zurück |
Der Proteuser-Kalender |
2. das "Lehrsystem des Proteus" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
§ 1.
§ 2. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[Ein §
7 ist nicht vorhanden, verm. ein Irrtum Hebels |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
§ 8.
Zeichen, Namen, u. Zeiten der
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
§ 9. Der Namen des 2ten Cÿklus Μήλον klärt sich auf aus: II, Tag 22. der 3 te Cÿnicus aus : III. 2 der 5 te Parmenides aus: III, 1. der 8 te Aeiiudaos aus: III. 5. der 9 te Pistieikos (von Pisis und Elkos heisst so, weil er mit dem nemlichen Monatstag anfangt u. endigt wie der Cyklus des Glaubens der 11 te Horatius aus: III, 6 der 13 te Cÿniculus aus: III, 2. 3. die übrigen verstehen sich selber. § 10. Im gegenwärtig lauffenden (Sonnen-) Jahr fällt der Anfang sowohl des wahren als des scheinbarenschen Jahrs auf den nemlichen Tag. In in- dem folgenden fangt das wahre in um 15 Tage früher an, und es ergibt sich aus Rechnungen, daß 73. wahre oder 70 scheinbare |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. Jahre aufrundend ausreichen, ehe beider Anfang wieder auf den nemlichen Tag sich aneignet. Dieser Zeitraum heisst die gro- sesche Periode (dassche Seculum). § 11. Die Zahl, welche anzeigt, in welchem Jahr einer Periode man sich befinde, heisst die Exakte des. § 12. Vermöge dieser Zahl, lässt sich für iedes scheinbare Jahr des der Tag finden, auf welchen der Anfang des wahren fällt. § 13. Für iedes Sonnenjahr die scheinbare Jahrzahl des zu finden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Subtrahirt von der (Sonnen-) Jahrzahl die Zahl 1790. so zeigt uns der Rest die scheinbare J. Z. z. B.) (Sonnen-) J. = 2000 1790 J. = 210 § 14. Aus der scheinbaren Jahr- zal die Exakte zu finden. 1, Sobald die scheinbare Jahr- zahl über 70 gestiegen ist so dividirt dieselbe mit 70. Der Rest zeigt uns die Exakte und den Quotient der Peri- ode, z. B. im Jahr 219. 70 / .J. 219 / 3 210 9 wird die Exakte 9 des 3tn Peri- ode seyn. eta: Geht die Division ohne |
eta - verm. eine Abk. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bruch auf, so ist 70 selbst die Exakte. 2, So lang die Jahrzahl nicht über 70 steigt, ist ihr die Exakte gleich. § 15. Aus der Exakten des den An- fang des wahren Jahres zu (finden.) 1, Subtrahirt von der Exakten 1. Den Rest multipliziert mit 15. und wenn das Produkt, weni- ger als R 65 ist, so zeigt es auch die Zahl der Tage an, wie viel ihr von dem An- fang des scheinbaren Jahres zurück zahlen müsst um das wahre zu finden. 2, Zeigt aber das Produkt aus der Exakten minus 1 mit 15 über 365. so dividirt mit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
365. und verfahret mit dem Rest, wie Nro 1, gelehret wur- den. § 16. Endlich aus der scheinbaren Jahrzahl die wahre zu finden. Der das wahren Jahr in inder Periode von 70 schein- baren um 3 von schreitet, so dividirt die scheinbare Jahreszahl mit 70. so habt ihr die Periode. Diese multi- plicirt mit 3. so zeigt auch das Produkt an, wie viel ihr zur scheinbaren Jahr zahl addiren müset um der wahren wenigstens nahe zu kommen. Hinzu addirt ihr noch 1, wenn der |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Divisions Rest mehr als 1/3 tel der Division beträgt, und 2, wenn er über 2/3 tel steigt, die Summe ist das wahre sche Jahr. z. B. im (Sonnen-) Jahr 2000, oder im scheinbarenschen Jahr 210. 70 / 210 / 3 / 210 / 3 --- 9 210 wahres= 219 im Jahr 267 70 / 267 / 3 210 / 3 - 57 9 267 276 2 278 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
§ 17.
