zurück
                           Hebels Reden als Gymnasiast vor der 'Societas Latina Marchio Badensis',
                          der 'Lateinischen Gesellschaft der Markgrafschaft Baden' in Karlsruhe 
 
                                                                                1. Rede   -   1776    
(6. Juli)                               Zur deutschen Übersetzung
 
   

  Ex rebus minus secundis           
    
facile oriri posse 
         
    
suspicionem           
    
exposuit           
 

    
    
    
J. Petr.
Hebel. Theol-Stud.          
    
d  6. Juli 1776
         
    

 

   

 


               Director Gravissime
    
                     Sodales honoratissimi,
    
    
    
    

Quamquam conspectus quidem vester me ex-
    
citare, atque ad eloquendum animare debeat
    
tamen in mentem nonnulla veniunt, quae ita
    
anxium sollicitumque me reddunt, ut nisi sin-
    
gulari vestra humanitate niterer, tacendum po-
    
tius quam dicendum mihi esse iudicarem.
    
Certum enim habeo quam difficile sit, ut in-
    
ter eos qui omni linguae latinae apparatu
    
quam fieri potest instructissimi sunt, ego
    
hujus linguae merito tiro surgam atque
    
verba faciam. Vos itaque qua possum animi
    
demissione rogatos volo, ut iam mihi disse-
    
renti benignissimam praebeatis aurem et

    
qua alios ante benevolentia ante me ex hoc
    
loco verba facientes amplexi estis, eadem et

 

 
   

 

me complecti dignemini.
    
Etsi Honoratissimi Auditores illud iam om-
    
nium ore tritum sit, "quot capita tot sensus
    
et suum cuique pulchrum", istud tamen
    
observare est, omnes quantu mvis ingeniis
    
et moribus dispares, in eo conspirare ut vi-
    
tam beatam et tranquillam sibi omnes
    
    
exoptent. Quisque transactis laboribus quie-
    
    
tis tenetur desiderio. Est enim inter tot fe-
    
    
licitatis atque beatitudinis genera id potis-
    
simum ut ego arbitror referendum, ut tran-
    
quillus nobis sit animus, qui non malefacto-
    
rum conscientia, non infami habendi cura
    
non nimio affectuum impetu, non insidia-
    
    
rum inimicorum metu perturbetur. Fin-
    
    
gite enim vobis hominem, qui assiduis malae
    
conscientiae furiis exagitatur cui nil nisi
    
scelerum suorum ob oculos versatur poe-
    
na, quam miserae ejus hominis sunt
vices
 

 
   

 

vices.* Fingite si placet hominem, qui nullum
    
non movet lapidem, ut ingentes pecuniarum
    
Thesauros sibi acquirat, qui cruciatur non
    
solum cupidine ea, quae habet augendi, sed
    
amittendi quoque metu qui maximas inter opes
    
inops est atque egenus, qui studio atque amore
    
habendi senescit atque immoritur. qui tanto a-
    
more suas possessiones amplectitur ut membra
    
ab eis divellere ac distrahere citius posses,
    
quam quippiam ei eripere.
Hic certe iratis
    
Diis est natus, hic certe qui commiseratione
    
    
dignus habeatur meretur. Gonsiderate eum
    
qui adfectuum turgidis velis rapitur, quocun
-
    
que saeva libidinum tempestas eum vocat     
    
qui nimio suo impetu non solum plurimas
    
    
capit incommoditates sed in extremo adeo in
-
    
cidit calamitatem. Ponite denique ho-
    
minem qui nuspiam tutum se esse credit     
    
qui insidiarum et laqueorum hostium
, va-
    
na ac inani metu excruciatur. Si quid

 
   

 

unquam certe ejus modi metus est, qui omnem
    
hilaritatem tranquillitatem atque quietem
    
ex animo nostro removet. Eoque magis homi
-
    
nis ad suspicionem proni vices dolendas esse     
    
arbitror, quod plerumque ii, qui inimica
    
fortuna mactantur, suspicionibus auge
-
    
ant suam calamitatem. Digna haec res
    
est de qua plura verba faciantur, quod
    
et iam animo mihi proposui.
    
