|
|
Veritatis
Fontes atque Principia
Oratione exposuit
Joh. Petr. Hebel
DIRECTOR GRAVISSIME,
Socii Honoratissimi,
Veritatem omnium rerum nervum esse quis unquam dubitat? Remota veritate,
removeatur omnis virtus, omnis sapientia et ut brevissime rem exprimam
omnia quae ad bene beateque vivendum scitu factuque sunt necessaria,
necesse est Ubi enim ulla ars seu doctrina animique sapientia, quae
veritatum firmis ac praevalidis fulcris non innitatur.
Quae vis Theologiae esset, qua de divini numinis voluntate perdocemur?
Quae divinis promissis, quae statutis, quae poenis, quae toti denique
sacrae scripturae haberetur fides? fida rerum testis Historia, tota
veritatibus referta, veritatum stabilis reservatrix, remota veritate vel
in meras fabulas et nuges abiret vel omnis plane tolleretur. Physices ac
Matheseos experta, veritatum fundamentis non innixa nil nisi illusiones:
Et sic cuncta in mundo omnes artes atque doctrinae, ad animi et corporis
curam in hac vita igne et aqua magis necessariae, perturbarentur. Quis
unquam literis operam dabit qui nullam eis inesse veritatem novit. Nam
mendaciorum illusionum ac deceptionum gratia nemo tantum vitae suae tempus
in literis consumturus esset. Remotis vero literis quae in vita humana
felicitas, quae quies, quod solatium? Tum certe spiritu duntaxat viveremus,
re ipsa infra animantia omnia amandandi. Miseram mortalium conditionem,
quibus ab aeterno rerum moderatore sana mens quidem concessa est, sed
quibus desunt veritates per quas eam excolere possint. Manes o praeclara
veritas, altis defixa radicibus, manebit tui pretium dum hominis erunt
Valida te aegide tuta praevaricatorum in te jaculata tela depellentur et
confringentur. Dantur quidem quibus nibil sanctum nihil sincerum nihilque
verum in mundo est, sed ab horum nequitia rejecta, apud bonos locum quo
resistere possis invenies.
Hac AUDITORES SPECTATISSIMI veritatis gravitate adductus ipsa ejus sancta
penetralia adibo, et exponens: Veritatis fontes atque principia
1. ab adversariorum oblatrationibus defendam.
2. Fontes ejus atque principia prout potero exponam.
Prius quam autem huic campo me immittere audeam vestrum Honorat Auditores
gratissimum favorem mihi exopto. Benigna aure ea excipite, quae vestro
jussu pro animi mei viribus componere mihi proposui, eaque quae inculta ac
minus aptiora occurrunt pro vestra p benignitate mihi ignoscite
Res omni admiratione digna est, quod inter omnia artium atque doctrinarum genera,
tam abjecti animi homines dentur, qui infenso animo, sive nocendi
cupiditate, sive nimia in suas affectiones blanditia adducti, omne ejus
fundamentum subvertere ac eruere ardent. Idque eo magis dolendum est, quod
vel in ipsa Philosophia, cum ejus modi hominibus sit colluctandum, qui
omnem veritatem e mundo temere tollere audent. Tales dicuntur Sceptici
callidum et lubricum hominum genus qui negantes veritatem veritatis
viribus se repelli non patiuntur. Hi ortum ducunt a praeclaro illo
Cartesio, qui quidem discipulos suos adhortatus est, ne temere in quamvis
sententiam ruerent, sed omnia aequa dubitatione, antea peragerent. Quod
monitum illi, vel nequitia et perversitate vel vitioso intellectu eo
verterunt, ut de unaquaque re plane dubitandum esse censerent.
Horum itaque quas referunt opiniones et tradam et postea refutabo. Quoties
de quanam re certissimam cognitionem habere nobis falso persuademus. Nunc
de quanam re convicti esse existimamus, nunc vero in contrariam sententiam
ducimur eademque qua antea certitudine contrariam sententiam defendimus.
Ipsique inter se homines de unica re innumeris opinionibus differunt,
quorum omnes certam et rectam tramitem servasse sibi persuadent. Praeclaram
certitudinem, tot fallaciis tot erroribus tot mutationibus obnoxiam!
Ignorantia φιλαυτία* Praejudicia, nostro intellectui tenebras ostundunt.
