37 - f.  Aus der Geschichte des badischen Rheinlandes
7. und 8. Jhrt n. Chr.
Konvolut 3 / Text

 

 

 zurück

 

   

 

 



 Siebentes und achtes Jahrhundert.                          
                                                   Im Iahr    

 
















 
VIII.










 
 



Der König Dagobert schenkt den königlichen Pallast
   
oder die Pfalz zu Ladenburg mit viel Gütern
   
der Kirche zu Worms, die Bäder zu Baden
   
der Kirche zu Weißenburg werden die
   
Bäder zu Baden geschenkt    -   -  



   
Zu Ende des siebenten und im Anfang des


achten Iahrhunderts sind schwere Kriege zwischen

den allemanischen Herzogen und den fränkischen
  
Regenten geführt worden und soll von den Mord-

schlachten in diesen Kriegen der Mortingau,
  
nachher Ortenau den Namen haben.

Der allemanische Herzog hieß Williher
  
und hat den Ort Willstedt gegründet,   um


Der heil. Pirmin stiftet viel Kirchen und
  
Klöster, als die Au auf der Bodenseeinsel

zuerst Sintlersau* von dem Geber des Grund

u. Bodens genant, hernach Reichenau
         auf
  
ferner von Graf Ruthard
s Gütern

nach dessen Verlangen Arnulphsau auf einer

Rheininsel, später nach Schwarzach verlegt


und Gengenbach zu einer Schule für Söhne der

Edeln, woraus später die Stadt entstand

Münchenzell** beÿ dem Grabe des heil. Landolins

wurde von Bischoff Eddo von Strasburg in das

Kloster Ettenheimmünster verwandelt und reich
begabt     -     -     -     -     -     -   
  








636




676.


















 
 
710.







  
712.





 
724.




736






763
 

 

   

 

   

* = Sintlersau korrekt "Sintlazau" - Das Benediktinerkloster wurde 724 auf der dem alemannischen Adligen Sintlaz
     gehörenden Bodenseeinsel gegründet und vermutlich unmittelbar vom Missionsbischof Pirmin der Benediktinerregel
     unterstellt. Mit der wachsenden Unterstützung durch die fränkischen Könige und Kaiser aus dem Haus der Karolinger
     wird der alte Name Sintlazau verdrängt und durch das neutrale Au bzw. Reiche Au ersetzt.

** = Münchenzell korrekt 'Münchweier', für den von Hebel verwendeten Namen gibt es keinen Beleg

   

 

 << 6. und 7. Jhrt n. Chr.                   

                    8. und 9. Jhrt n. Chr. >>