Potest nobis potest et aliis suspici
-
    
onis esse causa infortunium nostrum
    
Est quidem communis illa, quae omnibus mor
-
    
talium pectoribus insidet labes, ut invidia
    
atque ira hominum inter se tanta sit, ut meri
-
    
to aliquando suspicione trahamur et ab
    
aliorum iniuriis nobis caveamus. Solum
    
illud hominis est, quod nulla quidem bestia
    
patiatur, ut ab aliis pertinaci interdum
    
odio ac invidia persequatur. Res sane

 
   

 

spectaculo digna, homini ab eo solum animali
    
quod unicum ad Dei imaginem creatum est,
    
solum hilari fronte amicisque oculis praeditum,
    
    
solum ratione et oratione, quae certe amici
-    
    
tiam alere possent, ut ab eo solum, ejusque    
    
insidiis sit nobis cavendum. Hinc non mi
-    
    
rabimur suspicionum omnia esse plena     
    
Duplici autem modo infelix ad suspicionem
    
potissimum duci potest. primum ita, ut
    
si ex summo felicitatis atque gloriae honoris
    
    
fastigio, ad infimum usque gradum de
-    
    
iecti sint statim suspicio eis oriatur, ac     
    
si quis invidia id
ei fecisset. Nec id est mi-    
    
rum, ex quo enim, communi contagione omnis     
    
mortalium natura deperdita est atque cor
-    
    
rupta, semper scintilla quaedam, malae, imo     
    
pessimae suspicionis in nobis
met residet et, ita
    
ut, si ne minima quidem ad suspicionem
    
nobis occasio data sit, semper cogitemus, hunc
    
hoc alium illud in nostram damnum moli
-

 
     

ri nobisque insidiari. Et si vellemus Hono-    
    
ratissimi Auditores Historiarum monumen-
    
ta, de iis quae nostris temporibus contigere
    
et iis quae ob vetustatem a nostra memoria
    
remota sunt excutere, quantus exemplorum
    
    
Thesaurus hinc nobis recluderetur. Nunc
    
rem quaeso considerate, si homo nulla
    
causa permotus, tam pronus ad suspici
-
    
onem est, quantam evadere illam putatis
    
si aliquid accedat quod minus sincerum esse
    
videatur. lam putat hunc splendoris sui
    
pristini invidia tactum, eum praecipitas
-
    
se, si quid amittit, statim suspicio ei
    
oritur hunc vel illum clanculum ei sur
-
    
ripuisse. Et sic quodcunque in malam partem
    
semper accipit.
Alterum quod ex infortunio
    
nostro nobis oritur suspicionum genus id est
    
ut ob res nostras minus secundas, contemtui et
    
ludibrio nos ab aliis haberi putemus. Dantur

 

 
   

 

quidem qui ita superbia sunt inflati, ut eos qui     
    
inferiori fortuna nati sunt contemnant atque despi
-
    
ciant, sed parum abest, ut ideo omnes ab omnibus
    
tam leviter despiciantur. Quis quaeso tantillum ingenui
    
    
habebit sanguinis, ut eo decedat, illum qui omni
-    
    
no comiseratione magis quam contemptu dignus
    
est tam leviter aspernare. Porro homini impo
-
    
tentia sua suspicionem excitat, timet ne quis,
    
cum nulla ei nocendi potestas sit manum ipsi
    
inique inferat, omniaque ne quidem tangentia illum
    
in sui contemptum atque ludibrium accipit. Et sic
    
innumeris modis suspiciones ei variae excitantur
    
hunc satis elucebit, quot et quanta suspicionum     
    
genera misero ex infortunio suo oriri possint.
    
    
Quod alterum suspicationum genus, ex infor
-    
    
tunio nostro ortum ducens attinet, quod cum priori
    
fere idem est iisdem fere effectibus, ex eadem
    
fere caussa oritur, quare de his paucis absol
-
    
vam ac postea de damno suspicionum et eas
 

 
   

 

evitendi modo pauca verba faciam. Saepius acci-
    
dit ut is cui aliquid comittimus, vel malignitate
    
vel ignorantia aliove modo nos decipiat, saepius
    
fit, ut in morbum quemnam implicati, sana
-
    
tionis curam medico credamus, qui cujus in
    
sanando tanta est ignorantia, ut nil efficiat
    
nisi quod auferat numos, multoque pejorem quam
    
acceperat aegrum relinquat. Saepius cui
piam
    
comittimus aliquid servandum, sin reposcimus
    
perdidit dissipavit seque accepisse negat. Sic
      
    
deceptos et illusos nos suspiciosos tandem fieri
      
    
necesse est. Inde haut raro fieri solet, ut is
    
cui minus quidem fortuna rideat, si res quas
    
nobis pollicitus est minus prospere evenit
    
quanquam integerrimus sit pro impostore habe
-
    
atur. Si quid allicui surripitur in neminem
    
habebit suspicionem, nisi in eum
q cui tenues
    
opes nullae facultates exiguae amicorum copiae
 

 
   

