zurück
                           Hebels Reden als Gymnasiast vor der 'Societas Latina Marchio Badensis',           
                          der 'Lateinischen Gesellschaft der Markgrafschaft Baden' in Karlsruhe           
 
                                                                                     4. Rede   -   1777    
(o. Dat.)                                  Zur deutschen Übersetzung
 
   

 

 

 

 

 

CAESARIS CUM AUGUSTO               


comparationem
            

instituit                  

 

J.  P.  Hebel              

 

1777.           

 
   

 

 

Oeconomia.


Thema:
Caesaris cum Augusto Comparatio.

I. De ipsorum ortu.

   1. Caesar Romanus, e gente Julia
   2. Augustus e gente octavia Velitris natus.

II. De Virtute bellica

   Uterque admodum erat fortis, de quo utriusque tum
   externa tum interna bella testabuntur.

III. Accessus ad imperium.

   1. Caesar per vim et ferrum.
   2. Augustus per adoptionem solium conscendit.

IV. Eruditio

  
Uterque eruditione tanta fuit conspicuus, ut cui pal-
   mam concedas dubitaveris.

V. Mores.

   1. In amicitia Caesar levis Augustus severissimus.
   2. Ille insulsior aliquando hic maxime civilis.
   3. Religionis ille nefarius neglector, hic cultor timidus.
  .
VI. Mors.

   1. Caesar vi ac ferro e medio sublatus.
   2. Augustus inter amplexus Liviae suae acquievit.

 
   

 

Duo viros Aud. honoratissimi, quorum unus vi
  
atque ferro terrarum orbem in suam potestatem rede
-
 
git, alter consilio et lenitate in orbis romani ditione
 
continebat, Caesarem et Augustum vobis oratione de
-
  
pingam. Sentio equidem, quod impar viribus meis
 
onus subierim. Fateor me intelligere, quod non solum
   
mej sed et ommum, quos Latium unquam tulit, ora
   
torum ingenia superent utriusque viri virtutes. Metuo
   
denique, ne eorum dotes ac robora ne satis quidem attin
-
 
gam, nedum pro iussu ac voluntate vest
ra plane exhau-
 
riam.
Iussu tamen ac consensione gravissimi directo-
 
ris impulsus, ipsius argumenti dig
nitate incitatus,
   
vestra
. Auditores honoratissimi summa erga me benevo-
     
lentia levatus, opus, quod alias suscipere tremuissem,
   
   
iam exoptata ante a vobis benevola attentione la
-
 
etus ordior. Id
unum, ut quod iter sit orationis meae
 
facilius intellig
etis, commonefacere abs re non esse


Aud. = Auditores
   

 

puto, speciatim quaeque transcurrenda mihi esse   
   
visa,
atque ita quidem, ut utriusque primo prosapi-
  
am ac nativitatem praemittam, tunc per quas vias
   
ad augustale solium provecti sint proponam, postea
  
bella eorum, ac institutiones publicas enumerem,
   
tum qualem uterque in
eruditione, in religione, in
   
amicitia, cultu habituque se gesserit, doceam, ac deni
-
   
q
ue, qua uterque morte solutus sit subiiciam.
   
Julius igitur Caesar C. Mario, et
V. Flacco Consulibus    
 
Romae
editus est. Gens Julia, e qua fuerat satus
 
prisca omnino, ac ab
Julo Aeneae filio creta dici-
 
tur. Recens natus apud Aureliam matrem educatus
 
et ab Antonio Gniphone, homine Gallo literas grae
-
 
cas aeque ac latinas edoctus est.
   
Octavius Augustus, e gente Octavia, quae et generis
 
antiquitate, et regiae stirpis majestate, eo tempore
  
Romae clarius exsplend
escerat M. Julio, et Antonio

 
   

 

consulibus cretus esse dicitur. — Caesarem rempublicam
  
subigendi, sibi ipsi independens imperium acquiren
-
  
di, omnia suae potestati subiiciendi mira cupidita-
   
te flagravit. Cujus etiam rei certa luculentaque
  
indicia habemus.
Novis enim rebus studentem
    
semper fuisse, turbulenta ejus iuventa declarat,
    
qu
a, nunc ob proditas nimis animi cupiditates
    
linquere Romam coactus, nunc percepta iter
am
  
spe novae dissensionis, et novas res machin
andi
  
occasione, per media pericula rursus pervenit Romam
   
vel si quam seditionis scintillam inter cives ani
-
    
madverterit, eos quo exardescat magis sollicita-
    
vit. Sic conjurasse cum Crasso et Sylla putatus
    
et ipsis Catilinariis rebus, non ignotum membr
um
  
interfuisse putatus, siquidem chierographum ipsius
  
Catilinae transmissum, et lenissimum ejus detecta re
  
in conjuratos iudicium exsti
tit. In Hispania intuitus
  
Magni Alexandri imaginem, ingemuisse, et inertiam

 
   

 

suam deflevisse dicitur, ut qui nihil magni nil prae-
 
clari adhuc gesserit. Omnibus itaque modis, quibus
 
ad imperium iter sibi patefacere potuisset tentatis
   
per multa Romano populo promota commoda
   
populi favorem sibi conciliare coepit. Hac via
   
a privati hominis sorte, nunc Tribunus, nunc Quae
-
 
stor, mox Aedilis, Pontifex M. Praetor, imo denique
 
Consul evasit.
Quod summum munus indoli suo
 
conforme, imperitando, instituendo, mutando omni
no
   
pro lubitu gessit, in eoque sibi vires, ad praeposita
 
mentis feliciter exigenda collegit. Et sic denique
 
per bella de quibus mox ampliorem mentionem
   
faciam, consilio, virtute, et fortuna conjunctis
   
ad fasces imperii per
tingit. Augustus contra, per
   
nullum nefas, per nullas ambages, solium a Caesare
  
erectum conscendit. Adoptaverat eum Cajus Caesar
 
partim ob ingenii sui praeclaras, et ad obtinendum
 
imperium idoneas dotes, precipue vero, ob sanguinis

 
     

arctam iunctionem, ut qui ex Atia Sororis suaeju-
  
liae filia progenitus erat — Venio iam ad bella
  
quae ubi ius et consilium defecere iter patefacerent.
  
