|
 |
|
|
zurück |
Die Etappen & Kosten des Dichters J. P. Hebels bei seiner Schweizerreise im Jahre 1805. |
|
|
Hebels Aufstellung der Kosten der Reise: |
|
|
|
Von Ihro Gnaden der Frau von
Mentzingen habe ich zur Bestreitung
einer Schweizerreise mit beiden Herren Söhnen Baron Ernst und Carl
|
|
|
|
unmittelbar erhalten |
200 fl |
|
Die Währungseinheit "fl" leitet sich
ab
vom ital. "Florentiner", wird aber
sprachlich nach dem mittelhochdt.
guldin (golden) "Gulden" genannt.
Zunächst eine Goldmünze, war
es
später eine Recheneinheit
(ähnl. der engl. Guinea)
und zur
Zeit Hebels eine Silbermünze. |
|
|
in Zürich erhoben bei D. Lavater |
54 fl |
|
|
In Lucern bey Falcini |
66 fl |
|
|
in Bern bei Stapfea |
220 fl |
|
|
in Weil bey Pfarrer Günttert |
100 fl |
|
|
in Rastadt bey Herrn Klee |
22 fl |
|
|
|
|
|
|
insgesamt |
682 fl |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hiervon gehen wieder ab: |
|
|
|
|
|
Ausgaben auf eigene Rechnung |
33,24 fl |
|
|
|
|
Heimgebrachter Rest
|
1,01 fl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bemerkenswert ist die
enorme Summe, die dem reisefreudigen Trio zur Verfügung stand:
Obgleich es sehr schwierig ist, die seinerzeitigen Summen mit heutigen
zu vergleichen - reine Umrechnungen führen in die Irre -
Kaufkraftvergleiche liegen zwischen dem 200-fachen bei Gebäuden und z. B.
dem 2-fachen bei Weizenmehl,
so kann man laut Wikipedia durchaus mit dem 40- bis 50-fachen
Kaufkraft-Wert in Euro rechnen.
Das bedeutet - nehmen wir den mittleren Multiplikator von oben: 682 + 33 x 45
= 32.175 - dass dem Trio für die gesamte Reise nach heutigem Wert
ein Budget von ca. 32.000 Euro zur Verfügung stand.
|
|
|
Hebels eigene Zusammenfassung
am Ende des Tagebuches: |
|
|
|
|
Übersichten:
Die ganze Reise beträgt in gerader Linie gerechnet eine Länge von 186
Stunden, von welchen 56 theils zu Fuß, theils zu Wasser zurückgelegt
worden. Folgende Länder haben wir durchreist und berührt:
Teutschland: Markgr. Baden u. Ortenau; Fürstenthum Fürstenberg u.
Kurfürstenth. Würtemberg
Schweiz: Canton: Schafhausen, Thurgau
Deutschland: Österreich in Constanz, Deutsch-Ordens-Gebiet Meinau, Baden
in Petershausen
Schweitz: Cantone Thurgau, Zürich, Zug, Schwitz in Küßnacht, Lucern,
Unterwalden Nidwald, Unterwaiden Obwald, Bern
Frankreich: Depart. Oberrhein von Biel bis Reinach
Schweitz: Canton Basel
Deutschland; Markgrav. Baden, Landgravschaft Breisgau u. Ortenau
Frankreich: Depart. N. Rhein in Strasburg
Deutschland: Marggr. Baden.
Ohngeachtet dieses vielfachen Wechsels mancherlei Herrschaften
hatten wir, von der Geschichte von Mallerai abgesehen, nicht die
geringste Anfechtung auszustehen. Nur zweymal mußten
wir die Pässe abgeben, in Zürich und Strasburg.
Fünfmal
wurden wir an den Thoren angehalten und nach
Namen,
Charakter und Reise examinirt, den 22ten August in Karlsruhe und Rastadt,
den 22ten Sept. in Kehl, Rastadt und Karlsruhe.
Folgende Berge von Bedeutung haben wir passirt:
Schwarzwald, Randen, Albis, Kaiserstuhl, Brünig,
Scheideck,
6000 Fuß
hoch, Frienisberg, Jura.
