|

zurück |
|
Das Wörterbuch des
Belchismus |
|
1.
die "Proteische
Zeitrechnung"
2. das "Lehrsystem des Proteus"
3. das "Verzeichnis der berühmtesten Proteologen
älterer u neuerer Zeiten" |
|
|
|
 |
|
3.
Wörterbuch des Belchismus.
Anm. Diese Sammlung enthält eigentl nur
ein Verzeichnis der am Ende des Jahres 1.
im Belchismus aufgenommen und gangbaren
Worte. Sie ist die 2te Samlung von wel-
cher ieder Proteuser 3ten Grades eine
Abschrift in Händen haben muß. Die
Erweiterung ist dem kommenden Jahr vor-
behalten.
Als Einleitung zu dem Wörterbuch muß
der III. Theil des im 8ten Heft (A. T.)
enthaltenen
Sprachsystems besonders: Etymologie N. 1
Die Einleitung u. die unentbehrlichen Schlüssel
zu diesem Wörterbuch siehe: 8tes Heft. (A. T.)
Sprachsyst d. Proteus, III. Etymologie.
A |
|
|
Abufelet, |
Tabackspfeife |
S. |
Adam |
Mensch |
H. |
Adimos |
Abwesend |
g. |
Alepo |
Papier |
A. |
Amasi |
siehe masi |
|
Amsa |
Lauch |
Htt. |
Armo |
Dinte Buch |
S. |
|
|
|
B |
|
|
Bab. |
Vater |
H. |
Beebi |
Mutter |
B. |
|
|
|
|
|
 |
|
B |
|
|
Balima |
Brief |
S. |
Barsel |
Eisen |
H. |
Belchen |
|
|
Belchisch |
wesentl. |
B |
Belchigkeit |
das Wesen einer Sache, z. B.
Belchigkeit der Sonne, das uns die Son-
ne für den Proteuser zur Sonne
macht. |
B. |
Belchismus |
geheime (wesentliche) Sprache |
|
Bormas |
Tisch. |
s. |
Buseröri |
Blume |
b. |
C |
|
|
Caroline |
|
|
Carolinisch |
zweideutig, rätselhaft |
b. |
Chaz Chatz |
ein Geistlicher |
b. |
Cose |
|
Sch. |
|
|
|
Coseseliger. |
ist eine Benennung der Pro-
teuser, in wiefern sie sich den als
Mittglieder des Cose felicet, glüklich
fühlen.
|
Sch. |
|
|
|
Coseseligkeit, |
das Glük im Cosefe-
licet zu seyn. |
Sch. |
|
|
|
D |
|
|
Dam, |
Blut |
h. |
|
|
|
|
|
 |
|
D |
|
|
Dareia |
Dinte |
s. |
Deni |
Biene |
htt. |
Derma |
Haut |
b. |
Desegelesgeinet, |
das böse Wesen, der
Antiproteus, metaphorie d. Teufel
|
Sch. b |
Doda |
Mansperson |
C. |
Dreeckch du |
Eine Benennung d. Schwabh.* |
b. |
|
|
|
E |
|
|
Evala |
Regen |
c. |
|
|
|
F |
|
|
Fagal |
siehe Gal. |
|
Fanga |
Mond |
c. |
Fansa |
Hund. |
c. |
Filima |
Kuß |
g. |
|
|
|
Fischsucht, |
Blick, Auge, in wiefern
sich aus demselben auf den Geist
u. dessen Neigungen schließen läßt. |
b. |
|
|
|
Floskraft |
Natur, Stellung des Körpers |
|
Fresdrang, |
Profil, Gesichtszüge, be-
sonders in physiognomischer Hinsicht. |
|
|
|
|
G |
|
|
Gal |
Haus |
s |
Fagal |
Dorf. |
|
Nefagal |
Stadt. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
G |
|
|
Gama |
Lippe
|
htt. |
Gan |
Garten |
h. |
Geven |
Weinstock. |
h. |
Go |
Knabe |
h. |
Gos |
Mädchen |
h. |
Gomo |
Ochse |
c. |
Gulano |
Schlaffen ** |
c. |
|
|
|
H |
|
|
Hango |
Schwein |
h |
Holba |
Hut |
c. |
Horama |
Gesicht. |
g. |
Hut |
|
|
Hutlos |
Orakel |
b. |
|
|
|
I |
|
|
Iremia |
Ruhe |
g. |
Ischa |
Frauenzimmer. |
h |
Inzler |
|
|
beinzlern |
begleiten [lies: be-inzlern] |
b. |
entinzlern |
verlassen [lies: ent-inzlern] |
