Die Besitzvermerke in den Taschenbüchern seines Vaters Johann Jacob Hebel  
  zurück  

Johann Jacob Hebel hat in seiner Zeit als - wie man es seinerzeit ausdrückte - Herrendiener und Offiziersbursche beim Basler Major Johann Jacob Iselin-Ryhiner in französischen Diensten im Zuge der militärischen Operationen nicht nur weite Teile Europas bereist, sondern auch bewiesen, dass sehr viel mehr in ihm steckte als nur ein einfacher Leineweber.
Er war sehr kompetent im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie äußerst vielseitig interessiert in Allem, was ihm im Laufe der Zeit und seinen Reisen begegnete - und hat diese Erfahrungen und Kenntnisse akribisch in 2 Taschenbüchern eingetragen. Sie haben sich nach seinem frühen Tod zum Glück für seinen Sohn erhalten, der sie in Besitz nehmen konnte und offensichtlich sehr viel daraus gelernt - und auch einiges für seine Kalendergeschichten verwendet - hat.

Dieser Besitzvermerk findet sich im "Rechenkunst"-Taschenbuch, begonnen 1743:
 

     
   

    J. Jakob Hebel hat dieses Buch gemacht, starb d 25 Juli 1761.

    und ich habe es hernach genomen

                                              J P Hebel  

                                                          JPH

   

  Dieser Besitzvermerk findet sich im "Allgemeinen" Taschenbuch, begonnen 1753 in Valenciennes:
 

 
   
     

 

   
   

Beide Taschenbücher stehen auf der Seite der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe
 digital zum Nachlesen und Download zur Verfügung:

https://digital.blb-karlsruhe.de/Autographen/topic/view/7107636

 

Quelle und Besitz:

BLB Karlsruhe, Signaturen: K 3381 & K 3382