Interfecto Caesare, Augusto avuncli sui necem vindi
-
  
care religio erat. Cassius et Brutus, ut sub orationis
  
fine audietis
Caesaris erant interfectores. His in-
    
festus languescente quamquam et infirmo corpore
  
sive pietas eum commoverit, sive prudentia, ut nempe
  
eorum, qui subvertere imperium possent frangeret
  
vires, et alios horum exemplo territaret, bello in eo
s
  
campis Philippicis irruit, ac duplici proelio, quorum
  
priori ipse castris exutus est, altero hostes ingentem
    
cladem acceperant. Cassius
ut Brutus, ultimi eo-
  
rum quos Roma progenuit, ad Junii Bruti, ad Scae-
  
volae exemplar heroes, qui ingenuis viribus, imposi-
  
tum iugum excutiebant, qui mortis discrimini se
  
immittere dummodo patriam salvam, et a domi
-
  
nantis imperio liberatam viderent, non dubitaverant

 
   

 

qui in Caesare uno impetu ingentes ac innumeras
    
injurias, quas populis ex omni terrarum angulo
  
intulit ulciscebantur, Cassius inquam et Brutus
    
hisce ipsis campis, suo gladio irruentes occubuere,
    
ducentes satius mori, quam patriae libertate super
-
  
stites vivere. Ab his victor discedens Augustus in
  
Sextum Pompejum irruit, ac navali proelio victo
-
  
riam deportavit. Hinc inde Lepidum et Antoni-
    
um, cum quibus sub initio ob exiguas adhuc vires
    
societatem iniit, nunc auctis opibus et confirmato,
    
imperio bella tentavit. Lepidum quidem, magno exer-
    
citu comparato fretum et superbientem parcis
    
viribus dejecit, et victum manus porrigentem
    
non tantum ab imperio, sed et a romani orbis diti-
    
one removit. Ultimum civile bellum gessit cum
  
Antonio. Ductam enim matrimonio Octaviam

 
   

 

Octavii Sororem Antonius connubio dejecit, et Cleo-
    
patrae Aegypti regnatricis nuptias tentavit. Hoc
    
facto a senatu pro imperii hoste declaratus, ac
    
magis quod Augusto multae variaeque suspicionis lo
-
    
cum reliquerat, Romanos hostes sibi effecit,
    
qui sub Augusto duce, Alexandriam, qua eo tem
-
    
pore Antonius cum Cleopatra commorabatur co-
    
rona cinctam expugnavere. Sic concussis eorum
    
quos vastatores imperii sui fore putaverat
    
viribus, unusque Romae regnator relictus, exteris
    
quoque gentibus bella intulit. E quibus id quod duce
    
Quintilio Varone, in saltibus Teutoburgicis commi
-
    
serat, illata populo Romano insigni clade, iniecto
    
ipsis imperii visceribus tanto terrore, trucidatis
    
cum ipso duce Quintilio tribus legionibus infelici
-
    
ter gessit clarius eminet. — Redeo iam ad

 
   

 

Cajum Caesarem narraturus quid de ejus interno
    
habitu cultuque acceperimus. Spectacula, quorum
    
multa variique generis edidit praecipue fovisse
    
videtur. Ludos
Circenses, Scenicos, Athletarum
    
multos sane instituit, tantisque sumtibus, ut
    
ad visendum innumera saepius hominum specta
-
    
torum multitudo confluxerit. Sed et Augu-
    
stus tantam operam spectaculis impendit, ut
    
magnificentia in hac re prae omnibus longe
    
clarius exsplendesceret. In iure dicendo
Caesar
    
admodum gravis et severissimus. Augustus contra
    
assidue quidem, sed suma lenitate facilitate
que
    
conspicuus fuisse dicitur. — De exornanda
    
amplificanda instruenda urbe uterque summa opera
    
 

summis viribus laboravit. Lacus Caesar inutiles ac
    
supervacuos replevit, explanavit, vias novas, aedi
-
    
ficia publica, templa ac delubra deorum splendidissi-
 

 
   

 

ma condidit. Augustus nova fora fieri curavit,
    
Deorum fere cuique aedem exstruxit urbem vicis
    
ac regionibus distinxit, aedificia publica, vetu
-
    
state disjecta restituit, partimque addidit nova
    
tantamque
urbi ampliorem reddendae inhibuit curam
    
ut quam e lateris confectam accepisset, marmo
-
    
ream reliquisse diceretur. In disciplina militari
    
Caesar omnino extitit tantus, quam quis maxi
-
    
mus. Severitate milites in timore retinuit, leni-
    
tate quandoque intermixta mussantia pectora
    
iterum mulcebat. Per turbulentas per horrentes
    
 
coeli tempestates, per aspera et fere inaccessa lo
-
    
ca, per medias interitus fauces, et quidem nulla
    
alia quandoque caussa, quam ut militum pecto
-
    
ra corroboraret, frigoris, famis, pluviae, defati-
    
 

gationum patientia, mortis ac interitus periculo

 
   

 

interrita, ac ipsa denique morte invicta redderet.
   
Sed et commisso aliquo proelio lenem facilemque
   
   
in milites se praebuit, in alloquendo non mili
-
   
   
tum sed commilitonum nomine usus. In solos
   
   
proditores ac sedidosos quam acerrime saeviit,
   
   
cetera delicta quandoque praeteriens. Insigne quo
-
   
   
que amoris sui erga milites edidit specimen,
   
   
quod accepto de clade Tituriana nuntio, adeo se
   
   
moerori ac tris
titiae totum commiserit, ut et ex-
    
   
terno moeroris signo, nec barbam nec capillos, prius-
   
   
quam militum suoram pro se effusum sanguinem
   
   
vindicaret demi passus sit. Milites
etiam si in tristissi-   
   
mo rerum angulo versatus fuerit, simul ac seditio-
   
   
sos sentiit dimisit, et amore dein, quem erga ceteros
   
   
exercuit, eo perduxit, ut ultro etiam ad ipsum redie
-
   
   
rint. Tantum his aliisque rebus militum in se accen-
   
    

 
   

 

dit amorem, ut aliquando ab hostibus capti mori se, quam
    
adversus Caesarem armari malle declararent. Augustus
    
quoque successu avunculi edoctus, in re militari quam
   
    
severissimus fuit, ut totas legiones aliquanto intracta
-
    
biliores dimiserit. Ceterum magnum bellicae virtuti
   
    
honorem habuit, virisque virtute praeclaris peram
-
   
    
pla praemia, ducibus triumphos decrevit
Formam   
    
Caesaris quadam majestate fuisse conspicuam tradunt.
   