b. |
|
|
|
K |
|
|
Korfat |
Schuhe |
s. |
Kentron |
Stachel |
g. |
Kolaka |
Nagel |
htt. |
Kum |
Haar |
h. |
|
|
|
|
|
 |
|
L |
|
|
Lamino |
Tag. |
s |
Lafaf |
Haag |
h. |
Lo |
er |
|
Loko |
Kopf |
h. |
Lilo |
Feuer |
c. |
|
|
|
M. |
|
|
Marbo |
Magen |
s. |
Masi |
Waser [Wasser] |
c |
amasi |
Milch |
c. |
Mando |
Lied |
s. |
Megala |
Rock |
s. |
Melechet |
Ia |
s. |
Metzger |
ein verkandter, - nach dem |
|
|
äußerlichen Schein beurtheilter - |
|
|
incognito Reisender - ein Bey- |
|
|
namen der Proteuser |
b. |
Merisi |
Strümpfe. |
S. |
Milon |
ein Schwabenhammel, Anhän-
ger des Desegelesgeinet. |
|
Mo
ich |
moie oder
no, wie |
|
Moloch |
Maul |
s. |
Müli |
(von μηλον ?) |
|
Muli machen |
etwas sehr Dummes
treiben. |
|
Muniko |
Taback. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
N. |
|
|
Nachar |
Fluß |
h. |
Nanika |
Finger |
htt. |
Necehuseder-hused |
Beynamen der Schwabhl.* |
|
Nefagal |
s. gal |
|
Neis |
fein |
Sch. |
Nola |
Wagen |
c. |
|
|
|
O. |
|
|
Ofen |
ein Vermehrungs Wort, wodurch der |
|
|
2te Grad einer Eigenschaft angezeigt |
|
|
wird Ofen
schön |
b. |
Oliko |
Hals |
S. |
Ocasilia |
Auge |
S. |
Orgi |
Janu. |
g. |
oro |
kalt |
htt. |
P |
|
|
Petra |
Fels |
gr. |
Poris |
Feder |
S. |
|
|
|
R. |
|
|
Raliso |
Guhl. |
|
Recapitulieren |
|
b. |
|
|
|
S. |
|
|
Sadena |
Fuß |
s. |
Sakan |
Laut |
h. |
Saloma |
Stunde |
S. |
|
|
|
|
|
 |
|
S. |
|
|
Schad |
Biest |
h. |
Schegal |
Eheweib |
h. |
Seidigan |
Stock |
S. |
Seistel |
Vermehrungswort des höch- |
|
|
sten Grads. |
|
Seligkeit. |
Laufseligkeit, Starrselig- |
b. |
|
keit. etc. |
|
Semas |
Beutel |
s. |
Sirmina |
Bier. |
|
Stande, |
drückt Größe, Menge, Vor- |
|
|
zug etc. im ersten Grad aus. |
|
Steinibrunner, |
(Steisibrusser) Begleiter. |
b. |
|
|
|
T |
|
|
To die |
toie oder vo ihn |
|
|
|
|
U |
|
|
Verdammniss |
Laufverdammniss |
b. |
|
Hungerverdammnis. etc. |
Umino |
Daumen |
c. |
Usala |
Weg |
c. |
Usino |
Jaeger |
|
|
|
Anhang u. |
Supplement |
|
ad. Literam B. |
Blaurock ein Betro-
gener. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
ad lit. O. |
|
Oechslein |
1, ieder Gegenstand eines Wun- |
|
sches. 2, angenehmer sind ins- |
|
besondre 3. mineralogische Produ- |
|
ten. Feldöchslein. Feldspat, |
|
Seeöchslein. Quarz, Dotnauer |
|
Öchslein Flußspat. aber Waldöchs- |
|
lein, heißen Himbeeren. |
|
ein par Öchslein schmecken. 1, des |
|
Gegenstandes seiner Wünsche hab- |
|
haft werden, auch 2. nur Hofnung |
|
dazu bekommen, 3 überhaupt |
|
finden. |
Die Anzahl aller belchisch proteusischen Worte |
beläuft sich auf 113. |
|
|
W |
|
Wobas |
Landkarte |
Wilna |
Stiefel |
Werali |
Pistol |
Wargos |
Brief |
|
|
X |
|
Xalno |
Der Anfang |
Xenima |
eine Vettel |
|
|
Z |
|
Zarpel |
Schwerdt |
Zuz |
Patron kurz |
Zolpoz |
Kanone |
|
|
|
|
|
|
|
* Schwabenhammel
** altes
Verb - schlaff, schlapp; heute fast nur noch in erschlaffen
oder
abschlaffen präsent.
