zurück Juden und Pilatus
     

Juden u. Pilatus.

Der Jude zeigt sich hier so ganz als Jude, wie ers noch heut ist, daß die jetzigen Juden eine lebendige Kopie dieses Gemähides seyn müsten, wenn nicht das Gemähide selber Kopie des jüdischen Charakters wäre. In der nicht zu befridigenden Rachsucht, in dem Pochen, wo Sie den Vortheil in der Hand zu haben glauben, in dem verstekten Drohen: Lässest du diesen los  pp  in dem ganzen ungerechten Verfahren, in dem ungezämten Muthwillen, in dem Spottr: Er hat andern geholfen  pp  in der argwöhnischen Vorsicht mit der sie das Grab versiegeln, sieht u. hört man unverkennbar den Juden.
In dem Pilatus den Römer - so gut der Charakter eines Römers in dem Charakter eines schwachen Mannes sichtbar werden kan. Denn woraus liesse sich sein verschiedenes widersprechendes Betragen erklären? Warum nimt er sich des Verfolgten so an? Will er nur die Juden schikanieren? Oder ists Gerechtigkeits Liebe? Und doch lässt er ihn geiseln. Vielleicht in der Hofnung den Haß seiner Feinde damit zu besänftigen. Und zulezt opfert er ihn auf. Fürchtete er sich vor den Juden? Ein Römischer Landpfleger? Warum schlug er nicht Rom vor? Hatte er vielleicht etwas einzubüssen, wenn er das Synedrium vor den Kopf stiesse?

v. 6 "Sie wichen zurück und fielen zu Boden."
Die Wirkung von dem edlen Muth Jesu Christi auf die rohen Kriegsknechte u. Häscher war ein wenig stark und unerwartet, wenn sie natürlich war. Und ein Wunder hier zu suchen geht nicht an, da es nichts genutzt hätte, auch wirklich nichts genutzt hat. Jesus wollte den Händen der Wache nicht entgehen sondern sich gefangen nehmen lassen freywillig.

v. 8. Suchet ihr mich, so lasset diese gehen. Wie schicket sich diese Rede Jesu zu dem vorhergehenden. Man denkt sich die Wache betäubt oder betroffen, auf der Erde ligend oder wieder aufgerafft. Kein Wort daß die Jünger in Anfechtung waren.

Versuch einer andern Übersetzung.
 
απηλον  ειζ  τα  οπισω, nicht rükwärts, sondern auf die Hinterseite Jesu, (wo die Jünger waren.) Dieser schien ihnen schon der Mann nicht zu seyn, den sie fest nehmen sollten. Es war ihnen ohne Zweifel sehr wichtig gemacht, wie sie des Menschen sich mit Vorsicht u. List bemächtigen müsten. Auf alle Fälle wollten sie sehen, wer noch dahinten im Dunkeln sey.
Και  επεσαν  Χαμαι, die Jünger nemlich als die Wache kam, entweder aus Furcht u. Schrecken oder aus Klugheit, sich zu verbergen.
Jezt fragt Jesus noch ein mal, wen suchet ihr? und erklärt ihnen: suchet ihr mich so lasset diese gehen.

Einwendungen.
 I, es ist allerdings eine harte Auslassung des Nominativs in
επεσαν  Χαμαι wenn die Jünger sollen gemeint seyn. Allein die Dunkelheit läge nicht in dieser Stelle sondern in der Zweideutigkeit des οπισω vorher. Hat sich Johannes die Hinterseite in Ansehung Jesu dabey gedacht, und denkt man sichs so mit ihm, so ist es so natürlich, daß das επεσαν nur auf die Jünger gehen könne, daß es nicht nöthig war sie zu nennen. Überdis ist es den bibl. Schriftstellern gewöhnlich sich auf längst vorhergegangene Nomina zu beziehen, ohne sie wider neuerdings zu nennen.
2, Es ist nicht wahrscheinlich daß Petrus in dem nemlichen Augenblik sich aufgerafft u. der Wache mit dem Schwerdt sich widersetzt haben sollte, wie v. 10. erzählt wird allein

a, geschah es auch nicht im nemlichen Nu. Nach der Scene die Joh. erzählt muß der Auftritt mit Judas erst geschehen seyn. Matth 26, 48 - 50. Unterdessen hatte Petrus einige Zeit sich zu erholen.
b, That er den Angriff in dem nemlichen Augenblick, da an Jesum Hand gelegt wurde, u. es ist begreiflich! u. dem Charakter Petri gemäs, daß er, der zur eigenen Vertheidigung in der ersten Überraschung keinen Muth hatte, u. von der Zaghaftigkeit der übrigen mit ergriffen wurde, iezt in dem Augenblik wo er Jesum in den Händen seiner Feinde sah, aus Liebe zu ihm, u. in der Erinnerung seines Versprechens, alle eigene Gefahr vergaß u. von raschem Muth belebt, das Schwerdt zur Vertheidigung Jesu zog. - Mag endlich nicht auch dieser Umstand einen Unterschied machen, daß er vielleicht den Feinden, die das erstemal auf ihn losgiengen iezt auf dem Rüken war. Wenigstens ist diese Situation die natürlichste und die Wundevon der Art, daß sie eben so wohl oder noch eher durch einen Hieb von hinten her als von vorne zu erklären ist.

 

 

 

 

zurück