zurück

 

Mehr als 50 Jahre ist es her, dass Karl-Hans und Anne-Rose Bachmann
die "Marionettenbühne Lörrach" ins Leben riefen.

 

 

 

1962 packte Lörrach das Puppenfieber. Initialzündung für die Puppenbühne war eine Abschlussfeier, an der sämtliche Schüler aus Lörrach teilnahmen. "Wir wollten etwas Besonderes machen", sagt Karl-Hans Bachmann, der damals an der Albert-Schweitzer-Volksschule unterrichtete. Also beschloss der heute 92-Jährige, ein Figurentheater auf die Beine zu stellen.
Die erste Marionettenaufführung war eine Adaption des russischen Märchens "Iwan mit dem Ranzen". Den Kindern und den Bachmanns machte die Arbeit an der Bühne und den Puppen so viel Spaß, dass alle ihre Freizeit opferten. Straff organisierte AGs mit großzügigen Fördermitteln ausgestattet gab es damals nicht. Das Material musste irgendwie zusammengetragen werden. "Die Kinder sammelten Stofflappen bei Schöpflin und Holzreste bei Schreinereien", erinnert sich Anne-Rose Bachmann.
Die Mühe wurde belohnt – "Iwan mit dem Ranzen" gefiel nicht nur den Lörrachern, sondern auch dem Internationalen Institut für Puppenspiel in Bochum. Auf dessen Einladung hin packten die Bachmanns die Schüler, die Puppen und die Bühne in einen Bus und fuhren nach Bochum, um an einem Wettbewerb teilzunehmen - und gewannen gleich den 3. Preis. Diese Reise, so Karl-Hans Bachmann, sei unglaublich beeindruckend - sie besuchten das Bergbaumuseum und waren dabei, als der erste Opel in Bochum vom Band lief.

Auch wenn die Lörracher Marionettenbühne schon 1962 ihre Geburtsstunde feierte, war es doch eine Mittelschulklasse der Hebelschule, die mit dem Lörracher Puppentheater erstmals auf internationaler Bühne spielte und sie überregional bekannt machte. Diese feiert 2017 mit ihrem Lehrer Karl-Hans Bachmann, dem Initiator der Bühne, ein Jubiläum: Vor 50 Jahren haben die Schüler ihren Abschluss gemacht. Der gelernte Stuckateur und Volksschullehrer übernahm 1964 die damalige 7. Klasse, und sollte sie für vier Jahre bis zum Abschluss betreuen und führte mit dieser Klasse als Klassenprojekt die Arbeit weiter. Was vergleichsweise bescheiden begann begann, endete bei Bachmanns Pensionierung mit über 450 Figuren, zahlreichen internationalen Preisen und Auftritten im Fernsehen.

„Wir hatten weder Säge, noch Hammer noch Werkraum in der Schule“, erinnert sich Bachmann an die Anfangszeit. Die Materialien sammelten die Schüler bei den heimischen und elterlichen Betrieben zusammen, Werkzeuge und Maschinen steuerten die Eltern bei - gearbeitet wurde im Klassenzimmer, in dem auch die Bühne aufgebaut war. Gemeinsam erfanden sie das Stück „Die abenteuerliche Reise des kleinen Jo“. Die Idee: „Die Schüler sollten sich Geschichten ausdenken, in denen Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft personifiziert werden“, so Bachmann. Zusammengefügt ergaben die einzelnen Teile eine fantastische Reise durch die Lüfte, das Unterwasserreich, zu Erdgeistern und Drachen. „Beim Puppenspiel kann man Dinge sagen, die das große Theater nicht kann“, findet der 92-Jährige, „Man bewegt sich in einem Zwischenraum von Realität und Fantasie.“


Schüler/Spieler der MBL - Kl.8aMi der Hebel-Mittelschule Lörrach 1965
3. v. li. Hansjürg Baumgartner, heute Webmaster des Hausener Hebelportals.   Foto: Bachmann

Mit dem Stück reiste die Gruppe zu den Bochumer Puppenspieltagen – und erhielt prompt den ersten Preis im Laienpuppenspiel. Die Schüler kamen aus dem Stauen nicht mehr heraus. Besonders eindrücklich. die Aufführungen der um den "Preis der Stadt Bochum" konkurrierenden Bühnen, dabei hervorstechend die "Bilder einer Ausstellung" des Engl. Instituts Heidelberg und "Nico und der Zauberer" des Gymnasiums Königstein/Taunus. Bachmann erinnert sich: „Als deswegen dann auch noch das SWF-Fernsehen zu uns in die Schule kam, waren alle hin und weg.“

Doch damit war die Geschichte nicht zu Ende: Die Marionettenspieler wurden zu ihrer großen Überraschung 1966 zu den internationalen Puppenspieltagen in das ungarische Békéscsaba eingeladen. „Man muss sich das mal überlegen: Das war während des kalten Krieges“, staunt Bachmann bis heute.


Die Klasse 8aMi bei der Rückkehr aus Ungarn (1. v. re. Hj. Baumgartner)


K. H. Bachmann

Die Reise mit dem Bus über Salzburg, Wien und Budapest dauerte drei Tage. Angekommen, gewannen die Lörracher den dritten Preis. Fast noch wichtiger aber: Sie knüpften enge Kontakte mit ihren Gastgebern und der dortigen Bühne "Napsugar", die ihrerseits nach Lörrach eingeladen wurde. „Diese einmalige Gelegenheit über den Tellerrand zu blicken“, wie Bachmann es formuliert, ist bis heute die Grundlage einer besonderen Beziehung zwischen dem Lehrer und seinen Schülern, von denen viele auch nach der Mittelschulzeit, bis zum Abi und Studienabschluss "bei der Stange", bzw. "bei den Fäden" blieben.

In den folgenden Jahren gewann die Bühne mit Bachmann noch 2 mal den Preis der Stadt Bochum für Laienpuppenspiel, es ging es wiederholt nach Ungarn und Rumänien. Rund vierzig Auftritte absolvierte die Gruppe pro Jahr, bereiste Schulen im gesamten Kreis Lörrach, fuhr ins Ausland ( z. B. nach Sens (FR) und Senigallia (It)) und quer durch die Republik.

1972 kam dann der vermeintlich große Durchbruch für die Marionettenbühne. Das ZDF plante eine Konkurrenzsendung zur "Augsburger Puppenkiste" und wollte mit den Bachmanns arbeiten. Aber das Projekt war zum Scheitern verurteilt: Erst passten den Fernsehleuten die Puppen nicht, die Bachmanns gebaut hatten, dann haute die Frau vom Regisseur mit dem Produzenten ab. "Und das war’s dann", sagt Bachmann kopfschüttelnd.

Nicht ganz: Mit den Lehrern der Lörracher Realschule wurden phantastische Stücke gestaltet, insbesondere die "Bilder einer Ausstellung" und der "Dr. Faust".

Als die Bachmanns Anfang der 1990er ans Aufhören dachten, hatten sie mehr als 400 Puppen, unzählige Requisiten und Bühnenbilder in ihrem Fundus. "Unser Nachlass quasi", sagt Bachmann. Also machten sie sich auf die Suche nach einem würdigen Verwalter. Bachmanns fanden ihn im Figurentheater in Lübeck. Sie packten die Puppen ein letztes Mal in einen Bus und brachten sie in den Norden.


Anne-Rose und Karl-Hans Bachmann haben 1962 die Marionettenbühne Lörrach ins Leben gerufen.
Foto: V. Pichler

 

 

Original-Bericht: OV / Verena Pichler

 
 
zurück

 


nach oben