Ein Vergleich der Erstauflage von 1803
mit der von Hebel geänderten Version ab der 3. Auflage 1806

 
  zurück zur
Gedicht-
übersicht

1803 erschien die Erstauflage der Alemannischen Gedichte, sie wurden in der 2. Auflage 1804 unverändert gedruckt.
1806 erschien die von Hebel korrigierte und veränderte 3. Auflage, die wiederum der 4. und den folgenden Auflagen als Druckvorlage diente.
(Siehe auch die Vorworte Hebels zu den einzelnen Auflagen, insbesondere zur 4.)

Das Internet bietet nun die einmalige Gelegenheit, die Unterschiede der beiden Versionen in einer "Paralleldarstellung"
schnell und übersichtlich deutlich zu machen.
 
    1. + 2.  Auflage,  1803 + 1804

 

Die Mutter am Christabend
 
Er schloft, er schloft! Do lit er, wie ne Grof!
Du lieben Engel, was i bitt,
by Lib und Lebe verwach mer nit,
Gott gits de Siinen im Schlof!


Verwachmer nit, verwachmer nit!
Di Mutter goht mit stillem Tritt,
sie goht mit zartem Mutter-Sinn,
und holt e Baum im Chämmerli d'inn.

Was henki der denn dra?
Ne schöne Lebchueche-Ma,
ne Gitzeli, ne Mummeli
und Blüemli wiiß und roth und gel,
alles vo süessem Zucker-Mehl

's isch gnueg, du Mutter-Herz!
Viel Süeß macht numme Schmerz,
Gib's sparsem, wie der liebi Gott,
er helset nit alli Tag Zucker-Brod.

Jez Rümmechrüsliger her,
die allerschönste, woni ha
's isch nummen au kei Möseli dra!
Wer het sie schöner, wer?

's isch wohr, es isch e Pracht,
Was so en Oepfel lacht;
und isch der Zucker-Beck e Ma
se mach er so ein, wenn er cha!
Der lieb Gott het en gmacht.

 Was hani echt no meh?
Ne Fazenetli wiiß und roth,
Und das eis vo de schöne.
O Chind, vor bittre Thräne
biwahr di Gott, biwahr di Gott!

Und was isch meh do inn?
ne Büechli, Chind! 's isch au no di.
I leg der schöni Helgeli dri,
und schöni Gibetli sin selber drinn.

Jez chönnti, traui, goh;
es fehlt nüt mehr zum Gute -
Potz tausig, no ne Ruthe!
Do isch sie scho, do isch sie scho!

's cha sy, sie freut di nit,
's cha sy, sie haut der 's Vüdeli wund;
doch witt nit anderst, sen ischs der gsund;
de muesch nit, wenn d' nit witt.

Und willschs nit anderst ha,
in Gottis Name seig es drum!
Doch Muetter Liebe isch zart und frumm,
sie windet rothi Bendeli dri,
und machte e Letschli dra.

Jez wär er usstaffirt
und wie ne May-Baum ziert,
und wenn bis früeih der Tag verwacht,
het 's Wienecht-Chindli alles gmacht.

De nimmschs und danksch mer's nit;
Drum weisch nit, wer ders git.
Doch machts der numme ne frohe Muth,
und schmekts der numme, sen ischs scho gut.

Bym Bluest, der Wächter rüeft
scho Oelfi! Wie doch d'Zit verrinnt,
und wie me si vertieft,
wenn 's Herz an näumis Nahrig find!

Jez, bhütdi Gott der Her!
en anderi Cheri mehr!
Der heilig Christ isch hinecht cho,
het Chindes Fleisch und Blut ag'no;
Wärsch au so brav, wie er!

 

3.  und die folgende Auflagen,  1806 ff

 

Die Mutter am Christabend
 
Er schloft, er schloft! Do lit er, wie ne Grof!
Du lieben Engel, was i bitt,
by Lib und Lebe verwach mer nit,
Gott gunnts m'im Chind im Schlof!


Verwachmer nit, verwachmer nit!
Di Muetter goht mit stillem Tritt,
sie goht mit zartem Muetter-Sinn,
und holt e Baum im Chämmerli d'inn.

Was henki der denn dra?
Ne schöne Lebchueche-Ma,
ne Gitzeli, ne Mummeli
und Blüemli wiiß und roth und gel,
vom allerfinste Zucker-Mehl

's isch gnueg, du Mutter-Herz!
Viel Süeß macht numme Schmerz,
Gib's sparsem, wie der liebi Gott,
nit all' Tag helset er Zucker-Brod.

Jez Rümmechrüsliger her,
die allerschönste, woni ha
's isch nummen au kei Möseli dra!
Wer het sie schöner, wer?

's isch wohr, es isch e Pracht,
Was so en Oepfel lacht;
und isch der Zucker-Beck e Ma
se mach er so ein, wenn er cha!
Der lieb Gott het en gmacht.

 Was hani echt no meh?
Ne Fazenetli wiiß und roth,
Und das eis vo de schöne.
O Chind, vor bittre Thräne
biwahr di Gott, biwahr di Gott!

Und was isch meh do inn?
ne Büechli Chind! 's isch au no di.
I leg der schöni Helgli dri,
und schöni Gibetli sin selber drinn.

Jez chönnti, traui, goh;
es fehlt nüt mehr zum Gute-
Potz tausig, no ne Ruthe!
Do isch sie scho, do isch sie scho!

's cha sy, sie freut di nit,
's cha sy, sie haut der 's Vüdeli wund;
doch witt nit anderst, sen ischs der gsund;
's mueß nit sy, wenn d' nit witt.

Und willschs nit anderst ha,
in Gottis Name seig es drum!
Doch Muetter Lieb isch zart und frumm,
sie windet rothi Bendeli dri,
und machte e Letschli dra.

Jez wär er usstaffiert
und wie ne Mai-Baum ziert,
und wenn bis früeih der Tag verwacht,
het 's Wienecht-Chindli alles gmacht.

De nimmschs und danksch mer's nit;
Drum weisch nit, wer ders git.
Doch machts der numme ne frohe Muth,
und schmekts der numme, sen ischs scho gut.

By Bluest, der Wächter rüeft
scho Oelfi! Wie doch d'Zit verrinnt,
und wie me si vertieft,
wenn 's Herz an näumis Nahrig find!

Jez, bhütdi Gott der Her!
en anderi Cheri mehr!
Der heilig Christ isch hinecht cho,
het Chindes Fleisch und Blut ag'no;
Wärsch au so brav, wie er!

 

       
     Der Text links folgt dem in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe vorhandenen und digitalisierten Exemplar der 1. Auflage von 1803.
Der Text rechts folgt dem für diese Website auch sonst verwendeten Referenzwerk: Johann Peter Hebel, Poetische Werke, Winkler Weltliteratur, München 1961
(Diese folgt weitestgehend der 5. Ausgabe(!), erschienen 1820 bei H. R. Sauerländer in Arau).

Alle Unterschiede der beiden Texte - Änderungen, Hinzufügungen und Weglassungen wurden links gelb hinterlegt, rechts (soweit möglich und sinnvoll) rot dargestellt.

 

 
zurück zur
Gedicht-
übersicht
 

nach oben