zurück zur
Gedicht-
übersicht
 

 

 

Hochdeutsche Hebel-Gedichte und englische Übersetzung       
 

Das Feuerwerk

The Fireworks

 

 

 


(vermutlich für Pfarrer Günttert Ende der 1790er Jahre gedichtet)


Es fliegen brennende Spatzen umher,
Sie zwitschern und schnappen und schlucken
Ringsum die feurigen Mucken;
Die feurigen Mucken sind nicht mehr.
Zu den fernen
Himmelssternen
Steiget der Raketen Bahn;
Seht die wackern,
Sie zerflackern,
Zünden neue Sterne an.
Paff!
Die Petarde zerknallt, Es wirbelt der Rauch,
Es atmet der glühende Hauch,
Daß alles vor Schrecken zu Boden fallt.
Fort spinnt es und strömet und kracht
In die rings umgebende Nacht,
Der Schwarzwald im Vogesus widerhallt.

Zu den fernen
Himmelsternen
Wandelt der Raketen Bahn;
Ledas Sohn besteigt den Schimmel.
Feurio ertönt im Himmel.
Seine Balken brennen an.

Es trommelt der Tambour am Firmament:
«Feurio, es brennt, es brennt.
Heran, die löschenden Eimer heran!»

Zu den fernen Himmelssternen
Steigen die Raketen an;
Blitz und Wetter, Welch Geschmetter,
Feuerfunken um und an!
Schwärme, schwärme,
Schnurre, schnurre,
Feuerräder, spinnt!
Hurre, hurre, hurre!
Lavaströme, rinnt!

Was hüpfen für lockre Gesellen heran,
Ohne Fleisch, ohne Bein,
Zu schauen der feurigen Räder Schein?
Die nächtlichen Geister hüpfen heran,
Sie sagen: «Die Räder spinnen
Für uns zu leuchtenden Linnen,
Bald ziehn wir die feurigen Hemden an.»

Zu den fernen
Himmelssternen
Wandelt der Raketen Schein;
Sie zerflackern und gebären
Töchterlein.
Laßt nun die Fontänen fließen,
Sich ergießen!
Flute, flute, Flammensee!

Von den schwarzen Himmelsbogen
Hergeflogen
Schneit ein feuriger Schnee.
Sie läuten von nah, sie läuten von fern
«Feurio! Feurio!» von Stern zu Stern!
«O helfet löschen, was löschen kann!»

Laßt sie stürmen, Eimer tragen,
Spritzen führen, Trommel schlagen!
Sprudle, sprudle, Flammenquell!
Lavaströme, rinnet,
Feuerräder, wirbelt schnell,
Feuerrädlein, spinnet!
Haspelt, ihr Geister,
Gesellen und Meister,
Eh' der leuchtende Faden zerrinnt!

Noch trommelt der Tambour am Firmament,
Das ganze System des Kopernikus brennt
«Feurio! Feurio»
Es flackert der Tierkreis lichterloh
«Feurio!»
Schon rinnet der Glast vom Äther her
Hinab in die irdische Atmosphär.
Der Morgen erwacht
Im Schoße der Mitternacht.
Schon erhellen sich Berge und Flur umher.

Seht ihr den Kirchturm im Widerschein?
Seht ihr der Häuser und Scheunen Reihn?
Die Ähren schwanken,
Die Reben wanken
Bis in das liebliche Dorf hinein.
Was reitet querfeld im Trott daher
Durch die Nacht in des brennenden Himmels Schein?
Ein Pfarrer reitet ins Dorf hinein;
O wenn's doch, o wenn's doch mein Christian wär'!
 

 

 

 


(presumably written for Pastor Günttert in the late 1790s)


Burning sparrows are flying around,
They chirp and snap and swallow
All around the fiery gnats ;
The fiery gnats are no more.
To the distant
Stars in the sky
The rockets' path ascends;
See the brave ones,
They flicker,
Igniting new stars.
Puff!
The firecracker explodes, The smoke swirls,
The glowing whiff breathes,
That everything falls to the ground in terror.
Its spinning away and flows and crashes
Into the surrounding night,
The Black Forest echoes in the Vosges.

