12 - 3.   Seneca - Cometen und Aberglaube Konvolut 3 / Text - Entwurf?

(Original ohne Titel)

 

 zurück


3.

Wer es an sich selber weiß, oder an andern bemerkt hat, wie wundersüchtig der Sterbliche seÿ, wie gern sein Auge in die Zukunft späht, wie viel empfänglicher das schwache schwankende Herz für Furcht als für Hofnung seÿ, wer mag sich wundern oder unwillig werden, wen viele von dem Pöbel sichs nicht nehmen lassen daß die Cometen traurige Vorbotschaft instehender Landplagen bringen. Alles neue und ungewöhnte fällt auf, ergreift das Gemüth zu mal an dem Himel, in einer Region die nur der Allmacht nicht zu hoch ist, und leicht glaubt man hält man das, was man natürlich nicht zu erklären weiß für ihr unmittelbares Wirken. War es nicht ebenso mit den Sonnen- u. Mondsfinsternissen, dem flackernden Nordlicht, den leuchtenden Kugeln, die durch die Luft fahren. Nehme man noch dazu, daß ieder solche Stern, er kome wan er will den Aberglauben zu bestätigen scheint statt ihn zu zerstören, der unaufhörlich in traurigen Abwechslungen hie und da mörderische Kriege ausbrechen, durch Feuersbrünste durch* volkreiche und blühende Städte in die Asche gelegt werden*, Menschen und Vieh an giftigen Krankheiten dahin sterben, Berge einsinken, Erdfälle sich aufthun u. aus dem blühendsten Wohlstand ganze Nationen in Sclavereÿ Mangel u. Elend herabsinken.
So zieht der unselige Aberglaube neue Schrecken vom Himel herab als ob er ihrer auf der Erde nicht genug hätte, u. anticipirt sein Unglück durch die Furcht, als ob es nicht, unerwartet früh genug käme, während der Wunderstern in unermeßlicher Ferne groß u. ruhig in gemeßener Bahn fortschreitet wie viele wandelnden Sonnen und Sterne Planeten u. Monde hin ebenfalls durchwandelt, und mit keinem zusammenstoßt, und bald in unerforschliche Fernen zurük kehrt um nach Jarhunderten auf seinen Tag u. seine Stunde wieder zu komen.

 

 

 

   

 

Der vorliegende Abschnitt ist nicht betitelt, trotzdem wird aus dem Inhalt klar, auf welche Quelle sich Hebel bezieht: das 7. Buch - Über Cometen - aus Senecas Sammlung
 "Naturwissenschaftliche Untersuchungen".

Manche Sätze sind grammatikalisch nicht ganz stringent, was auf einen unredigierten Entwurf schließen lässt.

* vermutlich hat Hebel hier das falsche 'durch' gestrichen, sinnvoller wäre der Satz per Streichung des 'durch' nach 'Feuersbrünste'

 

 

 

 

<< Text 2   Text 4 >>