 

res angustae domi sunt, facile enim duris
    
suis rebus comovetur, ut falcem quod ajunt
    
    
in alienam segetem mittat, qua se levare
    
    
tristem ac duram vitam credit. Possunt 
    
    
dein et eo pervenire homines ut suspicentur
    
    
nos ob nostram miseriam illos ipsos suspectos
    
habere. id qui fieri possit iam in pri
na
    
orationis meae parte demonst
inis sicuti enim
    
si quis non belle nobiscum loquitur, si
    
truci nos aspicit vultu statim su
sspicamur
    
illum infortunii nostri caussa pro nihilo 
    
    
nos habere, ita aliis si nos idem fecerimus 
    
    
statim subibit cogitatio, in se nos suspicari.
    
    
Potest porro alius si quidem amica gaudeat
    
fortuna, in suspicionem adduci nos ipsi
    
invidere. Saepius enim id accidit quod diffi
-     
    
teri nemo potest, ut ex bona ac prospe-
    
ra aliorum fortuna nobis suspicio oriatur.     

 
   

 

Res sane non homine digna. Omnes quippe
    
reliquae animi perturbationes a naturae
    
infirmitate promanant, haec a perver
-    
    
sa hominum voluntate atque praefracta ma-
    
litia. De gradu quod ajunt nos deiicit in-
    
vidia, omneque humanae naturae vesti-
    
gium exuisse videtur, qui invidiosa mali-    
    
tia insidias aliis struit et tamen omnem
    
orbem ita infl
uvit pesti ferum illud sce-    
    
lus ut pro scele non amplius habeatur.     
    
Et quis veteris memoriae ita ignarus erit, ita
    
in superiorum temporum historiis peregri
-
    
nus et hospes, qui non invidiae tragicos eventus
    
plurimos in memoriam sibi revocare po
ssit,
    
Cui non plurimorum Graeciae imperatorum,     
    
fata sunt satis cognita, qui post res fortiter
    
    
gestas, patriaque ex tyrannorum oppressione libe
-
    
rata ivium invidia, cum antea in rerum gerendarum     

puppi sederant, ne in sentina quidem locum reliquerit.
 
Sed plerique ex patria eos quorum opera ipsa servata
est ejecerint.
Caetera hoc suspicionum genus cum    
prioribus commune habet, quare h
eic repetere super-    
vacaneum esse censeo. Dixi.    
 

 
       

 * vices = verm. aus Versehen doppelt geschrieben

 
   

 

     
     

Deutsche Übersetzung:          
Hans Peter Rapp, Lörrach      
Stud. Dir. i. R. (Hebel-Gymnasium Lö.)       

 
  zurück    

nach oben

 
           
    Ex rebus minus secundis facile oriri posse suspicionem exposuit

J. Petr. Hebel. Theol-Stud.

d 6. Juli

Director Gravissime 

Sodales honoratissimi,

Quamquam conspectus quidem vester me excitare, atque ad eloquendum animare debeat tamen in mentem nonnulla veniunt, quae ita anxium sollicitumque me reddunt, ut nisi singulari vestra humanitate niterer, tacendum potius quam dicendum mihi esse iudicarem. Certum enim habeo quam difficile sit, ut inter eos qui omni linguae latinae apparatu quam fieri potest instructissimi sunt, ego hujus linguae merito tiro surgam atque verba faciam. Vos itaque qua possum animi demissione rogatos volo, ut iam mihi disserenti benignissimam praebeatis aurem et qua alios benevolentia ante me ex hoc loco verba facientes amplexi estis, eadem et me complecti dignemini.