To the distant
stars in the sky
The rocket's path wanders;
Leda's son mounts the white horse.
Feurio resounds in the sky.
His beams are burning.

The tambour is drumming in the firmament:
"Feurio, it's burning, it's burning.
Come close, the buckets bring close!"

Towards the distant stars in the sky
The rockets rise;
Lightning and thunder, What  ablare,
Sparks flying all around!
Swarm, swarm,
Purr, purr,
Fire wheels, spin!
Hurry, hurry, hurry!
Lava flows, flow!

What loose fellows hop close,
Without flesh, without legs,
To watch the fiery wheels shine?
The night spirits hop close,
They say: "The wheels spin
For us into shining linen,
Soon we will put on the fiery shirts."

To the distant
Stars in the sky
The glow of the rockets wanders;
They flicker and give birth
To little daughters.
Now let the fountains flow,
Pour forth!
Flow, flow, sea of flames!

From the black arches of the sky
Flying down
Falls fiery snow.
They ring out near and far
“Feurio! Feurio!” from star to star!
“Help extinguish, what can be extinguished!”

Let them storm, carry buckets,
Lead hoses, beat drums!
Bubble, bubble, fountain of flames!
Lava flows, run,
Fire wheels, whirl quickly,
Little fire wheels, spin!
Reel, you spirits,
Journeymen and masters,
Before the glowing thread melts away!

The tambour is still drumming in the firmament,
The entire Copernican system burns
“Feurio! Feurio!”
The zodiac flickers brightly
“Feurio!”
Already the shine runs from the ether
Down into the earthly atmosphere.
The morning awakens
In the bosom of midnight.
Already the mountains and fields around are lit up.

Do you see the church tower in the reflection?
Do you see the rows of houses and barns?
The ears of corn sway,
The vines sway
All the way into the lovely village.
What is riding cross-country at a trot
Through the night in the glow of the burning sky?
A pastor is riding into the village;
Oh, if only, oh, if only it were my Christian!
 

 

 

 

 
     

Diese Gedicht gehört zu den am wenigsten beachteten und reflektierten Werken Hebels, obwohl es geradezu kongenial und ergänzend
zu seiner großartigen "Vergänglichkeit" steht. Die zentrale Thematik des "Feuersturmes", hier eindrücklichst beschrieben, wirkt einerseits
 wie eine Vorahnung und andererseits wie eine eine "Verdichtung" der ähnlichen Situation in den beiden letzten Strophen der Vergänglichkeit:

 "...und mit der Zit verbrennt die ganzi Welt.
Es goht e Wächter us um Mitternacht...
Drob rötet si der Himmel...
stoht im Blitz und Welt im Glast...
und endli zündet's a, und brennt und brennt...
Der Belche stoht verchohlt...
und zwische drinn isch alles use brennt...

Nach Zentner sollte dieses Gedicht Ende der 90er-Jahre entstanden sein, die Vergänglichkeit wurde in der ersten Auflage der alemannischen Gedichte 1803 veröffentlicht - es ist aber nicht ausgeschlossen, dass sie in einem unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang entstanden sind.

 

This poem is one of Hebel's least noticed and least reflected upon works, although it is perfectly congenial and complementary
to his magnificent ‘Transience’. The central theme of the ‘fire storm’, described here in the most impressive way, seems on the one hand
like a premonition and on the other hand like a ‘condensation’ of the similar situation in the last two stanzas of Vergänglichkeit:

"...
and in time the whole world burns.
A watchman goes out at midnight...
Then its reddening the sky...
is in lightning, and the world in flames...
and at last it lights, and burns and burns...
The Belchen stands charred...
and in between everything is burnt out...

According to Zentner, this poem was written at the end of the 1890s, while transience was published in the first edition of Alemannic Poems in 1803 – but it cannot be ruled out that they were written at around the same time.

 

 

Vosges = Vogesen: Mittelgebirge, spiegelbildlich zum Schwarzwald auf der linken Seite des Oberrheingrabens

Vosges: middle mountain range, mirror image of the Black Forest on the left side of the Rhine Rift Valley (Rhine Graben)




 

   
   


zurück zur
Gedicht-
übersicht

   

 

Hochdeutsches Original von J. P. Hebel

Übersetzung in Englisch: DeepL (free version)