Die Tage des . Jahrs werden genau nicht nach Wochen sondern nach Triaden gezählt. (§1.) um aber doch für ieden Tag, den Wochen tag des (Sonnen-) Jahrs leicht zu finden, so bedient man sich für ieden derselben eines eigenen Buchstaben, gerade so wie in den gewöhnlichen Kalendern, nur daß man statt den sieben Buchstaben a, b, c, d, e, f, g lieber und zweckmäsiger p, r, o, t, e, u, s wählt. Derjenige von die- sen Buchstaben, der den ie- weiligen Sontag bezeichnet |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
heisset der sche
Sontagsbuch- staben. (die Zahl der Buchstaben P. R. O. T. E. U. S. macht es aus, daß man sieben die heilige Zahl nennt, und in der ganzen Welt die Woche auf 7 Tage rechnet, ob gleich die Pro- fanen die Ursache nicht wissen, ia nicht einmal die 7 Buchstaben haben und also an derer statt sich mit den bedeutungsslosen 7 Buchstaben a, b, c, d, e, f, g notdürftig behelfen.) § 18. Es ist also für dieses 1 ste Jahr: die scheinbare Jahrzahl 1. die wahre - - 1. die Exakte des - - 1. |
profan: im 16. Jahrhundert gebildet aus lateinisch profanus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen, nicht heilig (sakral) zu sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
die (Sonnen-) Jahrzahl 1790/91 der Anfang des wah- ren Jahres der 1ste . der Sontagsbuchst. u. § 19. Übrigens ist es mit derschen Jahrzahl keines weges so zu verstehen, als wenn vor der Zeit kein Proteism(us) existirt hätte. Vielmehr wird das Gegentheil aus der Folge klärlich erhellen. Nur war diesche Aera vor Erich- tung der neustenschen Kongregation nie im Gang. Man kann aber alle vorher- gehenden Jahre nach schem Zeitmas rückwärts bestimmen durch: minus. So daß (Sonnenjahr) 1790 das sche Jahr - 1 ist. u. s. w. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
§ 20. Vorzügliche Tage a unbewegliche. d. 1 sten Proteus: Neujahr. Gedächtnis Tag der .Glaubenserfüllung Andreastag. Man proteisirt an diesem Tag Punsch. d. 1 sten Paramenides: Gedächtnistag des Philosophen Paramenides. d. 18 ten W. Wilhelmstag. d. 9 ten A. I. Ewig Judentag. Man liset in friedlicher Ver- sammlung Schubarts ewigen Juden. d. 2 ten , Petrus tag d. 9 ten , Cyniculustag. Man walfahrtet an diesem Tag nach Basel u. wartet dem Cynikulus auf, doch wird nur der Schoeler die Tonne betretten. d. 1 sten Adventus I, in fide d. 8 ten Adventus II, in conhi- storio. |
Adventus (lat.)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
d. 15 ten: Adventus III, in confitio intimo d. 22 sten Adventus IV. in manus ministri Cacellariae. d. 27 sten Adventus V in manus proteologorum eta in wiefern dieser Tag zum Neuenjahr gehört, siehe zu Anfang dieses §. b, bewegliche d. 1 sten . das wahre Neujahr 1. d. 12 ten das wahre Neujahr 2. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= Proteus |
Proteus, der „Alte vom Meer“,
ist ein früher Meeresgott der
griechischen Mythologie. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- / Proteus gesprochen mit 'eu'; - proteisiren gesprochen prote-isiren - Hebel schreibt das y mit Pünktchen: ÿ (wie ä, ö, ü). - hinter Kardinalzahlen steht oftmals ein Punkt. - Konsonantenverdoppelungen werden mit Reduplikationsstrich, z. B. m = mm oder n = nn geschrieben (manchmal hat Hebel den aber vergessen). - bemerkenswert: schrieb Hebel lateinisch, verwendete er auch die Lateinische Schrift. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transkription: © Hansjürg Baumgartner 2017 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Hinweise in eigener Sache:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück |
2. das "Lehrsystem des Proteus" 3. das "Verzeichnis der berühmtesten Proteologen älterer u neuerer Zeiten" 4. den "Anhang" zum Almanach des Proteus das "Wörterbuch des Belchismus" Der Hymnus "Ekstase" - Entwurf / 1. Fassung - Der Proteuser-Bund - die Übersicht
Quelle:
|