    
Excelsa corporis statura, Color nitens ac candidus. Ple
-
   
    
na membra, Labia aliquantulum suffusiora. Pene-
    
    
trantes ac fulgentes oculi, corporis constans ac pro-
    
    
spera valetudo. Augustus contra, quantum Caesar
    
majestate gravitateque corporis conspicuus erat, tantum
    
venustate decorus. Caeterum inconstanti, gravi
-
    
que valetudine semper vexabatur. Religi-
    
onem Caesar temere neglexit, Augustus timi

  

 
   

 

dius observavit. Illum insulsitatis aliquid, hunc
    
civilitatis permultum prae se gessisse dicunt.
    
    
Alterum in amicitia admodum levem facilemque
    
    
fuisse multa declarant, hunc contra tam
    
    
cautum in eligenda, tam constantem in retinen
-
    
    
da amicitia, quam qui maxime, fuisse, pro-
    
    
be scitis.
In eruditione uterque tam fuit    
    
insignis ut cui palmas concedere velis omnino
    
    
dubitaveris.
Caesaris quis non eloquentiam
    
    
admiratus fuerit quis non scribendi tam ni
ti-
    
    
do, puro, ac praecipue naturae rerum conformi
    
    
genere ductus et incitatus fuerit. Quis non ipsius
    
    
curam, pro promovendis literis, asportando et
    
    
aperiendo librorum utriusque linguae Thesauros
    
    
laudaverit? Et in Augusto quantum eloquentiae
    
    
decus, quanta in liberalibus studiis a tenerri
-
    

 
   

 

mis annis assiduitas, quanta graecarum litera-     
    
rum peritia eluxit? Caesar, quamquam sitis et
    
    
inediae patientissimus lautas tamen epulas
    
    
amavit. Augustus contra semper naturam
     
    
optimam ducem, optimam normam secutus,
    
dummodo vitam sustentare, ac amissas corporis
    
vires restituere po
luit, contentus erat. — Ab-

    
usionem denique regni et potestatis unice in Caesare
    
    
reprehendebant. Dominum non tantum sed et regem
    
    
se passus est appe
llari. Res publica ut ipse ajebat
    
corpore specieque carebat, nomen tantum gerens,
    
    
ipsi praeter nomen nil regale defuit. Augustus
    
contra et sine sceptro magnum se fore, et felicem
    
non ignorans, bis de reddenda res
situendaque li-
    
bertate cogitavit.
Sed et utrique pro vita, pro      
    
meritis mors digna contigit.
Caesar quippe,     
 

 
   

 

qui plus Romani, quam bellicosissimus quis-
     
que hostilis sanguinis profudit, qui omnem
     
quam late patuit terrarum orbem illacessitus
      
     
stricto ferro adiit, et cruento iterum discessit
     
Caesar
qua  inquam in curia, qua toties Roma-      
     
norum libertatem imperitando pro lubitu
     
sollicitaverat, a quinquaginta conjuratis,
     
     
ipso filio suo, tam dilecto sibi Bruto, et Cassio
     
     
ducibus, tribus et viginti vulneribus, quorum
      
     
un
a sub pectus ipsi immissa letalem ipsi
      
     
languorem effecit, ictu
s animam miserri-
     
     
efflavit. Augustus contra, amor et deliciae
     
     
generis humani, qui civium suorum amorem
      
     
quem summum meruerat et ad finem usque
      
     
retinuit, qui et sub extremo vitae halitu
      
     
adhuc Augustus ille fuerat,
qui e quo aliquid      
 

 
   

 

pene divini per omnem vitam eluxerat, hic non
    
inter hostium cruenta arma, non per ipsas Roma
-
    
norum ultrices manus, sed morte quae ex merito
    
ipsi contigit, inter conjugis nempe oscula et am
-
    
plexus vivere desiit.
 

 
           
           
 

 

 

Deutsche Übersetzung:          
Prof. Dr. Klaus Schubring, Hausen i. W.,      
Hochschullehrer i. R., Historiker, Buchautor, Heimatforscher,       
Träger der J.-P.-Hebel-Plakette der Gem. Hausen i. W.         

 
  zurück  

 

    nach oben
           
    CAESARIS CUM AUGUSTO
comparationem
instituit
J. P. Hebel
1777.

Oeconomia. 
Thema: Caesaris cum Augusto Comparatio.
I. De ipsorum ortu.
1. Caesar Romanus, e gente Julia
2. Augustus e gente octavia Velitris natus.
II. De Virtute bellica
Uterque admodum erat fortis, de quo utriusque tum
externa tum interna bella testabuntur.
III. Accessus ad imperium.
1. Caesar per vim et ferrum.
2. Augustus per adoptionem solium conscendit.
IV. Eruditio
Uterque eruditione tanta fuit conspicuus, ut cui pal-
mam concedas dubitaveris.
V. Mores.
1. In amicitia Caesar levis Augustus severissimus.
2. Ille insulsior aliquando hic maxime civilis.
3. Religionis ille nefarius neglector, hic cultor timidus.
VI. Mors.
1. Caesar vi ac ferro e medio sublatus.
2. Augustus inter amplexus Liviae suae acquievit.


Duo viros Aud. honoratissimi, quorum unus vi atque ferro terrarum orbem in suam potestatem redegit, alter consilio et lenitate in orbis romani ditione continebat, Caesarem et Augustum vobis oratione de pingam. Sentio equidem, quod impar viribus meis onus subierim. Fateor me intelligere, quod non solum mej sed et ommum, quos Latium unquam tulit, oratorum ingenia superent utriusque viri virtutes. Metuo denique, ne eorum dotes ac robora ne satis quidem attingam, nedum pro iussu ac voluntate vestra plane exhauriam. Iussu tamen ac consensione gravissimi directoris impulsus, ipsius argumenti dignitate incitatus, vestra. Auditores honoratissimi summa erga me benevolentia levatus, opus, quod alias suscipere tremuissem, iam exoptata ante a vobis benevola attentione laetus ordior.