Etsi Honoratissimi Auditores illud iam omnium ore tritum sit, "quot capita tot sensus et suum cuique pulchrum", istud tamen observare est, omnes quantu mvis ingeniis et moribus dispares, in eo conspirare ut vitam beatam et tranquillam sibi omnes exoptent. Quisque transactis laboribus quietis tenetur desiderio. Est enim inter tot felicitatis atque beatitudinis genera id potissimum ut ego arbitror referendum, ut tranquillus nobis sit animus, qui non malefactorum conscientia, non infami habendi cura non nimio affectuum impetu, non insidiarum inimicorum metu perturbetur. Fingite enim vobis hominem, qui assiduis malae conscientiae furiis exagitatur cui nil nisi scelerum suorum ob oculos versatur poena, quam miserae ejus hominis sunt vices vices.* Fingite si placet hominem, qui nullum non movet lapidem, ut ingentes pecuniarum Thesauros sibi acquirat, qui cruciatur non solum cupidine ea, quae habet augendi, sed amittendi quoque metu qui maximas inter opes inops est atque egenus, qui studio atque amore habendi senescit atque immoritur. qui tanto amore suas possessiones amplectitur ut membra ab eis divellere ac distrahere citius posses, quam quippiam ei eripere. Hic certe iratis Diis est natus, hic certe qui commiseratione dignus habeatur meretur. Gonsiderate eum qui adfectuum turgidis velis rapitur, quocunque saeva libidinum tempestas eum vocat qui nimio suo impetu non solum plurimas capit incommoditates sed in extremo adeo incidit calamitatem. Ponite denique hominem qui nuspiam tutum se esse credit qui insidiarum et laqueorum hostium, vana ac inani metu excruciatur. Si quid unquam certe ejus modi metus est, qui omnem hilaritatem tranquillitatem atque quietem ex animo nostro removet.



Eoque magis hominis ad suspicionem proni vices dolendas esse arbitror, quod plerumque ii, qui inimica fortuna mactantur, suspicionibus augeant suam calamitatem. Digna haec res est de qua plura verba faciantur, quodet iam animo mihi proposui. Potest nobis potest et aliis suspicionis esse causa infortunium nostrum Est quidem communis illa, quae omnibus mortalium pectoribus insidet labes, ut invidia atque ira hominum inter se tanta sit, ut merito aliquando suspicione trahamur et ab aliorum iniuriis nobis caveamus. Solum illud hominis est, quod nulla quidem bestia patiatur, ut ab aliis pertinaci interdum odio ac invidia persequatur. Res sane spectaculo digna, homini ab eo solum animali quod unicum ad Dei imaginem creatum est, solum hilari fronte amicisque oculis praeditum, solum ratione et oratione, quae certe amicitiam alere possent, ut ab eo solum, ejusque insidiis sit nobis cavendum.


Hinc non mirabimur suspicionum omnia esse plena Duplici autem modo infelix ad suspicionem potissimum duci potest. primum ita, ut si ex summo felicitatis atque gloriae honoris fastigio, ad infimum usque gradum deiecti sint statim suspicio eis oriatur, ac si quis invidia id ei fecisset. Nec id est mirum, ex quo enim, communi contagione omnis mortalium natura deperdita est atque corrupta, semper scintilla quaedam, malae, imo pessimae suspicionis in nobis met residet et, ita ut, si ne minima quidem ad suspicionem nobis occasio data sit, semper cogitemus, hunc hoc alium illud in nostram damnum moliri nobisque insidiari.

Et si vellemus Honoratissimi Auditores Historiarum monumenta, de iis quae nostris temporibus contigere et iis quae ob vetustatem a nostra memoria remota sunt excutere, quantus exemplorum Thesaurus hinc nobis recluderetur. Nunc rem quaeso considerate, si homo nulla causa permotus, tam pronus ad suspicionem est, quantam evadere illam putatis si aliquid accedat quod minus sincerum esse videatur. lam putat hunc splendoris sui pristini invidia tactum, eum praecipitasse, si quid amittit, statim suspicio ei oritur hunc vel illum clanculum ei surripuisse. Et sic quodcunque in malam partem semper accipit. 


Alterum quod ex infortunio nostro nobis oritur suspicionum genus id est ut ob res nostras minus secundas, contemtui et ludibrio nos ab aliis haberi putemus. Dantur quidem qui ita superbia sunt inflati, ut eos qui inferiori fortuna nati sunt contemnant atque despiciant, sed parum abest, ut ideo omnes ab omnibus tam leviter despiciantur. Quis quaeso tantillum ingenui habebit sanguinis, ut eo decedat, illum qui omnino comiseratione magis quam contemptu dignus est tam leviter aspernare.

