| XXXXX | 
        
         | 
      Allgemeine Betrachtungen | |||||
| zurück | xxxxx | 
       TEXT 47  | 
      |||||
| 
        
 Neminem nec accusaveris nec laudaveris cito.  | 
      (lat.) = Beschuldige niemand, noch lobe ihn vorschnell. | ||||||
| 
       
  | 
      
      
      (Das korrekte Sprichwort lautet verm.: Neminem cito accusaveris nec cito laudaveris).  | 
    ||||||
| 
       
 b     c    Auch die 
      unverstellte Handlung hat oft einen falschen Schein. d Wir können falsche Begriffe von Lobens und Tadelns würdig haben. e können durch Affektionen Pro oder Contra d. Menschen xxx seyn.  | 
      Affektionen = Einwirkung auf das Empfinden (Antun, Eindruck). | ||||||
| 
       2. Irren ist schädlich - Aller Irrthum.  | 
      
       xxx = anupes [?] Wort unbekannt / bzw. nicht zu entziffern.  | 
    ||||||
| 
       a dem der falsch beurtheilt wird Unverdientes Lob macht unvernünftig - Tadel schlägt ieden erbittert Veranlasst Ungerechtigkeit b dem Urtheilenden  | 
      |||||||
| 
      α    
      Verrathet Mangel an Urtheilskraft und Besonnenheit  β Muß sein Wort zurücknehmen. γ Verliehrt zutrauen.  | 
      |||||||
| 
        
  | 
      |||||||
| 
       
  | 
      
       
 2. Psychologisch.  | 
      ||||||
| 
       
  | 
      
       
 b,   Da sie 
      eingeengter ist fixiert sich der Blick auf alle Gegenstände.  
      c,    Die Sitten sind dort 
      einfacher, kunstloser, bestimmter. Das Leben  | 
      
       
 
  | 
      |||||
| 
        
  | 
      (lat.) = Korrekte Form und Übersetzung werden nachgeliefert. | ||||||
| 
        
  | 
      (lat.) = Frech klagt derjenige Neptun an, der wiederholt Schiffbruch | ||||||
| 
        
  | 
      
        
 Der Glauben an Fortdauer 
      nach dem Tod ist keiner menschlichen Brust fern. Guter Glaube, er kann 
      furchtbar und erfreulich - er kann absurd und sinnig, er kann  | 
      
      erleidet. Original: Publius Syrus, Sentenial 
      (Sprüche). Korrekte Form: 'qui iterum' [iterum = nochmal]. * = verm. verworfener Satzanfang.  | 
      |||||
| 
        
 Es befridigt eine natürliche 
      Wißbegirde auf die leichteste und angenehmste Art,  | 
      
      * = verm. nicht gestrichener Verschreiber | 
      ||||||
| 
        
  | 
      |||||||
| 
        
  | 
      (lat.) = Korrekte Form und Übersetzung werden nachgeliefert. | ||||||
| 
        
 Sey es daß Zufall, oder 
      Klugheit oder Muth, oder ein schützender Grund oft durch  | 
      
      (lat.) = Der Krug geht so lange zum 
      Wasser, bis er bricht. | 
      ||||||
| 
        
  | 
      (lat.) = Korrekte Form und Übersetzung werden nachgeliefert. | ||||||
| 
        
  | 
      (lat.) = Korrekte Form und Übersetzung werden nachgeliefert. | ||||||
| 
        
  | 
      |||||||
| 
       Parallelen Geitz und Verschwendung G. V.  | 
      |||||||
| 
                         
       | 
      
       
  | 
      ||||||
| 
        
  | 
      
      (griechisch) = Übersetzung wird 
      nachgeliefert.        | 
      ||||||
| 
        
  | 
      |||||||
| 
        _________________________________________________________________  | 
      |||||||
| 
      
         zurück  | 
      
       
  | 
      ||||||
| 
        Transkription nach dem Autograph (Digitalisat 
        der BLB Karlsruhe S. 149 - 155). 
 
          | 
      |||||||