Id unum, ut quod iter sit orationis mae facilius intelligetis, commonefacere abs re non esseputo, speciatim quaeque transcurrenda mihi esse visa, atque ita quidem, ut utriusque primo prosapiam ac nativitatem praemittam, tunc per quas vias ad augustale solium provecti sint proponam, postea bella eorum, ac institutiones publicas enumerem, tum qualem uterque in eruditione, in religione, in amicitia, cultu habituque se gesserit, doceam, ac denique, qua uterque morte solutus sit subiiciam. Julius igitur Caesar C. Mario, et V. Flacco Consulibus Romae editus est. Gens Julia, e qua fuerat satus prisca omnino, ac ab Julo Aeneae filio creta dicitur. Recens natus apud Aureliam matrem educatus et ab Antonio Gniphone, homine Gallo literas graecas aeque ac latinas edoctus est.
Octavius Augustus, e gente Octavia, quae et generis antiquitate, et regiae stirpis majestate, eo tempore Romae clarius exsplendescerat M. Julio, et Antonio consulibus cretus esse dicitur. —





Caesarem rempublicam subigendi, sibi ipsi independens imperium acquirendi, omnia suae potestati subiiciendi mira cupiditate flagravit. Cujus etiam rei certa luculentaque indicia habemus. Novis enim rebus studentem semper fuisse, turbulenta ejus iuventa declarat, qua, nunc ob proditas nimis animi cupiditates linquere Romam coactus, nunc percepta iteram spe novae dissensionis, et novas res machinandi occasione, per media pericula rursus pervenit Romam vel si quam seditionis scintillam inter cives animadverterit, eos quo exardescat magis sollicitavit. Sic conjurasse cum Crasso et Sylla putatus et ipsis Catilinariis rebus, non ignotum membrum interfuisse putatus, siquidem chierographum ipsius Catilinae transmissum, et lenissimum ejus detecta re in conjuratos iudicium exstitit.




In Hispania intuitus Magni Alexandri imaginem, ingemuisse, et inertiam suam deflevisse dicitur, ut qui nihil magni nil praeclari adhuc gesserit. Omnibus itaque modis, quibus ad imperium iter sibi patefacere potuisset tentatis per multa Romano populo promota comoda populi favorem sibi conciliare coepit. Hac via a privati hominis sorte, nunc Tribunus, nunc Quaestor, mox Aedilis, Pontifex M. Praetor, imo denique Consul evasit. Quod summum munus indoli sueo conforme, imperitando, instituendo, mutando omnino pro lubitu gessit, in eoque sibi vires, ad praeposita mentis feliciter exigenda collegit. Et sic denique per bella de quibus mox ampliorem mentionem faciam, consilio, virtute, et fortuna conjunctis ad fasces imperii pertingit. Augustus contra, per nullum nefas, per nullas ambages, solium a Caesare erectum conscendit. Adoptaverat eum Cajus Caesar partim ob ingenii sui praeclaras, et ad obtinendum imperium idoneas dotes, praecipue vero, ob sanguinis arctam iunctionem, ut qui ex Atia Sororis suaejuliae filia progenitus erat —




Venio iam ad bella quae ubi ius et consilium defecere iter patefacerent. Interfecto Caesare, Augusto avuncli sui necem vindicare religio erat. Cassius et Brutus, ut sub orationis fine audietis Caesaris erant interfectores. His infestus languescente quamquam et infirmo corporesive pietas eum commoverit, sive prudentia, ut nempe eorum, qui subvertere imperium possent frangeret vires, et alios horum exemplo territaret, bello in eos campis Philippicis irruit, ac duplici proelio, quorum priori ipse castris exutus est, altero hostes ingentem cladem acceperant. Cassius ut Brutus, ultimi eorum quos Roma progenuit, ad Junii Bruti, ad Scaevolae exemplar heroes, qui ingenuis viribus, impositum iugum excutiebant, qui mortis discrimini se immittere dummodo patriam salvam, et a dominantis imperio liberatam viderent, non dubitaverantqui in Caesare uno impetu ingentes ac innumeras injurias, quas populis ex omni terrarum angulo intulit ulciscebantur, Cassius inquam et Brutus hisce ipsis campis, suo gladio irruentes occubuere, ducentes satius mori, quam patriae libertate superstites vivere.





Ab his quae victor discedens Augustus in Sextum Pompejum irruit, ac navali proelio victoriam deportavit. Hinc inde Lepidum et Antonium, cum quibus sub initio ob exiguas adhuc vires societatem iniit, nunc auctis opibus et confirmato, imperio bella tentavit. Lepidum quidem, magno exercitu comparato fretum et superbientem parcis viribus dejecit, et victum manus porrigentem non tantum ab imperio, sed et a romani orbis ditione removit. Ultimum civile bellum gessit cum Antonio. Ductam enim matrimonio Octaviam Octavii Sororem Antonius connubio dejecit, et Cleopatrae Aegypti regnatricis nuptias tentavit. Hoc facto a senatu pro imperii hoste declaratus, ac magis quod Augusto multae variaeque suspicionis locum reliquerat, Romanos hostes sibi effecit, qui sub Augusto duce, Alexandriam, qua eo tempore Antonius cum Cleopatra commorabatur corona cinctam expugnavere.





Sic concussis eorum quos vastatores imperii sui fore putaverat viribus, unusque Romae regnator relictus, exteris quoque gentibus bella intulit. E quibus id quod duce Quintilio Varone, in saltibus Teutoburgicis commiserat, illata populo Romano insigni clade, iniecto ipsis imperii visceribus tanto terrore, trucidatis cum ipso duce Quintilio tribus legionibus infeliciter gessit clarius eminet.

