25 - b. Rhetorik: Figuren des Witzes und Scharfsinns Konvolut 3 / Text

(Original ohne Titel)

 

 zurück

 

   

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seneca
de Ira
Lib
1,. c. 6.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lukein
  Fell 10

 

Figuren des Witzes und Scharfsinns.
 
Witz, Vermögen feiner und noch unbemerkter Ähnlichkeiten an verschiedenen Dingen zu bemerken, oder im Ähnlichen das Unähnliche zu finden.
Scharfsin   Fertigkeit an ähnlichen Gegenständen noch feine, wenig bemerkte Verschiedenheiten zu entdecken.
    Beÿsp.   des Scharfs.
Homer ist Sänger der Natur, Virgil Schüler der Kunst. Jener singt für sich, dieser für den Hof. Jener ist Original, dieser Ahmt nach. Wen es Homers unsterblicher Ruhm ist, der erste zu seÿn, so darf doch Virgil sich nicht schämen, wen der zweite bleibt.
               des Witzes
Wie Deutschland die Geographische Mitte von Europa einnimt, so hält es auch die sittliche, und stellt daher mit Recht das Herz das fast alle europäischen Könige mit ihren Kanonen durchbohrten.
Der Elephant hätte sollen das Wappenthier von Deutschland sein, weil er schwerfällig in der Wendung, aber schnell gerade aus gehend, trinklustig und besonnen, gerne tragend, seine Wörter liebend, und Kinder schonend doch im Kriege Römer zermalmt, und als zahmer die Feigen fangen hilft.
Site cognati respunt, tribules exse crantur, vicini metuunt, affines erubescunt, si es adium publicum populi senatus, univer forum lominum rusticanorum, quid est quam abrem praeturam potius exoptus, quam mortem praesertim cum popularem te velis esse, neque utca in re populo gratius facere possis. Cic. in Natin. 1

2. Witz u. Scharfsin sind nahe Verwandt u. nur verschiedene Äußerungen einer und derselben Seelenkraft, aber ungleich im Verhältniß u. beide werden belebt durch Phantasie.
            Witz ohne Scharfsin   falscher Schimer.
            Sch. ohne Witz   Spitzfindigk.   
            wen sie nicht aufs Gemüth wirken, frostig matt schaml.

3. Grade.   Bestimt.
            a   durch die Unähnlichkeit der Gegenstände, die der Witz vergleicht, u. u-
            b,  durch die Menge u. Wichtigkeit des Aehnlichen das er an ihnen auffindet
            c,  durch die Anschaulichkeit u. Warheit der Aehnlichkeiten  pp 2
           
Beÿspiel.   Voriges vom Elephanten

3. Anwendbarkeit.   Überall.
            Wer mag Unwitz u. Stumpfsin      Hauptquelle, das Singedicht.   schlich 3 der Präsident von Essen.
            Selbst das Räthsel. Auch die Rede - die gerichtliche.
           
*
            Selbst die Predigt. Gockel       Rirde 4     Selbst die Bibel ist witzig 
 

            Figuren
 
α   Parallele.  Sie stellt zwey Dinge neben einander um ihre Aehnlichkeit oder Unähnlichkeit zu zeigen, und dadurch
                   zu vergnügen.
                   Unterschied zwischen den Parallelen u. dem Symile 5. Hier führe ich nur einen, höchstens wenige
                   Mittelbegriffe der Vergleichung auf, hier mehrere u. alle. Dort will ich einen unsinlichen Begrif durch
                   einen sinlichen neu anschaulich machen, hier durch die Aehnlichkeiten u. Unähnlichkeiten den Zuhörer
                   unterhalten oder auch unterhaltend belehren.
 
β   Contrast.  wen die verglichenen Gegenstände durch alle Punkte einander entgegengesezt werden.
                    Der Franzose spricht   d. Deutsche denkt.
                    Dieser findet das Gute überall  dieser nur daheim
                    Dieser achtet alle Nationen, iener verachtet alle
                    Dieser geht, iener tanzt durch das Leben.
                    Der D. ist schon in der Jugend gesezt, u. wird im Alter schwerfällig. Der Fr. ist in der Jugend ein Geck
                    und wird erst liebenswürdig im Alter.
                    Der Fr. weiß auch im Unglück zu schertzen, der D. ist thöricht genug, auch im Glück sich zu grämen.

