von Steuer und Kompaß und Wimpel und schaue, wiewohl noch mit triefendem Haupt, ans Ufer, das schon der Auctumnus entblöst. Wer bot mir die freundliche Hand in das Wasser und sprach: "Komm, laß dich retten, Du Feuchter, Du mußt dich erst stellen vors Ketzergericht, eh' du ersaufest, Du heidnischer Bursch!" - "O pater pecavi! Verschone, verschon' und nicht nach Verdienst meine Werke bezahle, dem Katechismus nicht breche den Stab, du schnittest den Faden des Lebens mir durch. Wirf lieber mich wieder in Wasser und Fluth, als daß du mich grausam läßt braten in Kohlen des Scheiterhaufens durchs Ketzergericht; Das Braten liebt ich mein Lebenlang nie. Schon seh' ich mich in das Thal Josaphat führen, schon seh' ich die strafende Stimme anblasen, ich höre ihr Krachen, ich atme den Rauch und halte vor Angst und Schrecken den - Leib. - Ich wollte ja nicht den tröstenden Glauben auf sühnende Gnade dem Christenvolk stehlen. Die Werke sind nöthig, der Glauben ergänzt sie, auch wollt ich nicht den höllischen Drachen zu einem geflügelten Eichhörnchen bilden, es ist ein Teufel; der Antichrist selber bekennt es mit Zittern. Doch ob ihn ein rother, ein gelber, ein schwarzer Balg niedlicher kleide, ist Sache des Gusto; das wissen wir alle. Auch wollt ich nicht gegen Dreieinigkeit lehren, doch auch nicht den Kindern die Köpfe verdrehen. Wie Drei sich binden in Einem, wie Eines in Drei sich spaltet, ergründet doch niemand. - Sei selber Sohn Gottes in Demuth und Güte, und trage den heiligen Geist im Busen, so wird dir kein ketzrischer Grundsatz gefährlich, so sind die Symbole und Formeln - nicht nöthig. Auch wollt ich - doch was sah ich? Sie reichen mir freundlich die Rechte zum tröstenden Pfande der Sühnung, Mein Katechismus von Ihnen gebilligt, bewundert, empfohlen wird blühn! Gern bin ich reciproce Ihnen erbötig; doch ist ihrem Werke mein Beifall entbehrlich. - Ein Wort im Vertrauen; sie wandern selbander zur druckenden Presse; Herr Kirchenrath - Gockel ist auch der Meinung. Das Ding ist erwerblich und macht uns bei sterblichem Leibe verewigt; zumal, wenn wir dem schwedischen König und seiner Gemahlin ganz ergebenst das Werk präsentieren in Ruck und Eck: 500 Dukaten sind auch kein - Spatz. Auch soll der Bischoff von Upsala immer vor Altersschwäche und Krankheit das Lager verlassen - und der Rektor alldorten sei auch allmählich ein achtz'ger - etwa. - |
||
![]() zurück |