Redeo iam ad Cajum Caesarem narraturus quid de ejus interno habitu cultuque acceperimus. Spectacula, quorum multa variique generis edidit praecipue fovisse videtur. Ludos Circenses, Scenicos, Athletarum multos sane instituit, tantisque sumtibus, ut ad visendum innumera saepius hominum spectatorum multitudo confluxerit. Sed et Augustus tantam operam spectaculis impendit, ut magnificentia in hac re prae omnibus longe clarius exsplendesceret. In iure dicendo Caesar admodum gravis et severissimus. Augustus contra assidue quidem, sed sum a lenitate facilitate que conspicuus fuisse dicitur. —



De exornanda amplificanda instruenda urbe uterque summa opera summis viribus laboravit. Lacus Caesar inutiles ac supervacuos replevit, explanavit, vias novas, aedificia publica, templa ac delubra deorum splendidissima condidit. Augustus nova fora fieri curavit, Deorum fere cuique aedem exstruxit urbem vices ac regionibus distinxit, aedificia publica, vetustate disjecta restituit, partimque addidit nova tantamque urbi ampliorem reddendae inhibuit curam ut quam e lateris confectam accepisset, marmoream reliquisse diceretur.


In disciplina militari Caesar omnino extitit tantus, quam quis maximus. Severitate milites in timore retinuit, lenitate quandoque intermixta mussantia pecora iterum mulcebat. Per turbulentas per horrentes coeli tempestates, per aspera et fere inaccessa loca, per medias interitus fauces, et quidem nulla alia quandoque caussa, quam ut militum pectora corroboraret, frigoris, famis, pluviae, defatigationum patientia, mortis ac interitus pericolo interrita, ac ipsa denique morte invicta redderet. Sed et commisso aliquo proelio lenem facilemque in milites se praebuit, in alloquendo non militum sed commilitonum nomine usus. In solos proditores ac sedidosos quam acerrime saeviit, cetera delicta quandoque praeteriens. Insigne quoque amoris sui erga milites edidit specimen, quod accepto de clade Tituriana nuntio, adeo se moerori ac tristitiae totum commiserit, ut et externo moeroris signo, nec barbam nec capillos, prius quam militum suoram pro se effusum sanguinem vindicaret demi passus sit. Milites ecam si in tristissimo rerum angulo versatus fuerit, simulda seditiotisos sentiit dimisit, et amore dein, quem erga ceteros exercuit, eo perduxit, ut ultro etiam ad ipsum redierint. Tantum his aliisque rebus militum in se accendit amorem, ut aliquando ab hostibus capti mori se, quam adversus Caesarem armari malle declararent. Augustus quoque successu avunculi edoctus, in re militari quam severissimus fuit, ut totas legiones aliquanto intractabiliores dimiserit.








Ceterum magnum bellicae virtuti honorem habuit, virisque virtute praeclaris perampla praemia, ducibus triumphos decrevit — Formam Caesaris quadam majestate fuisse conspicuam tradunt. Excelsa corporis statura, Color nitens ac candidus. Plena membra, Labia aliquantulum suffusiora. Penetrantes ac fulgentes oculi, corporis constans ac prospera valetudo. Augustus contra, quantum Caesar majestate gravitateque corporis conspicuus erat, tantum venustate decorus. Caeterum inconstanti, gravique valetudine semper vexabatur. Religionem Caesar temere neglexit, Augustus timi dius observavit. Illum insulsitatis aliquid, hunc civilitatis permultum prae se gessisse dicunt. Alterum in amicitia admodum levem facilemque fuisse multa declarant, hunc contra tam cautum in eligenda, tam constantem in retinenda amicitia, quam qui maxime, fuisse, probe scitis. —


In eruditione uterque tam fuit insignis ut cui palmas concedere velis omnino dubitaveris. Caesaris quis non eloquentiam admiratus fuerit quis non scribendi tam nitido, puro, ac praecipue naturae rerum conformi genere ductus et incitatus fuerit. Quis non ipsius curam, pro promovendis literis, asportando et aperiendo librorum utriusque linguae Thesaurus laudaverit? Et in Augusto quantum eloquentiae decus, quanta in liberalibus studiis a tenerri-mis annis assiduitas, quanta graecarum literarum peritia eluxit? Caesar, quamquam sitis et inediae patientissimus lautas tamen epulas amavit. Augustus contra semper naturam optimam ducem, optimam normam secutus, dummodo vitam sustentare, ac amissas corporis vires restituere poluit, contentus erat. — Abusionem denique regni et potestatis unice in Caesare reprehendebant. Dominum non tantum sed et regem se passus est appellari. Res publica ut ipse ajebat corpore specieque carebat, nomen tantum gerens, ipsi praeter nomen nil regale defuit. Augustus contra et sine sceptro magnum se fore, et felicem non ignorans, bis de reddenda ressituendaque libertate cogitavit.





Sed et utrique pro vita, pro meritis mors digna contigit. Caesar quippe, qui plus Romani, quam bellicosissimus quisque hostilis sanguinis profudit, qui omnem quam late patuit terrarum orbem illacessitus stricto ferro adiit, et cruento iterum discessit Caesar inquam in curia, qua toties Romanorum libertatem imperitando pro lubitu sollicitaverat, a quinquaginta conjuratis, ipso filio suo, tam dilecto sibi Bruto, et Cassio ducibus, tribus et viginti vulneribus, quorum una sub pectus ipsi immissa letalem ipsi languorem effecit, ictus animam miserriefflavit. Augustus contra, amor et deliciae generis humani, qui civium suorum amorem quem summum meruerat et ad finem usque retinuit, qui et sub extremo vitae halitu adhuc Augustus ille fuerat, e quo aliquid pene divini per omnem vitam eluxerat, hic non inter hostium cruenta arma, non per ipsas Romanorum ultrices manus, sed morte quae ex merito ipsi contigit, inter conjugis nempe oscula et amplexus vivere desiit.

 

  CAESAR UND AUGUSTUS              
Ein Vergleich
              
angestellt von              
J. P. Hebel              
1777.              