Porro homini impotentia sua suspicionem excitat, timet ne quis, cum nulla ei nocendi potestas sit manum ipsi inique inferat, omniaque ne quidem tangentia illum in sui contemptum atque ludibrium accipit. Et sic innumeris modis suspiciones ei variae excitantur hunc satis elucebit, quot et quanta suspicionum genera misero ex infortunio suo oriri possint.


Quod alterum suspicationum genus, ex infortunio nostro ortum ducens attinet, quod cum priori fere idem est iisdem fere effectibus, ex eadem fere caussa oritur, quare de his paucis absolvam ac postea de damno suspicionum et eas evitendi modo pauca verba faciam.



Saepius accidit ut is cui aliquid comittimus, vel malignitate vel ignorantia aliove modo nos decipiat, saepius fit, ut in morbum quemnam implicati, sanationis curam medico credamus, cujus in sanando tanta est ignorantia, ut nil efficiat nisi quod auferat numos, multoque pejorem quam acceperat aegrum relinquat.


Saepius cui piam comittimus aliquid servandum, sin reposcimus perdidit dissipavit seque accepisse negat. Sic deceptos et illusos nos suspiciosos tandem fieri necesse est. Inde haut raro fieri solet, ut is cui minus quidem fortuna rideat, si res quas nobis pollicitus est minus prospere evenit quanquam integerrimus sit pro impostore habeatur.

Si quid allicui surripitur in neminem habebit suspicionem, nisi in eum cui tenues opes nullae acultates exiguae amicorum copiae res angustae domi sunt, facile enim duris suis rebus comovetur, ut falcem quod ajunt in alienam segetem mittat, qua se levare tristem ac duram vitam credit. Possunt dein et eo pervenire homines ut suspicentur nos ob nostram miseriam illos ipsos suspectos habere. id qui fieri possit iam in prina orationis meae parte demonstinis sicuti enim si quis non belle nobiscum loquitur, si truci nos aspicit vultu statim susspicamur illum infortunii nostri caussa pro nihilo nos habere, ita aliis si nos idem fecerimus statim subibit cogitatio, in se nos suspicari. Potest porro alius si quidem amica gaudeat fortuna, in suspicionem adduci nos ipsi invidere.

Saepius enim id accidit quod diffiteri nemo potest, ut ex bona ac prospera aliorum fortuna nobis suspicio oriatur. Res sane non homine digna. Omnes quippe reliquae animi perturbationes a naturae infirmitate promanant, haec a perversa hominum voluntate atque praefracta malitia. De gradu quod ajunt nos deiicit invidia, omneque humanae naturae vestigium exuisse videtur, qui invidiosa malitia insidias aliis struit et tamen omnem orbem ita influvit pesti ferum illud scelus ut pro scele non amplius habeatur. 




Et quis veteris memoriae ita ignarus erit, ita in superiorum temporum historiis peregrinus et hospes, qui non invidiae tragicos eventus plurimos in memoriam sibi revocare possit, Cui non plurimorum Graeciae imperatorum, fata sunt satis cognita, qui post res fortiter gestas, patriaque ex tyrannorum oppressione liberata ivium invidia, cum antea in rerum gerendarum puppi sederant, ne in sentina quidem locum reliquerit. Sed plerique ex patria eos quorum opera ipsa servata est ejecerint. Caetera hoc suspicionum genus cum prioribus commune habet, quare heic repetere super vacaneum esse censeo.

Dixi.

 

    Darlegung, dass auf Grund von geringerem Glück leicht Argwohn entsteht

J. Petr. Hebel. Student der Theologie.

d[en] 6. Juli

Hochgeachteter Herr Direktor,

höchst ehrenwerte Mitglieder der Societas Latina!

Obwohl Euer Anblick mich ermuntern und zum flüssig Sprechen anregen müsste, kommt mir trotzdem Einiges in den Sinn, was mich so ängstlich und unruhig macht, dass ich meine, ich müsse eher schweigen als reden, wenn ich mich nicht auf Eure einzigartige Güte stützen könnte. Denn ich weiß sicher, wie schwierig es ist unter denen, die mit der lateinischen Sprache völlig vertraut sind, als Anfänger in dieser Sprache mit Recht aufzustehen und zu reden. Deshalb bitte ich mit höchster Demut, mir jetzt bei meiner Erörterung gütigst Gehör zu leihen und mit demselben Wohlwollen, mit dem Ihr vor mir andere, während sie hier redeten, aufgenommen habt, auch mich für würdig zu halten aufzunehmen.



