xxxxxxxxxx zurück

 
" Carlsruhe ist nicht so schlimm als mans verschreit. " -                                
 

Texte und Bilder zu seinen 35 Jahren in Karlsruhe                                  

     

 

 

 

Die Wohnungen und, soweit bekannt, ihre Örtlichkeiten:
      Nr. Zeit bis bei W. Altwegg Stadtplan 1822
      1 1791/92 bis ? Subdiakon Prof. E. L. Wolf Adresse unbekannt
 
 
  2 ?  bis  1796 Bären  (Gasthof zum Bären) Lange Strasse 70, Ecke Bärengasse
(nördlich des Marktplatzes)
  3  bis  Frühjahr 1804 Hofrat Posselt, Bankier Meerwein neue Kronengasse, Hausnr. unbek.
    5  bis  1808 Oberhofrat Schweickart, Schloßplatz 7 Vorderer Zirkel 7, Ecke Adlergasse
    6  bis  1812 Amtswohnung neues Lyceum Schloßstrasse 13, Ecke Lyceumsgasse
    7  bis  Juli 1822 neue Amtswohnung h. d. Gymnasium Lyceumsstrasse 14
    8  bis  April 1826 Schulrat Ruf Erbprinzenstrasse 1, Ecke Rondellplatz
 
 
    9  bis  Sept. 1826 Hofbaukontrolleur Meßmer,
Erbprinzenstr. 27, Ecke Bürgerstraße
Erbprinzenstr. 27,
Ecke Kleine Herrengasse
 

Weitere interessante Gebäude, die für Hebel von Bedeutung waren (Diverse Quellen):

      seit 1807 Neues Lyceum, rechter Flügel Schloßstrasse 13, Lyceumsgasse
    seit 1807 Neues Lyceum, linker Flügel Schloßstrasse 9, Ecke Zähringer Str.
 
 
  1724  bis  1807 Gymnasium illustre Lange Strasse,
Ecke Schloßstr. bis Ecke Kreuzgasse
        seit 1795 Drechslersches Caféhaus Vorderer Zirkel 8, Ecke Kronengasse
    seit 1822 Ständehaus Rittergasse 12, Ecke Ständehausstr. 1
 
 
  >>   ?  bis  2008 Gasthaus zum Pfannestiel Durlacher Torstrasse,
geg. Einmündung Brunnengasse
  seit 1814 Museum Lange Strasse 90, Ecke Rittergasse
        1803  bis   1808 Komödienhaus Linkenheimer Tor
  1808  bis  1847 Neues Hoftheater Schloßplatz, (linker Flügel d. Schloßes)
    1807 bis 1832 Stephanienbad Beiertheim, (Carl Strasse nach Süden)
    1798  bis  1891 Synagoge Lange Strasse 34, Ecke Kronengasse
 

     

Dokumentierbare Gebäude in Karlsruhe zur Zeit und mit Bedeutung für J. P. Hebel

 
zurück
         
nach oben