|
|
|
|
|
Die letzten 9 Einträge, von 'W' - 'Z'
stammen nicht von Hebels Hand, sondern
wurden vermutlich von F. W. Hitzig nachgetragen.
|
|
In den Briefen Hebels, insbesondere an F. W.
Hitzig, sowie im Hymnus 'Ekstase' tauchen weitere 'proteische' Worte auf, die hier ergänzend
aufgeführt werden:
|
|
|
|
|
Nebst den im 'Wörterbuch' erfassten 113 + 9
Einträgen existieren in Hebels
Briefen, insbesondere an Hitzig, weitere 'proteische' Wörter, die keinen
Eingang
in das vermutlich nach Hebels Versetzung nach Karlsruhe im Dezember 1791
beendete oder nicht mehr weitergeführte Buch gefunden hatten - denkbar
ist,
dass das Original bei Hitzig in Weil verblieb (der die o. a. 9 Einträge zu
einem
nicht bekannten Zeitpunkt ausführte), wo es liegen blieb, bis seine Kinder
und
Enkel es aus dem Nachlass an die Badische Landesbibliothek übergaben.
Die Buchstaben hinter den
"Klarwörtern" sind verm. die oben im Text
erwähnten Schlüssel -
b, c, g, h, htt, s, A, B, H, Htt, S & Sch -
Ihre Bedeutungen sind aber unbekannt, da Hebel das beabsichtigte
"8tes Heft. (A. T.)
Sprachsyst d. Proteus, III. Etymologie"
nie verfasst und auch sonst keine Hinweise hinterlassen hat.
Das Wörterbuch ist als "3." wohl Teil
eines größeren und umfassenderen
Werkes - vermutlich eines "Sprachsyst[em] d. Proteus" (analog zu den
'Grundstrichen des Lehrsystems' ev. als weiterem Teil des 'Allmanach'),
für das (naheliegenderweise) mehrere Kapitel - z. B. "III. Etymologie",
unterteilt in mehrere Hefte - z. B. "8tes Heft. (A. T.)", ausgeführt oder
auch nur geplant waren. Weitere Aufzeichnungen fanden sich weder in
Hebels noch in Hitzigs Nachlass - wie im übrigen auch
nicht die "Matrikel",
die laut Hebel bei Hitzig verbliebene
Mitgliederliste des Proteuserbundes.
Der Brief an Hitzig vom Weinmonat (Oktober) 1804
endet mit dem proteischen Satz:
...Monet, nos ederes auceh kèrimit nünnes Frâudes, used fero hem gesunez
den Weisen vos asso 1804 is dreinnig Jahrâs used [drüber].
...Moste, sondern auch gehörig mit süssen Freuden und frohem Genusse
des Weines von anno 1804 in dreissig Jahren und [drüber]. |
|
Abergeineter
Assa
Asso
Blawroceka
Blaurock
Blütschi
Bühne Tenz
Carolise
Felicek
Feldochsen
gehelset
Geinet
gemutzt
grauenkatzen Wirth
Herbenet
Hermelin
Hexefrisiert
Hohenlohescher Schw.