Obwohl, ehrenwerteste Zuhörer, jenes Wort schon oft im Mund aller gebraucht worden ist „wie viele Köpfe, so viele Sinne“ und „für jeden ist das Seine schön“, ist trotzdem das zu beobachten, dass alle, obwohl sie durch Begabung und Charakter unterschiedlich sind, darin übereinstimmen, dass sie alle für sich ein glückliches und ruhiges Leben wünschen. Jeder hat nach dem Ende der Anstrengungen Sehnsucht nach Ruhe. Denn unter so vielen Arten des Glücks und der Glückseligkeit muss es, wie ich glaube, vor allem darauf ankommen, dass wir einen ruhigen Geist haben, der nicht durch das Bewusstsein von Übeltaten, nicht durch die berüchtigte Sorge um den Besitz, nicht durch den zu großen Ansturm der Affekte, nicht durch die Furcht vor Nachstellungen der Feinde verwirrt wird. Stellt Euch nämlich einen Menschen vor, der durch das beständige Wüten eines schlechten Gewissens getrieben wird und dem nur die Strafe für seine Verbrechen vor Augen steht, wie unglücklich ist die Lage dieses Menschen! Stellt Euch, wenn Ihr wollt, einen Menschen vor, der jeden Stein bewegt, um für sich gewaltige Schätze an Geld zu erwerben, der nicht nur von dieser Begierde gequält wird, seinen Besitz zu vermehren, sondern auch von der Furcht, ihn zu verlieren, der zwischen dem größten Reichtum arm und bedürftig ist, der im Streben und der Begierde nach Besitz alt wird und stirbt. Der hält mit so großer Leidenschaft seinen Besitz fest, dass man schneller von ihm Glieder abreißen und zerreißen könnte als ihm irgendetwas entreißen könnte. Der ist sicherlich unter dem Einfluss zorniger Götter geboren. Der verdient es sicherlich, des Mitleids für würdig gehalten zu werden. Betrachtet den, der von den aufgeblähten Segeln der Affekte getrieben wird, wohin auch immer der schreckliche Sturm der Begierden ihn ruft, der durch ihren allzu starken Ansturm nicht nur sehr viele Unannehmlichkeiten erleidet, sondern sogar ins äußerste Unglück gerät. Stellt Euch schließlich einen Menschen vor, der nirgends sicher zu sein glaubt, der durch die eitle und leere Furcht vor Nachstellungen und Fallstricken der Feinde gefoltert wird, wenn überhaupt jemals eine derartige Furcht besteht, die jede Heiterkeit, Gemütsruhe und Ruhe aus unserem Geist entfernt.

Umso mehr, glaube ich, muss man die Lage eines Menschen, der zum Verdacht neigt, bedauern, weil meistens diejenigen, die durch ein feindliches Schicksal heimgesucht werden, durch Verdächtigungen ihr Unglück vermehren. Dieser Umstand verdient es, mehr Worte darüber zu verlieren, was ich mir auch schon vorgenommen habe. Für uns und für andere kann der Grund für einen Verdacht unser Unglück sein. Jener Makel ist allerdings gemeinsam, dass Neid und Zorn, der allen Menschen innewohnt, untereinander so groß ist, dass wir zu Recht von Verdacht verleitet werden und uns vor den Ungerechtigkeiten anderer hüten. Das ist allein ein Merkmal der Menschen, was allerdings kein Tier erleidet, dass er manchmal von anderen durch beständigen Hass und Neid verfolgt wird. Die Sache ist in der Tat eines Schauspiels wert, dass wir uns allein von dem Lebewesen, das als einziges nach dem Bild Gottes geschaffen worden ist, als einziges mit heiterer Stirn und freundlichen Augen begabt ist, als einziges mit Vernunft und Redegabe, Dingen, die sicherlich Freundschaft fördern könnten, dass wir uns also vor diesem Lebewesen und seinen Nachstellungen in Acht nehmen müssen.