Folgende interessante
Flüsse:
Kinzig, Donau, Rhein bey Schafhausen und Konstanz, Thur und Töss,
Limmath und Sihl, Reuß. Aar, Süß. Birs,
Rhein bey Basel, Wiese, Treisam und Els im
Breisgau, Kinzig Rhein bey Strasburg.
Folgende Seen befahren oder gesehen:
Bodensee, Zürcher,
Thüreler, Zuger, Vierwaldstätter See (2.mal), Sarnen See, Lungern See, Thuner See, Bieler See.
Von folgenden Gegenständen
will Baron Ernst Zeichnungen zu dieser Reisebescbreibung liefern:
1. Die Ruinen von Ortenburg.
2.
Die Vestung Munoth, gezeichnet aus dem Zimmer in Schafhausen.
3. Konstanz von der Seeseite.
4. Petershausen.
5. Eine Aussicht auf den Zürcher
See.
6.
Den mittleren Reichenbach.
7. Pierre Pertuis.
8. Die Kirche von Brilincourt, gezeichnet in Mallerai.
9. Die Ruinen von Pfeffingen.
10. Das Röttler
Schloß.
|
|
|
Die Etappen vor und nach der
Schweiz: |
|
|
|
|
Der alemannische Dichter führte über die
Schweizerreise, die er mit den Baronen Carl und Ernst von Mentzingen (sic) als deren
Mentor und Hofmeister unternahm,
ein Tagebuch, das nur einmal - und nur der Teil über die Schweiz -
überregional 1905 von der "Neuen Zürcher Zeitung" veröffentlicht wurde.
Die Reise dauerte vom 22. August bis 22. September 1805, die Daten bis
zum Erreichen und nach dem Verlassen der Schweiz sehen wie folgt aus:
|
|
|
|
Datum |
Start- und Zielort |
Zeit |
Unterwegs gelegene Orte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Donnerstag, 22. August |
Karlsruhe bis Offenburg |
16 Stund |
über Rastatt, Steinbach und Appenweier |
|
|
|
Freitag, 23. Aug. |
Offenburg bis Krummenschiltach |
12 Stund |
über Ortenberg, Gengenbach, Haslach und
Hornberg |
|
|
|
Samstag, 24. Aug. |
Schiltach bis Schaffhausen |
14 Stund |
über Villingen, Donaueschingen, Hüfingen und
den Randen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Der Ort Krummenschiltach ist
das heutige Langenschiltach bei St. Georgen/Schwarzwald |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
und die Daten nach dem Verlassen der Schweiz
wie folgt :
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Montag, 16. September |
Basel bis Rötteln |
2 Stund |
Weil, Tüllingen und das Käferholz |
|
|
|
Dienstag, 17. Sept. |
Rötteln bis Kaltenherberge |
3 Stund |
Röttler Schloss, Rümmingen und Mappach |
|
|
|
Mittwoch, 18. Sept. |
Kaltenherberg bis Freiburg |
9 Stund |
der Schlienger Berg und Müllheim |
|
|
|
Donnerstag, 19. Sept. |
Freiburg bis Friesenheim |
10 Stund |
Emmendingen und Mahlberg |
|
|
|
Freitag, 20. Sept. |
Friesenheim bis Strasburg |
8 Stund |
Offenburg, Willstedt und Kehl |
|
|
|
Samstag, 21. Sept. |
Strasburg |
k. A. |
|
|
|
|
Sonntag, 22. Sept.
|
Strasburg bis Karlsruhe |
16 Stund |
Kehl, Ulm bei Lichtenau und Rastatt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusätzliche Informationen: |
|
|
|
|
Es ist ein reizvolles Unterfangen, sich mit
den "Daten" der Reise etwas näher zu beschäftigen.
Allein die in den 3 Wochen in der Schweiz zurückgelegten Strecken
summieren sich auf über 500 Km (durchschnittlich also mehr als 25 Km), die
Tagesausflüge in Zürich, Bern und Basel nicht gerechnet. Dabei waren die 3
offensichtlich äußerst fitten Wanderer täglich im Schnitt rund 5 Stunden
(sicher ohne die Spitzen von 9 und 12 Stunden) unterwegs - und das auf Strassen, Wegen
und Pfaden, die sicher keinen besseren Zustand als die heutigen
aufzuweisen hatten.
