![]() zurück |
Das Verzeichnis der Proteologen |
1.
die "Proteische
Zeitrechnung" 2. das "Lehrsystem des Proteus" das "Wörterbuch des Belchismus" |
||||
![]() |
III. Verzeichnis der berühmtesten Proteologen älterer u neuerer Zeiten. |
|||||
![]() |
Parmenides
|
Parmenides aus Elea, einer der bedeutendsten
griechischen Philosophen. Er wird zu den Vorsokratikern gezählt und gilt
als ein Hauptvertreter der eleatischen Schule, 5. Jhrt v. Chr. |
||||
![]() |
I. Parmenides ein Schüler des Xenophanes, seine glänzendste Zeit fällt in die 99ste Olympiade der gr. Zeitrechnung. Timon gibt ihm das schöne Zeugnis: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() f. d. Diog. Laert. Lib. IX unten d. Titel Parmenides. Er ists der über das μη ον i zuerst eine befriedigende Theo- rie gab. (Allg. Lit. Zeit 1790. Nro. 309.) die aber loco citato weder der Recensentinoch der Verfasser versteht. |
Xenophanes von Kolophon - griechischer Philosoph, um 570 v. Chr. Timon von Phleius - griechischer Philosoph, satirischer Dichter und Wanderredner, 3. Jhrt. v. Chr. Das von Diogenes überlieferte Timon-Zitat (Fragment 44, Hermann Diehls), welches Otto Apelt folgendermassen übersetzte: "Auch den gewaltigen Denker Parmenides, abhold der Meinung, der von der Vorstellung Trug den Gedanken führte zur Höhe." Diogenes Laertios - griechischer Philosophiegeschichtsschreiber, 3. Jhrt. v. Chr. altgriech. = Nichts, Leere lat. = an der angeführten Stelle (z. B. eines Buches) |
||||
![]() |
[Cynikulus =
|
|||||
![]() |
|
Diogenes von Sinope - antiker griechischer Philosoph, zählt zur Strömung des Kynismus, 4. Jhrt. v. Chr. ( bekannt als der "Diogenes in der Tonne") Cynikulus - s. u. Diogenes redivivus = Cynikulus = der Basler Buchbinder Scholer, der in einem Häuschen (der "Tonna quadrata") auf der Basler Rheinbrücke wohnte. |
||||
![]() |
|
punctum salienslat. = der Kernpunkt, das Entscheindende Accoucheur (franz.) = Geburtshelfer Jupiter, 'der sich am Donner erfreut'. Das iu in Iuppiter ist identisch mit dem ziu in griech. Zeus, das auf eine indoeuropäische Wurzel diu für hell zurückgeht und die Haupteigenschaft Jupiters (und von Zeus) als alter Himmels- und Wettergott bezeichnet, der auch als Lichtbringer (Blitze, die mit dem Donner verbunden sind) verstanden wurde.
|
||||
![]() |
|
Als Stoa wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet. Der Name geht auf eine Säulenhalle (Stoa) auf der Agora, dem Marktplatz von Athen, zurück, in der Zenon von Kition um 300 v. Chr. seine Lehrtätigkeit aufnahm. |
||||
![]() |
AEI - IOYDAIOC AASOYHPOC
|
Aeiiudaeos Ahasveros |
||||
![]() |
|
Der Ewige Jude, eine Figur aus christlichen Volkssagen, a. d. 13. Jhrt. Ursprünglich ein Mensch unbekannter Herkunft, der Jesus Christus a. d. Weg zur Kreuzigung verspottete und dafür verflucht wurde, unsterblich durch die Welt zu wandern. Das deutsche 'Volksbuch vom Ewigen Juden', gedruckt in Leiden 1602, machte aus ihm einen Juden mit Namen 'Ahasveros'. Christian Friedrich Daniel Schubart - deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist, 18. Jhrt. "...des Seins Flammenpfeil durchstach mich..." aus: 'Der ewige Jude, Eine lyrische Rhapsodie'. |
||||
![]() |
|
Horatius Flaccus = Horaz - einer der bedeutendsten römischen Dichter der "Augusteischen Zeit" (die Regierungszeit des ersten römischen Kaisers Augustus von 30 v. Chr. bis 14 n. Chr.) lat. = "Nichts ist in jeder Hinsicht glückselig." |
||||
![]() |
|
Alessandro Graf von Cagliostro - italienischer Okkultist, Alchemist und Abenteurer, 18. Jhrt. Karmel - ein Gebirge in Israel, es gehört zu den frühen Siedlungsgebieten d. Menschheit. die (!) Tyber war bis ins 19. Jhrt. der deutsche Name von Tevere / Tiberis = Tiber (dem Fluß durch Rom). |
||||
|
|
Proteus, der „Alte vom Meer“,
ist ein früher Meeresgott der
griechischen Mythologie. |
||||
- |
||||||
Transkription: © Hansjürg Baumgartner 2018 |
||||||
Ein Hinweise in eigener Sache:
|
||||||
![]() zurück |
1. die "Proteische Zeitrechnung" 2. das "Lehrsystem des Proteus" 4. den "Anhang" zum Almanach des Proteus das "Wörterbuch des Belchismus" der Hymnus "Ekstase" - Version ohne Autograph" Der Hymnus "Ekstase" - Entwurf / 1. Fassung - Der Proteuser-Bund - die Übersicht
Quelle:
|