Daher werden wir uns nicht wundern, dass alles voll Verdächtigungen ist. Aber auf zweifache Art und Weise kann der Unglückliche am ehesten zum Verdacht geführt werden. Erstens so, dass, wenn sie vom höchsten Punkt des Glücks, des Ruhms und der Ehre bis zum tiefsten Punkt hinabgeworfen worden sind, sofort bei ihnen Verdacht entsteht, gleich als ob ihnen das einer aus Neid angetan hätte. Und das ist nicht verwunderlich, denn seitdem durch allgemein schlechten Einfluss die gesamte Natur der Menschen völlig verdorben worden ist, wohnt immer irgendein Funke eines schlimmen, ja sogar des schlimmsten Verdachts in uns, so dass, wenn uns nicht einmal die geringste Gelegenheit zu einem Verdacht gegeben ist, wir immer daran denken, dass jeder uns auf eine andere Weise schadet und nachstellt.

Und wenn wir, sehr verehrte Zuhörer, die Denkmäler der Geschichte über das, was in unseren Zeiten geschehen ist und das, was wegen seines Alters aus unserm Gedächtnis entfernt worden ist, überprüfen wollten, was für ein großer Schatz an Beispielen würde uns da erschlossen werden! Jetzt betrachtet bitte Folgendes: Wenn der Mensch durch nichts veranlasst so geneigt zum Verdacht ist, wie groß wird dieser nach Eurer Meinung ausfallen, wenn etwas hinzukommt, was weniger anständig zu sein scheint. Gleich glaubt er, dass einer, durch den Neid auf seinen ehemaligen Glanz berührt, ihn vernichtet hat; wenn er etwas verliert, kommt ihm sofort der Verdacht, dass dieser oder jener es ihm heimlich weggenommen hat. So fasst er, was auch immer es ist, in schlechtem Sinn auf.

Die zweite Art von Verdächtigungen, die aus unserm Unglück uns entsteht, ist die, dass wir glauben, wegen unseres geringeren Glücks verachtet und verspottet zu werden. Es zeigen sich allerdings Leute, die von Stolz so aufgeblasen sind, dass sie diejenigen, die aus niederen Verhältnissen stammen, verachten und auf sie herabsehen, aber das bedeutet noch lange nicht, dass deshalb alle von allen leichtfertig verachtet werden. Wer bitte wird so wenig edles Blut haben, dass er so weit geht, den, der überhaupt mehr Mitleid als Verachtung verdient, so leicht zu verachten.

Ferner erweckt für den Menschen sein Unvermögen Verdacht: Er fürchtet, dass einer, obwohl er keine Möglichkeit hat zu schaden, ungerechterweise Hand an ihn selbst legt, und er nimmt alles, was ihn nicht einmal berührt, als ob er selbst verachtet und verspottet werde. Und so werden ihm auf unzählige Weisen verschiedene Verdachtsmomente erregt und es wird in Bezug auf ihn sichtbar werden, wie viele und wie große Arten von Verdächtigungen aus seinem traurigen Unglück entstehen können.

Was die zweite Art von Verdächtigungen betrifft, die aus unserem Unglück ihre Entstehung herleitet und die mit der früheren auf Grund fast derselben Wirkungen beinahe identisch ist, so entsteht sie ungefähr aus demselben Grund; deshalb werde ich über diese nur mit wenigen Worten berichten und danach über den Schaden der Verdächtigungen und die Art und Weise, sie zu vermeiden, nur wenige Worte sagen.

Öfter passiert es, dass der, dem wir etwas anvertrauen, entweder aus Bosheit oder aus Unwissenheit oder etwas anderem uns täuscht, öfters geschieht es, dass, wenn wir erkrankt sind, die Sorge um die Heilung einem Arzt anvertrauen, dessen Unwissenheit beim Heilen so groß ist, dass er nichts bewirkt, außer dass er Geld kostet und den Kranken in schlechterem Zustand zurücklässt als er ihn übernommen hatte.

Öfter vertrauen wir einem etwas zur Aufbewahrung an. Wenn wir es aber zurückfordern, hat er es verloren oder vergeudet und leugnet, es bekommen zu haben. So ist es notwendig, dass wir, getäuscht und hintergangen, schließlich argwöhnisch werden. Dann pflegt es nicht selten zu geschehen, dass der, dem das Glück ja weniger lacht, für einen Betrüger gehalten wird, wenn die Dinge, die er uns versprochen hat, weniger günstig herauskommen, obwohl er völlig unbescholten ist.