Iutzler
Kosig
Kribiskrabis
Lo
Mastelnack
metzgete
Monet
Näazi
Netoreck, Natoreck
Nubnecribeseten
Rekapitulation
Rekapitulationsblütschi
Pfedelbacher Oberh.
Prenedisat
Prenedisat Cisalpisias
Schlusige (Milonen)
Seustel
Siageneiseten
Spitzige Aal
Trümmeli
Weismoset
Zarpler und Zolpolzer
Zipfiheben |
Proteusische
Geister im Gegensatz zu den Existierenden
(von fr. assez) genug
Jahr
Die beiden Barone Karl und Ernst von Metzingen,
als deren Mentor Hebel
1805 die Schweizerreise
unternommen hatte.
Vornehmer Herr, gemeint war verm. der Markgraf
Karl-Friedrich v. Baden
Holzklotz
Ponitenz (Bußübung, Buße [lat. poenitentia = Reue])
etwas Geheimnisvolles, Rätselhaftes (s. o. Caroline)
Verdrehung aus 'Flick' = Samuel Flick, Basler Bürger
Felsen (s. o. bei Öchslein)
geschenkt
Abk. für Desegelesgeinet = Dengelegeist
aufgeputzt
Bedeutung heute nicht mehr zu ermitteln
Herbst
Termin
Exegiert, ausgedeutet
Variante zu "dem" Schwabenhammel J. Chr. Riedel
Begleiter
Variante zu 'cose' (siehe oben) bzw. koseselig
Wirrwarr
Tag
Mantelsack
inkognito reisen
Moste (siehe links)
Unbekannt, was Hebel damit gemeint haben könnte
Storch, Stork
Subscribenten
Zusammenfassung etwas Gesagten, Plauderei
Plauderstündchen auf einer (Holz-)Bank
Variante zu "dem" Schwabenhammel J. Chr. Riedel
Präsident
Napoleon (der 1802 Präsident der italienischen, bisher cisalpinischen
Republik, wurde)
Lendenlahme (Schwabenhammel)
Felsen, große Steine (davon abgeleitet s. o. Seistel)
Verdrehung aus Sensengeist (der Geist, der Sensen dengelt =
der Dengelegeist vom Feldberg)
Spezial (damalige Bez. für Dekan)
die Lösung eines Problems
Weinmonat (Oktober)
Schwerter und Kanonen
Umblättern |
|
|
|
|
Transkription:
© Hansjürg
Baumgartner 2018 |
|
|
|
Ein Hinweise in eigener Sache:
Die o. a. Blätter sowie die Transkription rechts sind
nur bei Google-Chrome- und Opera- basierten Browsern
vertikal synchron.
Obwohl sich die einzelnen Seiten vertikal in separaten
Tabellenzellen befinden um den Effekt
möglichst gering zu halten, fallen bei Mozilla-Browsern (z. B. Firefox)
die Aufzählungen zu lang aus.
Offensichtlich verwenden diese für die HTML-Zeilenhöhe (trotz
gleicher Schriftart und -größe) ein
abweichendes Maß. Dies bedaure ich, kann es aber mit vertretbarem Aufwand nicht
ändern.
|
|

zurück |
|
nach
oben
1.
die "Proteische
Zeitrechnung"
2. das "Lehrsystem des Proteus"
3. das "Verzeichnis der berühmtesten Proteologen
älterer u neuerer Zeiten"
4. den "Anhang"
zum Almanach des Proteus
der Hymnus
"Ekstase"
der
Hymnus "Ekstase" - Version ohne Autograph"
Der Hymnus "Ekstase"
- Entwurf / 1. Fassung -
Der Proteuser-Bund -
die Übersicht
Quelle:

Die Nutzung der im Internet visualisierten
und abrufbaren Digitalisate ist gemäß den Bedingungen
der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE erlaubt.
|