Dazu kommen sowohl die Anreise von Karlsruhe mit rund 170 Km und die
Rückreise über Straßburg mit rund 200 Km - wobei
diese Strecken
ganz oder zum größten Teil mit der Postkutsche zurückgelegt wurden
- so oder so insgesamt rund 900 Km.
|
|
|
|
Datum |
Start- und Zielort |
Zeit |
Km (ca) |
Die Reise auf Google-Maps
* |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Sonntag den 25ten |
Schaffhausen / Rheinfall |
(4 Stdn) |
|
https://www.google.de/maps/hl=de |
|
|
2. |
Montag den 26ten. |
Schafhausen bis Constanz.
|
9 Stund. |
45 |
https://goo.gl/maps/rfku4wGp6zj |
|
|
3. |
Dienstag den 27ten |
Konstanz. + Mainau |
(2 Stdn) |
11 |
https://goo.gl/maps/B2eCsWYGQTw |
|
|
4. |
Mittwoch den 28ten.
|
Von Konstanz nach Zürich. |
12 Stund.
|
66 |
https://goo.gl/maps/ZmiShCvf7SB2 |
|
|
5. |
Donnerstag den 29ten.
|
Zürch. |
k. A. |
|
|
|
|
6. |
Freitag den 30ten.
|
Zürch bis Albis. |
8 St. |
16 |
https://goo.gl/maps/rqD3rGezPKQ2 |
|
|
7. |
Den 31. August
|
Albis bis Luzern. |
9 Stund. |
45 |
https://goo.gl/maps/G2BT4AvvHiM2 |
|
|
8. |
Sontag, 1. September. |
Lucern bis Sachseln.
|
6 Stunden. |
26 |
https://goo.gl/maps/L97AsASYZir |
|
|
9. |
Montag den 2ten September |
Sachseln bis Meiringen
|
6 Stund. |
26 |
https://goo.gl/maps/Ypa6pSEneR72 |
|
|
10. |
Den 3ten September.
|
Maieringen. + Reichenbachfall |
(2 Stdn) |
4 |
https://goo.gl/maps/KDVZqRpY8Lw |
|
|
11. |
Den 4. September. |
Maieringen bis Grindelwald.
|
9 Stund. |
25 |
https://goo.gl/maps/fTv6Xw8Hip52 |
|
|
12. |
Den 5ten September |
von Grindelwald über Lauterbrunn nach Interlacken.
|
7 Stund. |
29 |
https://goo.gl/maps/y26c1gkyDoo |
|
|
13. |
Den 6ten September |
Interlacken=Thun.
|
6 Stund |
30 |
https://goo.gl/maps/Ksh2Ju4RHY22 |
|
|
14. |
Den 7ten |
Thun bis Bern.
|
6 Stund. |
30 |
https://goo.gl/maps/PgEgxeFGyrM2 |
|
|
15. |
Den 8ten September |
Bern. |
k. A. |
|
|
|
|
16. |
und 9ten |
Bern. |
k. A. |
|
|
|
|
17. |
Dienstag den 10ten
|
Bern bis Biel
|
6 St. |
34 |
https://goo.gl/maps/szxNA3noEz42 |
|
|
18. |
Mittwoch den 11ten |
Biel=Mallerai.
|
6 Stund |
34 |
https://goo.gl/maps/e5D6XWnz17C2 |
|
|
19. |
Den 12ten September |
Mallerai=Delemont.