Wenn etwas einem heimlich weggenommen wird, wird er niemanden verdächtigen außer den, bei dem geringer Reichtum, keine Möglichkeiten, nur sehr wenige Freunde und geringer Besitz zu Hause sind; denn leicht wird er durch seine harte Situation dazu bewegt, mit seiner Sichel, wie es heißt, ein fremdes Feld zu mähen, womit er glaubt, sein trauriges und hartes Leben zu erleichtern. Dann können Menschen auch so weit gehen, dass sie uns wegen unseres Elends verdächtigen, sie selbst als verdächtig anzusehen. Wie das geschehen kann, habe ich schon im ersten Teil meiner Rede gezeigt. Wie wir nämlich, wenn einer nicht freundlich mit uns spricht, wenn er uns mit trotziger Miene anblickt, sofort vermuten, dass er uns wegen unseres Unglücks geringschätzt, so wird anderen sofort in den Sinn kommen, wenn wir ihnen dasselbe getan haben, dass wir gegen sie Verdacht schöpfen.

Ferner kann ein anderer, wenn er sich nämlich über ein freundliches Schicksal freut, zu dem Verdacht verleitet werden, dass wir ihn selbst beneiden. Denn öfter geschieht dies, was niemand leugnen kann, dass aufgrund eines guten und günstigen Schicksals anderer gegen uns Verdacht entsteht. Das ist in der Tat eines Menschen nicht würdig. Denn alle übrigen seelischen Verwirrungen rühren von der Schwäche der Natur her, dies dagegen vom verkehrten Willen der Menschen und ihrer rücksichtslosen Bosheit. Aus der Stellung, wie es heißt, wirft uns der Neid, und der scheint jede Spur der menschlichen Natur abgelegt zu haben, der durch neidische Bosheit anderen einen Hinterhalt legt, und trotzdem hat jenes verderbenbringende Verbrechen den ganzen Erdkreis infiziert, dass das nicht mehr für ein Verbrechen gehalten wird.

Und wer kennt so wenig die alte Geschichte, ist so fremd und unerfahren in der Geschichte früherer Zeiten, dass er nicht sehr viel tragische Resultate des Neides sich in Erinnerung rufen kann. Wem ist nicht das Schicksal sehr vieler griechischer Feldherrn genug bekannt, denen nach tapferen Taten und der Befreiung des Vaterlandes aus der Unterdrückung durch Tyrannen der Neid der Bürger, nachdem sie zuvor am Heck des Schiffes das Kommando geführt hatten, nicht einmal im Kielraum einen Platz gelassen hat. Aber die meisten, durch deren Einsatz das Vaterland gerettet worden war, verbannten sie aus ihm. Das übrige hat diese Art von Verdächtigungen mit den vorherigen gemeinsam, weshalb ich meine, es hier zu wiederholen sei überflüssig.

Ich habe gesprochen.

 
   

* vices = verm. aus Versehen doppelt geschrieben

     
   

Der lateinische Text fällt sehr viel kürzer aus als der deutsche. daher habe ich mir erlaubt,
um für den interessierten Leser eine leichtere Vergleichbarkeit der Textes zu ermöglichen,
die Absätze der 'lateinischen Spalte' entsprechend groß zu machen.

  Zum Anfang der deutschen Übersetzung
       
         
  zurück                                                                                                     

nach oben

 
     

Die Nutzung der visualisierten Digitalisate wurde gemäß den Bedingungen
der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE durch die BLB Karlsruhe gestattet.

 

Ein Hinweise in eigener Sache:

Die o. a. Blätter sowie die Transkription rechts sind
 nur bei Google-Chrome- und Opera- basierten Browsern vertikal synchron.

  Obwohl sich die einzelnen Seiten vertikal in separaten Tabellenzellen befinden um den Effekt
 möglichst gering zu halten, fallen bei Mozilla-Browsern (z. B. Firefox) die Aufzählungen zu lang aus.
Offensichtlich verwenden diese für die HTML-Zeilenhöhe (trotz gleicher Schriftart und -größe) ein
 abweichendes Maß. Dies bedaure ich, kann es aber mit vertretbarem Aufwand nicht ändern.