-
Recenseo nunc viros altiori sapientia imbutos. Socratem, qui de se
praedicare solebat nihil se scire, praeter id quod nihil sciat. Baylium aliosque
Philosophicis cognitionibus praediti qui aeque ac ipsi de unaqua re
dubitare solebant. - At si rem omnem aequa consideratione perpendere
velimus, levia haec argumenta videbuntur. Inscitia nostra plerumque
impedimur, quo minus veritatem cognoscere possimus, ob hancque caussam
omnino de rebus obscurioribus dubitandum est. Sed modice. Possumus in eam
abire sententiam quae nobis verisimillima esse videtur.
Diffiteri haud possumus multas in eruditorum libris comprehendi posse
contradictiones. Semper vero si convincere vellent si possent, si eodem
situ rem quisque intelligeret discrimen tolleretur.
Socrates omnino, id unicum se scire, quod nihil sciat confessus est.
Scepticus ergo? Hanc solum ob caussam haec fari solebat, ut tumentibus sui
aevi eruditis ingenti arrogantia inflatis pudorem incuteret. Postea letho
suo quem si evitare voluisset certo potuisset, satisque ac super ostendit
quantum veritatis vires in animo suo valeant dum pro veritate vel ipsam
mortem oppetere non dubitaret.
Secundam iam orationis partem aggrediens veritatis fontes ac principia
ante oculos ponam. Ad quatuor fontes veritatum tam fartus Oceanus reduci potest.
Sensibus tum inferioribus tum superioribus Historiae de hermeneutica omnis
nititur veritas.
Quod inferiores sensus attinet in dubium nobis venire omnino possunt Quod
patet vel ex innumeris, qualitatum quas cernimus varietatibus, partim vero
et maxime ex ipsa sensuum nostrorum natura. Magis enim in nobis met eae
qualitates sentiri, quam in corpore illo ipso comprehendi videntur.
Quid autem, si et concedimus, increpare sensus opus est? quid impe[di]dit
quo visum illum, illam illusionem pro veris habeamus. Caeterum ut et alia
quae moventur dubia removere possimus Haec pauca statuisse iuvabit. Sensum
qui ad id quo ordinatus a numine est aptus esse velit, sanum, ab omnibus que
tum animi tum corporis vitiis intactum esse oportet. Requiritur ut in
aequa ac sibi convenienti statione usurpetur, ut non fallaciis, nec
varietate laboret, ut denique cum sensibus nostris reliquis aliorumque
rite conveniat. Haec si omnia quovis in sensu comprenduntur, de rei
perceptae veritate, non est quod dubites. Quod superiores attinet, primum
eorum omnium, per quem, quod existamus sentimus quis unquam negaverit.
De sensu veri, sive communi de sensu boni atque venusti, in universum id
valet, quod nempe id, quod cujque bonum, verum pulchrum esse videtur re
verum sit. His ita se habentibus innumera nobis ab adversariis nostris
obiici possent.
Quam variis modis homines differunt. Ipsa salvivica, de immortali numine
doctrina non veritas dici potest, quippe tot nationes densis tenebris
circumsepti, haut ullam de Deo quonam cognitionem habuisse constat. - Sed
illa relato de ferocitate eorum, maxime sublestae fidei sunt, quippe
scriptores ipsi variis modis, sibi ipsi contradicunt recentioresque, plane
alia referunt. Ponamus vero et dari ejusmodi miseras gentes, quae non
ullam de numine cognitionem habent. Unde venit quod omnes, simul ac
aliorum cura, ad ingenuos mores adducti sunt, in assumtionem et
confessionem numinis consentiant? Non plane in illis abest notitia Dei? Tantummodo
latet.
Restant fontes Historicae atque Hermeneuticae. Multiplex quidem in ista
fallendi occasio, duabus vero virtutibus omnis nititur historica fides.
Sunt Dexteritas et Sinceritas. Illa ut possit haec ut velit veritatem
testari qui scribit Caeterum quodcunque factum, contrario suo verisimilius,
accipiendum pro vero est. Cumque frustra malus non facile reperiatur, ea
quae sine usu quodam scripta sunt, habenda pro vero esse censeo.
Caeterum si plures diverso loco ac aevo degentes idem, eodem modo referunt
vera quae referunt sunt habenda. Caeterum, quamquam coaetanei scriptores,
vel dono impulsi, vel metu retenti, saepius veritatem reticere coacti sunt,
illis ipsis tamen, quam sequiori aevo scribentibus, plus fidei tribuendum
est.
Hermeneuticae demum fidendum est, quia quisque scribens, ita scribit ut
intelligi queat. Haec si facit vocibus utitur, sensu quo omnes uti solemus.