|
5 Stund. |
31 |
https://goo.gl/maps/3nqQUH6PCzR2 |
|
|
20. |
Den 13. September. |
Delemont bis Basel
|
9 Stund. |
40 |
https://goo.gl/maps/SajtcEqPJRG2 |
|
|
21. |
Den 14. |
Basel. |
k. A. |
|
|
|
|
22. |
15. |
Basel. + Bourgliore, Weil/Rhein |
(3 Stdn) |
16 |
https://goo.gl/maps/u1VKFBWNQiL2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22 Tage |
|
|
115 Stunden |
508 Km |
https://goo.gl/maps/EWXFP7hU8GD2
https://goo.gl/maps/TUxTuH3Q9Ck
** |
|
|
*Dazu einige Anmerkungen:
- Wie Hebel selbst schreibt, wurden etwa 56 Stunden zu Fuß und auf dem
Wasser, der Rest wohl per Kutsche zurückgelegt. Nur haben wir über die
definitive Verteilung der Zeiten keine Angaben, ich gehe jedoch
davon aus, dass die "Zu-Fuß & Wasser-Strecken" in der Schweiz liegen.
Trotzdem sollte/könnte das o. a. Experiment eine gewisse
Wahrscheinlichkeit beinhalten, da z. Bsp. die Kutschen mit ihren
notwendigen Pausen
und Pferdewechseln auch kaum höhere Durchschnitte als Wanderer
erreichen dürften.
- ich habe die Tagesetappen über den Fußgänger-Routenplaner aus
Google-Maps bildlich darstellen lassen und als feste Links beigefügt.
- es erstaunt, dass die blau gepunkteten Vorschläge der Strecken
nach über 200 Jahren (!) immer noch weitgehend mit den Beschreibungen
aus dem Tagebuch korrespondieren - noch mehr: die Zeitangaben sind schon
fast unheimlich deckungsgleich.
- dabei ist mir durchaus bewusst, dass viele Abschnitte ziemliche
Spekulation sind, in der Summe dürfte jedoch insgesamt relativ exakt
der
"Hebel-Mentzingen-Weg" herausgekommen sein.
- es gibt eig. nur 4 große Differenzen:
a) die Zeit auf dem Abschnitt Zürich-Albis ist bei Google um einiges
kürzer als im Tagebuch - ev. gab es bei den Aussichtspunkten längere
Pausen.
b) die Uferstrasse am Thunersee enthält 2 Tunnels, die für Fußgänger
nicht passierbar sind, die sich daraus ergebende Fährstrecke war zu
Hebels
Zeiten sicher nicht notwendig - ausser die Strecken "entlang" der Seen
wurden grundsätzlich auf dem Wasser zurückgelegt.
c) Die Strecke von Biel nach Mallerai (heute ein Ortsteil von Valbirse)
ist auf Google-Maps erheblich länger und lässt sich mit Hebels
Darstellung
nicht schlüssig vereinbaren - dies könnte aber auch an der Veränderungen
der Landschaft, insbesondere dem Bau der Autobahn A16 Biel-Delemont
liegen, in diesem Bereich gibt es über viele Km keine für Fußgänger bzw.
Wanderer passierbare Über- oder Unterführungen (jedenfalls keine,
bei denen Google-Maps "mitspielen" würde).
d) ähnliches gilt für die Strecke Mallerai-Delemont - der 2.
Jura-Übergang zwischen Roches und Courrendlin ist dank Autobahn- und
Nationalstraßen-
Scheiteltunnel für Wanderer nicht mehr benützbar (obwohl die alte Strasse
noch sichtbar ist) - Google-Maps lässt nur einen großen Umweg zu.
- **Dies
2 Links zeigen Gesamtansichten der Strecke - leider nur in 2 Teilen, da
in Google-Maps nur max. 10 Teilziele eingegeben werden können,
außerdem müssen wegen der Berechnungen längere Ladezeiten einkalkuliert
werden. Zum Vergrößern der Bildschirmdarstellung bzw. zum
Ausblenden der Routenangaben (blaues Feld links) bitte den kleinen
Linkspfeil oben - rechts neben dem blauen Feld anklicken - wenn sie auf
das
weiße X im blauen Feld klicken, verschwindet nicht nur das Steuerfeld,
sondern auch die ganze Route und sie müssen sie von hier aus neu laden.
- Der Ort "Bourgliore" ist korrekt Bourglibre und heisst heute Hüningen
(der französische Grenzort zu Basel).
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
nach
oben |
|
zurück |
|