xxxxxxx |
![]() zurück |
Eine Liste von bekannten aus Hebels Stammbuch (Seite 113) als Student in Erlangen | ||
|
||||
|
|
|
Zeile: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
|
|
|
|||
Im Stammbuch Hebels aus Erlangen findet sich auf der Seite 113 diese Liste. Sie enthält Namen von Kommilitonen, die möglicherweise Anwärter zur Aufnahme bei den Mosellanern, einer ihrer Untergruppen oder der Amicisten waren. Sie tauchen aber im Namensregister am Ende des Stammbuches nicht auf, da sie keine Einträge in das Buch gemacht hatten. |
||||
Anmerkungen: |
||||
Wie sich an den mittelalterlichen Universitäten die Studenten in
Nationen zu gegenseitiger Unterstützung zusammenfanden, schlossen sich
diejenigen, die aus einer Landesgegend stammten, auf der Universität
auch im 18. Jahrhundert enger aneinander und bildeten feste Zirkel mit
einem gemeinsamen Brauchtum, mit Ritualen und Geheimsprachen. So schloss sich Hebel sehr rasch der Landsmannschaft der Mosellaner an, die im 18. Jahrhundert auf den meisten süd- und mitteldeutschen Universitäten weit verbreitet war. Zu dieser gehörten die Rheinländer, Schwaben, Pfälzer, Badener und Elsässer, die wildesten von allen, als engeren Kreis innerhalb der Mosellaner existierten die Amicisten. Daneben gab es seit den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts in Erlangen die Landsmannschaften der Franken, der Bayreuther, der Ansbacher, Schwaben, Livländer und der Edelleute. |
||||
Abbildung: Digitalisat BLB Karlsruhe |
||||
![]() zurück
|
||||