Eisque in locis, ubi in obscuriorem locum incidimus sensus integer rem
clariorem reddit. Si sensus scribentis cum sensu ejus, qui rem clariorem
reddit convenit, rationi non conveniens esset ut fides illi non
tribueretur.
* φιλαυτία = griechisch <> lateinisch = philautia
|
|
|
Wahrheit
Die Quellen und Ursprünge
Es spricht in einer Rede
Joh. Petr. Hebel
SEHR GEEHRTER HERR DIREKTOR,
Liebe Freunde,
Wer zweifelt jemals, dass die Wahrheit die Grundlage aller Dinge ist? Ohne
Wahrheit wird wohl jede Tugend beseitigt, jede Weisheit und, um es ganz
kurz auszudrücken, alles, was für ein gutes und glückliches Leben
notwendig und nötig ist zu wissen und zu tun. Denn wo gibt es eine Kunst
oder Lehre und Weisheit des Geistes, die sich nicht auf die sicheren und
starken Pfeiler der Wahrheit stützt?
Was wäre die Stärke der Theologie, durch
die wir über den Willen des göttlichen Wesens belehrt werden? Welcher
Glaube würde den göttlichen Versprechungen, welcher den Anordnungen,
welcher den Strafen und schließlich der ganzen göttlichen Schrift
geschenkt werden? Zuverlässiger Zeuge dafür ist die Geschichtsschreibung,
ganz gefüllt mit Wahrheiten, die feste Bewahrerin der Wahrheiten, ohne
Wahrheit würde sie in reine Geschichten und Nichtigkeiten übergehen oder
insgesamt vollständig beseitigt werden. Das in der Physik und Mathematik
Erprobte wäre nur Illusion, wenn es sich nicht auf die Grundlagen der
Wahrheit stützen würde. Und so würde alles in der Welt, alle Künste und
Lehren, die mehr als Feuer und Wasser notwendig zur Sorge für Körper und
Geist sind, verwirrt werden. Wer wird sich jemals um die Literatur
bemühen, der weiß, dass keine Wahrheit in ihr ist. Denn der Lügen,
Illusionen und Täuschungen wegen wird niemand so viel Lebenszeit mit der
Literatur verbringen wollen. Welches Glück, welche Ruhe und welchen Trost
gäbe es im menschlichen Leben? Dann würden wir lediglich mit dem Atem
leben. Unter allem Lebendigen stehend müssten wir wahrhaft beseitigt
werden. Welche jämmerliche Lage der Sterblichen, denen zwar vom ewigen
Lenker der Dinge ein gesunder Geist zugestanden worden ist, denen aber die
Wahrheiten fehlen, durch die sie ihn veredeln können! Du bleibst,
herrliche Wahrheit, an tiefen Wurzeln befestigt, dein Wert wird bleiben,
solange Menschen existieren. Unter deinem starken Schutzschild werden die
gegen dich geschleuderten Geschosse der Scheinanwälte abgewehrt und
unschädlich gemacht werden. Allerdings wird es welche geben, denen nichts
auf der Welt heilig, nichts ehrlich, und nichts wahr ist, aber du wirst,
durch die Nichtsnutzigkeit dieser zurückgestoßen, bei den Guten einen
Platz finden, um Widerstand zu leisten.
Durch diese Würde der Wahrheit, SEHR GEEHRTE ZUHÖRER, veranlasst, werde
ich in ihr innerstes Heiligtum selbst eintreten, indem ich die Quellen und
Ursprünge der Wahrheit darlege:
1. Ich werde sie verteidigen gegen die Angriffe der Gegner.
2. Ich werde, soweit ich kann, ihre Quellen und Ursprünge darlegen.
Bevor ich es aber wage, mich auf dieses Feld zu begeben, sehr geehrte
Zuhörer, wünsche ich mir Eure werte Gunst. Nehmt das mit geneigtem Ohr
auf, was ich mir auf Eure Aufforderung hin entsprechend den Kräften meines
Geistes vorgenommen habe zu verfassen und verzeiht mir entsprechend Eurer
Güte, was mir als schmucklos und weniger passend in den Sinn kommt.
