zurück Predigt am fünften Sonntage nach Trinitatis 1793
     

Gott, du hast den Menschen viele Sorgen und Arbeit zum irdischen Loose, aber auch manche erheiternde Freude, Ruhe nach überstandener Lebensmühe und eine bessere Ewigkeit zum vergeltenden Troste gegeben. Lehre uns Leid und Freude weise und dankbar zusammen nehmen, und ohne Klage in der bösen Stunde, ohne Uebermuth in der glücklichen, unsern ruhigen Gang durchs Leben wandeln. Gib sanften trost den Trauernden, Zufriedenheit den Armen und Mühevollen im niedrigsten Stande, Weißheit und Stärke denen, die du zu bedeutendem Zwecke unter den Menschen berufen hast. Allen verleihe Unverdrossenheit zur treuen Vollendung ihrer Lebenspflichten, und für ihre Arbeit deinen Segen. Heilige auch heute unsre Herzen zum Vertrauen auf dich. V. U.

Text: Lukas 5, 1 - 11

1 Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, um das Wort Gottes zu hören, da stand er am See Genezareth
2 und sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze.
3 Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus.
4 Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus!
5 Und Simon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen.
6 Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Netze begannen zu reißen.
7 Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und mit ihnen ziehen. Und sie kamen und füllten beide Boote voll, sodass sie fast sanken.
8 Als das Simon Petrus sah, fiel er Jesus zu Füßen und sprach: Herr, geh weg von mir! Ich bin ein sündiger Mensch.
9 Denn ein Schrecken hatte ihn erfasst und alle, die bei ihm waren, über diesen Fang, den sie miteinander getan hatten,
10 ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, Simons Gefährten. Und Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen.
11 Und sie brachten die Boote ans Land und verließen alles und folgten ihm nach.

 

Unser Evangelium stellet uns die geräuschlose, wenig bemerkte, aber schöne Scene der ersten nähern Bekanntschaft zwischen Jesu und einem Manne auf, dessen die evangelische Geschichte nachher so oft erwähnt, der durch seine gutmüthige Hitze so mancherlei Auftritte in der Lebensgeschichte Jesu veranlaßte, aber immer wahr und treu und innig ihn liebte, thätig für seine Religion lebte, und durch seine beiden Briefe noch bis auf diese Stunde Verdienste um die Bekenner Jesu Christi hat.

Sanft und bescheiden bittet Jesus den Mann, der ihn nicht kennt, daß er ihn in sein Schiff aufnehmen und vom Lande führen möchte. Und freundlich nimmt ihn Simon auf, dem die mißmuthigste Laune zu verzeihen war, nachdem er eine fruchtlose Nacht durchwacht hatte, jede verlorene Minute bedauerte, und nun nach Heimath und Ruhe sich sehnte. — Mit tröstender Stimme, als ob er zum Dank für seinen guten Willen ihm etwas gewähren wollte, ermuntert ihn Jesus, noch einen Versuch auf dem Meere zu machen, und unverdrossen erwiedert der aufmerksame ahndende Mann: Herr, wir haben eine ganze Nacht gearbeitet und nichts gewonnen; aber auf dein Wort will ich das Netz auswerfen. Mit heiterm freundlichem Blick segnet ihm Jesus den unverhofften reichen Gewinn, aber demüthig bittet Petrus: Herr gehe von mir hinaus, ich bin ein sündiger Mensch.

Diese unverdorbene Gutmüthigkeit, Unverdrossenheit und Demuth sollte sich nicht unbenutzt für

die gute Sache Jesu Christi in einem Manne, war es auch nur ein Fischer, vereinigen. "Folge du mir nach," sagt Jesus, "von nun an sollst du Seelen gewinnen, wie ich die deinige gewonnen habe"; und Petrus verließ das Schiff und folgte ihm nach.

So fanden sie sich wie vom Zufall zusammengebracht in einer merkwürdigen Morgenstunde. — Nach 3 Jahren begegneten sich ihre Blicke wieder mit anderen Empfindungen in einer traurigen Nacht im Vorsaale des Hohenpriesters. Und an dem Gestade des nämlichen Meeres, an welchem wir sie heute erblicken, nahm Jesus noch in den letzten Tagen seines Erdenlebens die Bekenntnisse der feurigsten Liebe und Ergebenheit von seinem Jünger in den Himmel mit.

