xxxxxxx    

Wichtige Orte für Hebels Zeit als Kind und Jugendlicher in Basel

 

 

 
 

 

 

Johann Peter Hebel
und  "sein" Basel:

zurück zu Teil 1

zurück zu Teil 2

 

Basel im Jahre 1847 - baulich kaum verändert seit der Zeit Hebels zwischen 1760 und 1773*

A: "Münsterschule" = Gymnasium am Münsterplatz
B: Gemeindeschule St. Peter
C: Kirche St. Peter
D: Petersplatz
E: St. Johanns-Schwibbogen
F: Hebels Geburtshaus (heute Totentanz Nr. 2)
G: Totentanz (1805 abgerissen)
H: St. Johanns-Tor
I:  Landgut der Familie Iselin-Ryhiner "Zum Brunnenbeyfang" (heute Elsässerstrasse 7)

 

 

Bedeutende Ausnahme: der Elsässische Bahnhof der Chemin de fer de Strasbourg à Bâle (StB), errichtet 1845 (Mitte rechts)
"Intra Muros" = innerhalb der Mauern. Für Basel und die Schweiz (!) war dies der erste Anschluss an das Eisenbahnnetz.

 

ⓒHistorisches Museum Basel, Natascha Jansen / freigegeben unter CC BY-SA 4.0