Die Sache verdient jede Bewunderung, weil unter allen Arten von Künsten
und Lehren Menschen von so niederer Gesinnung erscheinen, die durch eine
feindliche Einstellung, sei es dass sie schaden wollen sei es dass sie zu
sehr ihren Affekten nachgeben, ihre ganze Grundlage zu vernichten und zu
zerstören wagen. Und dies muss umso mehr bedauert werden, weil vor allem
in der Philosophie selbst mit derartigen Menschen gerungen werden muss,
die mutwillig jede Wahrheit aus der Welt zu beseitigen wagen. Solche Leute
sind, wie es heißt, die Skeptiker, eine schlaue und gefährliche Art von
Menschen, die die Wahrheit leugnen und nicht zulassen, dass sie durch die
Kräfte der Wahrheit widerlegt werden. Diese berufen sich auf jenen
berühmten Descartes, der seine Schüler allerdings ermahnte, sich nicht
unüberlegt eine Meinung zu bilden, sondern zuvor alles mit einem
berechtigten Zweifel zu überlegen. Diese Mahnung haben jene entweder aus
Fahrlässigkeit oder Verkehrtheit oder fehlerhaftem Verstand so weit
verfälscht, dass sie meinen, man müsse jede einzelne Sache gänzlich
bezweifeln. Deshalb werde ich die Meinungen von denen, die sie äußern,
darlegen und danach widerlegen.
Wie oft sind wir der fälschlichen
Überzeugung, die sicherste Erkenntnis über eine Sache zu haben. Bald
glauben wir, bei irgendeiner Sache widerlegt zu sein, bald aber werden wir
zur entgegengesetzten Meinung geführt und verteidigen die entgegengesetzte
Meinung mit derselben Sicherheit wie zuvor. Und die Menschen selbst
unterscheiden sich untereinander hinsichtlich einer einzigen Sache durch
unzählige Meinungen, von denen alle der Überzeugung sind, den sicheren und
richtigen Pfad eingeschlagen zu haben. Was für eine großartige Sicherheit,
abhängig von so vielen Täuschungen, Irrtümern und Änderungen!
Unwissenheit, Eigenliebe und Vorurteile verdunkeln den Verstand.
Nun mustere ich die von tieferer Weisheit erfüllten Männer: Sokrates, der
von sich sagte, er wisse nichts außer dem, dass er nicht wisse. Bayle und
andere, die, mit philosophischer Erkenntnis begabt, gleich wie diese
beiden an jeder einzelnen Sache zu zweifeln pflegten. Aber wenn wir jede
Sache nach gleicher Überlegung beurteilen wollten, werden diese Argumente
unbedeutend erscheinen. Wir werden meistens durch unsere Unwissenheit
daran gehindert, die Wahrheit erkennen zu können, und deswegen muss man
überhaupt bei zu dunklen Dingen zweifeln, aber nur maßvoll. Wir können uns
dieser Meinung anschließen, die uns am wahrscheinlichsten zu sein scheint.
Wir können nicht leugnen, dass in den Büchern der Gebildeten viele
Widersprüche nachgewiesen werden können. Immer wenn sie (diese) aber, wenn
sie könnten, widerlegen wollten, würde der Unterschied beseitigt werden,
wenn jeder in derselben Lage die Sache einsähe.
Sokrates bekannte, dass er überhaupt nur das eine wisse, dass er nichts
wisse. Also ist er ein Skeptiker? Dies pflegte er nur deswegen zu sagen,
um die Gebildeten seiner Zeit, die aufgeblasen waren von gewaltigem Stolz,
zu beschämen. Wenn er später seinen Tod hätte vermeiden wollen, hätte er
es sicher gekonnt, und er zeigt genug und übergenug, wie stark die Kräfte
der Wahrheit in ihm sind, da er nicht zögerte, für die Wahrheit sogar den
Tod selbst auf sich zu nehmen.
Ich werde nun den zweiten Teil meiner Rede angehen und die Quellen und
Ursprünge der Wahrheit aufzeigen. Auf vier Wahrheitsquellen kann der
übervolle Ozean zurückgeführt werden. Bald auf schwächere, bald auf
stärkere Empfindungen stützt sich die ganze Wahrheit nach der Hermeneutik
der Geschichte.
Was die schwächeren Empfindungen anbetrifft, können wir sie überhaupt in
Zweifel ziehen? Dies aber ist klar gerade auf Grund der unzähligen
Verschiedenheiten der Eigenarten, die wir wahrnehmen, teils aber und
überwiegend auf Grund der Natur unserer Empfindungen. Denn eher scheinen
diese Eigenarten in uns gefühlt zu werden als in eben jenem Körper
eingeschlossen zu werden.
Aber warum müssen wir Empfindungen, wenn wir es auch zugestehen, schelten?