Gliederung.
Thema: Vergleich Caesars mit Augustus
I. Über ihren Ursprung
   1. Caesar ein Römer aus dem Julischen Geschlecht
   2. Augustus aus dem Octavier-Geschlecht, in Velletri geboren
II. Über die kriegerischen Fähigkeiten
    Jeder von beiden war äußerst kriegstüchtig, wovon ihre
    äußeren und inneren Kriege zeugen.
III. Aufstieg zur Macht
     1. Caesar durch Gewalt und Schwert
     2. Augustus erreichte den Herrschaftssitz durch Adoption.
IV. Bildung
     Jeder von beiden war so sehr auf Bildung bedacht, dass man
     gezögert hätte, wem der Siegespreis zuzuteilen sei.
V. Charakter
    1. In Freundschaft war Caesar unzuverlässig, Augustus sehr streng.
    2. Jener eher geschmacklos, dieser höchst leutselig.
    3. Jener ein schändlicher Vernachlässiger des Gottesdienstes,
       dieser ein ängstlicher Besucher.
VI. Tod
     1. Caesar kam durch Gewalt und Eisen ums Leben.
     2. Augustus starb in den Umarmungen seiner Livia.

Geehrteste Zuhörer, in meiner Rede werde ich Euch zwei Männer beschreiben, deren einer mit Gewalt und Eisen den Erdkreis in seine Gewalt gebracht hat, der andere hat ihn mit Überlegung und Gelassenheit in der Botmäßigkeit des Römischen Reiches gehalten. Es wird um Caesar und Augustus gehen. Ich bin mir allerdings bewusst, dass ich eine Last übernehmen werde, der ich nicht gewachsen bin. Ich gestehe, dass ich einsehe, die Taten beider übersteigen nicht nur mein Talent sondern das aller Redner, die Latium jemals hervorgebracht hat. Schließlich fürchte ich, ich werde ihre Fähigkeiten und Kräfte nicht genügend erwähnen, wenn ich mich nach Eurem Befehl und Wunsch nicht ganz verausgabe. Angetrieben aber vom Befehl und der Zustimmung des ehrwürdigsten Direktors, angespornt von der Würde des Themas, gehoben von Eurem sehr großen Wohlwollen mir gegenüber, geehrteste Zuhörer, beginne ich unter der schon zuvor von Euch erhofften wohlwollenden Aufmerksamkeit froh das Werk, das zu übernehmen ich sonst gezittert hätte.

Das eine aber halte ich nicht für unwichtig, dass ich den Verlauf meiner Rede mitteile, damit ihr leichter dem folgen könnt, was ich behandeln möchte. Und das zwar so: Zuerst möchte ich von beiden Geschlecht und Geburt voranschicken, dann werde ich darlegen, auf welchen Wegen sie zur Herrschaft gelangt sind, anschließend möchte ich ihre Kriege und ihre neugeschaffenen öffentlichen Einrichtungen aufzählen, sodann möchte ich behandeln, wie sie sich gegenüber der Bildung, der Religion, der Freundschaft, schließlich der eigenen Erscheinung und Lebensweise verhalten haben. Endlich werde ich anfügen, welcher Tod jeden von beiden ereilte.
Julius Caesar wurde unter den Konsuln C. Marius und V. Flaccus geboren. Das Julische Geschlecht, aus dem er hervorging, gilt als alt ehrwürdig und soll von Julus, dem Sohn des Aeneas, herstammen. Das Kind wurde von der Mutter Aurelia erzogen und von Antonius Gnipho, einem Gallier, in Griechisch und ebenso in Latein ausgebildet. Octavius Augustus soll unter den Konsuln M. Julius und Antonius das Licht der Welt erblickt haben, er ging aus dem Octavischen Geschlecht hervor, das zu dieser Zeit durch Alter und die Erhabenheit eines königlichen Stammes in Rom heller zu leuchten begann.

Caesar brannte in außerordentlicher Begierde danach, die Republik zu unterwerfen, sich eine unabhängige Befehlsgewalt zu erwerben und alles seiner Macht gefügig zu machen. Davon haben wir sichere und klare Beweise. Dass er immer Umsturz anstrebte, das zeigt seine unruhige Jugendzeit. Eben musste er, da seine zu weit gehenden Begierden bekannt geworden waren, Rom verlassen, da fasste er neue Hoffnung auf Zwietracht und sah Gelegenheit zu umstürzlerischen Machenschaften und schon gelangte er mitten durch Gefahren wieder nach Rom. Oder er bemerkte auch nur den Funken für einen Aufstand unter den Bürgern, da wiegelte er sie umso mehr auf. Er soll an der Verschwörung von Crassus und Sulla beteiligt gewesen sein. Ebenso gilt er als nicht unbekanntes Glied in den Catilinarischen Umtrieben, weil ja ein Brief von ihm an Catilina übermittelt wurde. Doch als das herauskam, erging ein sehr leichtes Urteil gegen die Verschwörer.

In Spanien sah er ein Bildnis Alexanders des Großen, seufzte und beweinte seine Trägheit, so heißt es, da er bislang nichts Großes und Berühmtes getan habe. Als er daher schon sehr viele Arten, sich den Weg zur Macht zu ebnen versucht hatte, begann er viele Vorteile für das römische Volk zu fördern und sich so die Gunst des Volkes zu sichern. So stieg er vom Stand eines Privatmannes aus zum Tribun, dann zum Quästor. bald zum Ädil, Pontifex Maximus, zum Prätor und schließlich sogar zum Konsul auf. Dieses höchste Amt führte er seiner Veranlagung gemäß befehlend, einrichtend und alles nach Belieben ändernd. Dabei sammelte er die Kräfte, um seine Vorhaben glücklich auszuführen. Und so gelangte er schließlich mit Kriegen - über sie gleich mehr - und damit verbunden mit Überlegung, Fähigkeit und Glück zu den Ehren der Herrschaft. Augustus dagegen bestieg ohne Vergehen, ohne Zweideutigkeiten den von Caesar errichteten herrscherlichen Platz. Caius Caesar hatte ihn nämlich adoptiert, teils wegen seiner vortrefflichen, zur Erlangung der Macht geeigneten Gaben, hauptsächlich aber wegen der Blutsverbindung, da er von Atia, der Tochter seiner Schwester Julia geboren war —