c   Paronomasie 6.,  Gebrauch des menschlichen Ausdruckes in verschiedener Bedeutung
                            Roma fui, sed Roma, Roman desideravi 7
                            In meinem Calender stehn nur 52 Sontage, aber in dem eurigen 365.
                            Zimmermans u. Fridrichs Kirchhöfe.
                    besonders wen es unentschieden gelassen wird, in welchem Sin man ein Wort wolle genomen wissen.
                    Kochs Armenpredigt.       Vorstellung eines Geistlichen.       Leichenstein des Chirurgen.

d   Antithese   1, Man kan schon iedes einzelne Glied des Contrastes als Antithese gelten lassen. z. B. der Deutsche
                     denkt, der Franzose spricht.
                     2, noch charakteristischer drückt sie sich aus, wen zweÿ entgegen gesezte Begriffe in einen Punkt
                     der Vereinigung gebracht werden. Traurige Freude, gefährliche Sicherheit, ein blutiger Friede
                     ein feindlicher Krieg.       Oder
                     3, einem Subjekt widersprechende Prädikate beigelegt werden. Der Mensch, den Engeln u. den
                     Thieren verwandt, immer sterbend und ewig lebend, vor dem Grab sich fürchtend u. des Himels
                     sich freuend.
                     4. Wen zweÿ oder mehrere Begriffe einem oder mehreren Subjekten in verschränkter Ordnung
                     beigelegt werden.     Infelin Dido etc. 8       Der Franzose weiß im Unglück zu scherzen, der
                     Deutsche im Glück sich zu grämen. Viel enthält dein Buch o Freund des Wahren u. Neuen.
                     Justin, ut in viro mulieb rem timorem, in mulire vintem audaeicum caneres. 7
                     Der Weise samelt in der Jugend um im Alter zu genießen, der Thor genießt in der Jugend um
                     im Alter zu darben.

e   Das Unerwartete  
απροσδόκητος 9  
                              Alles Witzige soll etwas unerwartet i. e., neu seÿn. Hier ligt iedoch das Zutreffende in einem
                              schnellen Sprung des Gedenkens, u. ergänzt fast einzig, oder doch vorzüglich dadurch daß
                              es unerwartet ist.   Seine Muse war die Flasche    Er bekümerte sich um die Unsterblichkeit
                              diesseits des Grabes so wenig als um die Unsterblichkeit ienseits. Die Lorberen achtete er
                              wenig, ausgenomen in der Fischsauce.

f   Paradoxon.  Wen das Unerwartete der angenomenen Meinung widerspricht zu widersprechen scheint.     Möge
                     der, der die preussische Monarchie widerherstellen will, Fridrich den Einzigen nicht nur übertreffen
                     sondern auch erreichen. Unsern Vätern verursachte die gesellige Freude wenig Kosten. Feierlich
                     seÿn kan man um geringes Geld, Aber wir müssen viel aufwenden, um froh u. glücklich zu scheinen.

 

   

 

 

 
   


*
 Kopie aus dem Autographen in griechischer Sprache - Transkription und Übersetzung werden nachgeliefert

1  Lateinisch, die Übersetzung wird nachgeliefert.

2  pp = perge,perge (lat.) = usw.

3  schlich = 'Hebeltypische' Abk. für schließlich oder sachlich

4  Wort so gelesen - Begriff unbekannt

5  Symile = korrekt Simile = Vergleich - es ist eine Wortfigur, welche durch die Annäherung oder kontrastive
    Gegenüberstellung zweier Gegenstände oder Bilder erzeugt wird, um Anschaulichkeit und Wirksamkeit eines
    Gedankens zu erhöhen.

6  Paronomasie, auch Paranomasie (vom altgriechischen) ist eine rhetorische Figur. Als Spielart des Wortspiels
    verbindet die Paronomasie Wörter miteinander, die semantisch oder etymologisch nicht zusammengehören,
    sich jedoch im Klang ähneln. Oft haben die sich ähnelnden Wörter gegensätzliche – zumindest unterschiedliche –
    Bedeutung.

7  Lateinisch, die Übersetzung wird nachgeliefert.

8  Lateinisch, die Übersetzung wird nachgeliefert.

απροσδόκητος (griech. = aprosdókitos)

10  Hier links auf dem Seitenrand vermerkt - Worte so gelesen - Begriffe unbekannt

 

   

 

     

Der Text gehört inhaltlich sicher zum Text 25-a, doch die stark unterschiedliche Handschrift intendiert,
dass beide nicht in einem Zuge geschrieben wurden - vermutlich ist der Text 25-b um einiges später entstanden.
Aber auch hier ist zu vermuten: Da Hebel am Gymnasium illustre u. a. auch Rhetorik unterrichtete, könnte es sich
um eine Unterrichtsvorbereitung handeln.

   
 
zurück
     

nach oben