Was hindert, dass wir jene Sinneswahrnehmung und jene Täuschung für wahr
halten? Aber damit wir auch anderes Zweifelhaftes, was bewegt wird,
entfernen können, wird es uns freuen, dies wenige festgesetzt zu haben.
Die Empfindung, die dazu geeignet sein soll, wozu sie vom göttlichen Wesen
eingesetzt worden ist, muss vernünftig und von allen Fehlern des Geistes
oder des Körpers unberührt sein. Es wird gefordert, dass sie in einer
gleichen und mit sich übereinstimmenden Stellung angewendet wird, dass sie
nicht an Täuschungen und nicht an Unbeständigkeit leidet, dass sie
schließlich mit unseren übrigen Empfindungen und den der anderen auf
rechte Weise übereinstimmt. Wenn dies alles bei jeder beliebigen
Empfindung deutlich gemacht wird, dann gibt es keinen Grund, an der
Wahrheit der empfundenen Sache zu zweifeln.
Was die stärkeren Empfindungen anbetrifft, wer dürfte jemals die erste von
all diesen leugnen, durch die wir fühlen, dass wir leben? Was aber die
Empfindung der Wahrheit oder die gemeinsame Empfindung des Guten und
Schönen anbetrifft, das ist überhaupt stark, weil doch wohl das, was jedem
gut, wahr und schön zu sein scheint, tatsächlich wahr ist. Da dies sich so
verhält, kann uns von unsern Gegnern Unzähliges vorgeworfen werden.
Auf wie verschiedene Arten unterscheiden sich die Menschen! Die
heilbringende Lehre vom unsterblichen göttlichen Wesen kann nicht als
Wahrheit bezeichnet werden; denn es ist bekannt, dass so viele Völker von
dichter Dunkelheit umgeben überhaupt keine Gotteserkenntnis gehabt haben.
Nachdem aber von jener Wildheit, die sie besitzen, berichtet worden war,
besitzen sie einen sehr schwachen Glauben; denn die Schriftsteller selbst
widersprechen sich selbst auf verschiedene Weise und die neueren berichten
völlig anderes. Wir wollen aber behaupten, dass auch derartige
unglückliche Volksstämme gefunden werden, die keine Kenntnis von einem
göttlichen Wesen haben. Woher kommt es also, dass alle in der Annahme und
dem Bekenntnis eines göttlichen Wesens übereinstimmen, sobald sie durch
die Sorge anderer zu edlen Sitten geführt werden? Die Kenntnis eines
göttlichen Wesens fehlt ihnen nicht völlig. Sie ist nur verborgen.
Es bleiben die historischen und hermeneutischen Quellen übrig. Vielfältig
ist allerdings die Gelegenheit, sich dabei zu täuschen, aber auf zwei
Tugenden stützt sich die ganze historische Zuverlässigkeit. Das sind die
Gewandtheit und Redlichkeit, jene, dass der Schriftsteller die Wahrheit
bezeugen kann, diese, dass er es auch will. Aber was auch immer geschehen
ist, an Stelle der Wahrheit muss das, was wahrscheinlicher als das
Gegenteil ist, angenommen werden.
Und da ein schlechter (Schriftsteller) nicht leicht ohne Grund gefunden
wird, muss meiner Meinung nach das für wahr gehalten werden, was ohne
eigenes Interesse geschrieben worden ist. Aber wenn mehrere, die an einem
anderen Ort oder zu anderer Zeit leben, dasselbe auf dieselbe Art
berichten, muss ihr Bericht für wahr gehalten werden. Aber obwohl
Schriftsteller, die zur gleichen Zeit leben, entweder durch Geschenke
veranlasst oder durch Furcht abgehalten, öfter gezwungen sind, die
Wahrheit zu verschweigen, muss man eben jenen trotzdem mehr vertrauen als
denen, die in der folgenden Zeit schreiben.
Zuletzt muss man der Hermeneutik vertrauen, weil jeder, der schreibt, so
schreibt, dass man ihn verstehen kann. Wenn er dies macht, gebraucht er
Worte und einen Sinn, den wir alle zu benutzen pflegen. Auch dort, wo wir
auf eine dunklere Stelle treffen, macht eine ehrliche Empfindung die Sache
klarer, wenn die Empfindung des Schreibenden mit der Empfindung dessen,
der die Sache deutlicher macht, übereinstimmt. Es wäre nicht mit der
Vernunft übereinstimmend, dass jener nicht vertraut würde. |
|