Nun komme ich zu den Kriegen, die - wo Recht und Gesetz zu fehlen begonnen haben - sich auszubreiten pflegen. Nach der Ermordung Caesars, seines Oheims, war es für Augustus heilige Pflicht, den Tod zu rächen. Cassius und Brutus waren Caesars Mörder, wie Ihr am Ende der Rede hören werdet. Ihnen war Augustus zwar feindlich gesinnt, blieb jedoch mit krankem Körper untätig, sei es dass Vaterlandsliebe, sei es dass Klugheit ihn bewegte, ihre Kräfte allerdings nicht zu zerbrechen, die ja das Reich umstürzen konnten, und auch andere nicht mit ihrem Beispiel in Schrecken zu versetzen. Doch dann kämpfte er gegen sie auf den Feldern bei Philippi, wo er in doppelter Schlacht zuerst seines Lagers beraubt wurde, dann aber den Feinden eine ungeheure Niederlage bereitete. Cassius und Brutus waren letzte jener Römer, die als Helden wie Junius Brutus und Scaevola mit eigenen Kräften ein auferlegtes Joch abschüttelten und nicht zögerten, sich in Todesgefahr zu stürzen, wenn sie nur das Vaterland gerettet und frei von der Herrschaft eines Zwingherren sehen würden. Sie hatten in einem Ansturm die ungeheuren und unzähligen Gewalttaten, die Caesar den Völkern in jedem Winkel der Erde angetan hatte, gerächt. Cassius und Brutus also gingen auf diesen Feldern unter, indem sie sich in ihr Schwert stürzten, sie hielten es für besser zu sterben, als den Untergang der Freiheit des Vaterlandes zu überleben.

Als Sieger stürzte sich Augustus nun auf Sextus Pompeius und errang einen Seesieg. Von da an legte er es auf Krieg gegen Lepidus und Antonius an, mit denen er wegen seiner geringen Streitkräfte anfangs ein Bündnis eingegangen war. Nun aber hatte er vermehrte Truppen und einen bestätigten Oberbefehl. Lepidus allerdings, der sich überheblich auf ein großes Heer stützte, warf er mit geringen Kräften nieder, dem Besiegten und die Hand zur Versöhnung Bietenden nahm er nicht nur seine Befehlsgewalt sondern er entfernte ihn auch aus dem römischen Machtbereich. Den letzten Bürgerkrieg führte er gegen Antonius. Antonius heiratete zwar Octavia, die Schwester des Octavius, warf sie dann aber aus der Ehe und strebte die Ehe mit Kleopatra, der Königin von Ägypten, an. Deswegen wurde er vom Senat zum Reichsfeind erklärt, mehr noch machte er sich die Römer zu Feinden, weil er Augustus viele und verschiedene Anlässe zum Misstrauen gab. Nun eroberten die Römer unter dem Befehl von Augustus das eingeschlossene Alexandria, wo sich damals Antonius mit Kleopatra aufhielt. So zerschlug Augustus die Kräfte derer, die er für künftige Vertilger seiner Herrschaft gehalten hatte.

Nun trug er Kriege auch in äußere Völker. Unter ihnen ragt als bekannter hervor, wohin er es unter dem Befehl von Quintilius Varo im Teutoburger Wald kommen ließ, nämlich zu der dem römischen Volk beigebrachten berühmten Niederlage, sie erregte im Innern des Römischen Reiches soviel Schrecken, wurden doch mit dem Befehlshaber Quintilius drei Legionen erschlagen - Ein Krieg, den Augustus unglücklich lenkte.

Ich kehre nun zu Caius Caesar zurück, um zu erzählen, was ich über sein Verhalten im Innern und über sein Verständnis von Kultur erfahren habe. Vor allem bevorzugte er viele und verschiedenartige Aufführungen. Er ließ ohne Zweifel viele Wagenrennen, Theatervorführungen und sportliche Wettkämpfe mit so großem Aufwand veranstalten, dass öfters eine unzählbare Masse an Zuschauern zusammenströmte. Doch auch Augustus wandte soviel Mühe auf Veranstaltungen, damit er durch Pracht in dieser Hinsicht vor allen anderen glänzender hervorleuchte. Beim Richten als Richter war Caesar äußerst ernst und streng. Augustus soll dagegen zwar unermüdlich aber durch höchste Milde und Umgänglichkeit ausgezeichnet gewesen sein. —

Beide mühten sich mit höchster Anstrengung und mit allen ihren Kräften, die Stadt zu verschönern, zu erweitern und einzurichten. Caesar ließ überflüssige und unnütze Seen ausfüllen und einebnen, neue Straßen, öffentliche Gebäude und äußerst glänzende Tempel für die Götter bauen. Augustus ließ neue Foren anlegen, fast jedem Gott errichtete er einen Tempel, die Stadt teilte er in Quartiere und Regionen ein, alte und zerfallende öffentliche Gebäude stellte er wieder her, teilweise ließ er neue errichten. So sehr bemühte er sich, die Stadt bedeutender werden zu lassen, dass man sagte, er habe die Stadt erbaut aus Ziegeln vorgefunden und aus Marmor verlassen.

Im Kriegswesen war Caesar so herausragend wie gerade der Größte. Mit Strenge erhielt er die Soldaten in der Furcht, dann und wann erfreute er ihre Herzen mit gelegentlich eingeschobener Milde. Durch wilde und erschreckende Gewitter, durch rauhe und fast unzugängliche Orte, mitten durch den Schlund des Unterganges führte er seine Soldaten und das aus keinem anderen Grund als um den Sinn der Soldaten zu festigen, sie Frost Hunger Regen und Entkräftung gewachsen zu machen, ja sie in der Gefahr von Tod und Untergang unerschrocken und schließlich sogar siegreich gegenüber dem Tod werden zu lassen.
Nach Gefechten zeigte er sich den Soldaten mild und umgänglich, er sprach sie gar nicht als Soldaten sondern als Kameraden an. Nur gegen Verräter und Aufständische wütete er auf das Heftigste, andere Vergehen überging er gelegentlich. Eine besondere Probe seiner Liebe zu den Soldaten gab er auch, indem er auf die Nachricht von der Niederlage seines Legaten Titurius hin sich so sehr ganz dem Leid und der Trauer hingab, dass er nicht duldete, dass ihm Bart und Haare geschnitten wurden, bevor er nicht das für ihn von seinen Soldaten vergossene Blut gerächt hätte. Auch in schwierigsten Lagen entließ er Soldaten, sobald er merkte, dass sie aufrührerisch gesinnt seien. Mit seiner Liebe, die er den übrigen erzeigte, brachte er sie dann dahin, dass sie auch zu ihm zurückkehrten. Damit und mit anderem begeisterte er sie so zur Hingabe an ihn, dass sie erklärten, sie wollten in feindlicher Gefangenschaft lieber sterben als gegen Caesar bewaffnet zu werden. Augustus war nach dem erfolgreichen Beispiel seines Oheims im Kriegswesen äußerst streng. Deshalb entließ er einmal alle Legionen, die er als besonders unlenkbar empfunden hatte. Im Übrigen erwies er dem Kriegsruhm große Ehre, reiche Belohnungen gab er berühmten Kriegern, den Oberbefehlshabern bestimmte er Triumphzüge.

Es wird überliefert, dass Caesar durch eine hoheitsvolle Gestalt auffiel. Er war lang und seine Haut schimmerte weiß. Starke Glieder, die Lippen etwas breiter, durchdringende und leuchtende Augen, eine dauerhafte und glückliche Gesundheit. Augustus war zwar wie Caesar von körperlicher Erhabenheit und Würde, doch durch Schönheit ausgezeichnet. Im Übrigen wurde er immer von schwankender und beschwerlicher Gesundheit geplagt. Den Gottesdienst vernachlässigte Caesar verwegen, Augustus beachtete religiöse Vorschriften eher ängstlich. Jener zeigte im Umgang eine Art Abgeschmacktheit, dieser gab sich sehr leutselig, so heißt es. In vielen Freundschaften galt Caesar als äußerst unzuverlässig und leicht, Augustus dagegen für so vorsichtig im Eingehen wie beständig im Festhalten einer Freundschaft. Das gilt von ihm so sehr wie von kaum einem anderen, das wisst Ihr Zuhörer gut. —

In der Bildung glänzten beide so sehr, dass man gezweifelt hätte, wem man den Sieg überhaupt zusprechen sollte. Wer hätte nicht Caesars Beredsamkeit bewundert, wer wäre nicht von dem so glänzenden, reinen und vor allem der Natur der Dinge entsprechenden Schreibstil angezogen und angetrieben worden? Wer hätte nicht seine Sorge um die Förderung der Wissenschaften gelobt? Eben dazu ließ er die Bücherschätze beider Sprachen (nach Rom) fortbringen und eröffnen. Und wie viel schöne Beredsamkeit, wieviel Eifer in den Wissenschaften von Jugend an, wie viel Kenntnis der griechischen Schriften leuchtete nicht in Augustus hervor? Caesar ertrug zwar sehr starken Durst und sehr starken Hunger, liebte aber dennoch feine Speisen. Augustus jedoch folgte immer der Natur als bester Führerin und als bester Richtschnur, so war er zufrieden, wenn er nur das Leben behaupten und verlorene Körperkräfte wiederherstellen konnte. An Caesar tadelte man den einzigartigen Missbrauch der Alleinherrschaft und der Macht. Er ließ sich nicht nur Herrscher sondern auch König nennen. Wie er selbst sagte, fehlten der Republik Körper und Gestalt, sie führe nur noch den Namen, ihm selbst fehlte außer dem Namen nichts Königliches. Augustus wusste sich ohne Zepter groß und glücklich, zweimal hatte er an die Wiederherstellung der Freiheit gedacht.

Doch wie beiden ein Leben nach ihren Verdiensten so wurde ihnen ein angemessener Tod zuteil. Caesar allerdings, der mehr als die Römer und mehr als der Kriegerischste an feindlichem Blut vergoss, der den weiten Erdkreis unprovoziert mit gezogenem Schwert bedrängte und mit blutigem wieder verließ, Caesar also hauchte sein Leben elend in der Curie aus, in der er - nach Belieben befehlend - so oft die Freiheit der Römer erschüttert hatte. Er wurde ja von 50 Verschworenen, darunter als Führern von Cassius und dem als geliebtem Sohn angeredeten Brutus, angegriffen. Sie brachten ihm 23 Wunden bei, eine unter der Brust führte den Todeskampf herauf. Augustus, Liebe und Wonne des menschlichen Geschlechtes, erhielt sich die Liebe der Bürger, die er zu höchst verdiente, bis zu seinem Ende; bis zum letzten Lebenshauch blieb er der Augustus, aus dem lebenslang fast etwas Göttliches hervorgeleuchtet hatte. Nicht durch grausame feindliche Waffen, nicht durch rächende Römerhände sondern ehrenhaft wurde ihm verdientermaßen zuteil, dass er sein Leben unter den Küssen und Umarmungen seiner Ehefrau aushauchte.
 

 
   

 

     
     

Der lateinische Text fällt sehr viel kürzer aus als der deutsche. daher habe ich mir erlaubt,
um für den interessierten Leser eine leichtere Vergleichbarkeit der Textes zu ermöglichen,
die Absätze der 'lateinischen Spalte' entsprechend groß zu machen.

  Zum Anfang der deutschen Übersetzung  
       
   

 

     
  zurück  

 

    nach oben
    Die Nutzung der visualisierten Digitalisate wurde gemäß den Bedingungen
der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE durch die BLB Karlsruhe gestattet.

 

Ein Hinweise in eigener Sache:

Die o. a. Blätter sowie die Transkription rechts sind
 nur bei Google-Chrome- und Opera- basierten Browsern vertikal synchron.

  Obwohl sich die einzelnen Seiten vertikal in separaten Tabellenzellen befinden um den Effekt
 möglichst gering zu halten, fallen bei Mozilla-Browsern (z. B. Firefox) die Aufzählungen zu lang aus.
Offensichtlich verwenden diese für die HTML-Zeilenhöhe (trotz gleicher Schriftart und -größe) ein
 abweichendes Maß. Dies bedaure ich, kann es aber mit vertretbarem Aufwand nicht ändern.