Doch wir wollen für diesmal aus der schönen Geschichte nur einen in der Begebenheit selbst minder wichtigen Zug auffassen, und zu unsrer Belehrung und Erbauung nutzen.

Fruchtlos bietet der emsige Mann in dem armen Beruf, den ihm die Vorsehung angewiesen hatte, eine Nacht lang alle Geschicklichkeit Geduld und Mühe auf. Schon sah er die dämmernde Morgenhelle, die ihm vielleicht nun einen kummerhaften Tag ankündigte; aber hinter der traurigen Nacht folgte eine freundliche segnende Morgenröthe.

Wie oft sehen auch wir auf unsre vollendeten gut gemeinten Thaten zurück, und klagen über ungedeihliche Lebensmühe und fruchtlose Sorgen!

Möge ein Blick in die Natur der Sache und auf die Erfahrung des Lebens uns mit der bessern Vorsehung aussöhnen, uns zu frohem Muth an unserm Tagwerk und zu stiller Erwartung des Segens von Gott ermuntern.

Wir werden die Klagen über ungedeihliche Lebensmühe und fruchtlose Sorgen anhören und erwägen, und bei einer unbefangenen Betrachtung der Erfahrungen unsern Blick aufheitern.

Herr wir haben eine Nacht gearbeitet und nichts gewonnen! Entkleidet diese Anrede des gutmüthigen Simons von den Ausdrücken, die von seiner Lage her genommen sind. Wendet sie auf andere Fälle, Lebens- und Berufsarten an, so habt ihr die Klage, die wir so oft aus dem Munde, bald wirklich unglücklicher, bald nur mißmuthiger und unzufriedener Menschen hören.

"Ich habe mit Wärme und unverdrossenem Eifer für eine gute Sache gearbeitet," klagt uns eine Stimme, — "ich habe ihr Tage gewidmet, und Nächte geopfert, und es gelang mir nicht, mich der Erfüllung meines besten Wunsches zu freuen." — "Ich habe die schönste beste Zeit meines Lebens dem heiligen Zweck gewidmet," — sagt uns ein Andrer, — "gerüstet mit Weißheit und kraft, brauchbar und wohlthätig für die Menschen zu werden, und sie verkennen meinen guten Willen, und lassen meine mühsam erworbenen Kräfte ungenützt erschlaffen in einer ungünstigen Lage." — "Wie lange muß ich noch wachen und mit mir selber kämpfen" — fragt ein Dritter — bis ich mein eigenes herz ausgeprüft und besiegt habe? Wie lange wird es noch der Versuchung gelingen, meine heiligsten Vorsätze und leiseste Wachsamkeit zu höhnen, meine Mühe und mein Gebet zu vereiteln und mich von der schönen Vollendung zurückzudrängen, nach der sich meine ganze Seele sehnt?" — Müde und verdrossen steht am Abend des Tages der emsige Hausvater im Schweiß des Angesichts vor seiner Arbeit, zählt noch einmal gleichsam seine Seufzer, berechnet seine Mühe und ihren Lohn, den kleinen erworbenen Gewinn des vergangenen Tages gegen die mannigfaltigen Bedürfnisse des folgenden, und legt dann sein Haupt zur Ruhe mit der grämlichen Erinnerung an Salomons Worte: was kriegt der Mensch von aller seiner Arbeit und Mühe seines Herzens, die er hat unter der Sonne, denn alle seine Lebtage Schmerzen mit Grämen und Leid, daß auch sein Herz des Nachts nicht ruhet? Mit ernstem Blick steht hie und da ein Wanderer zum grabe stille, und sieht zurück auf die durchwandelte Bahn seines Lebens. So manche glänzende Aussicht seiner Jugend, so mancher schöne Lebensplan, so manche lange genährte Erwartung, wie leichte schwebende Morgenwolken sind sie verschwunden in der schwülen Mittagshitze des Lebens. So manche heiße Thräne hat er einem unerbittlichen Schicksal geweint, so manche angstvolle Klage der verwehenden Luft geklagt, so manches mühsam vollendete Werk der schnellen Vergänglichkeit zum Opfer hingestellt. Immer rascher gehen seine Schritte vorwärts zum Grabe, und nur langsam und ferne rücken hinter ihm wenige Folgen seiner Thatennach, in deren Genusse er den Lohn seiner Mühe zu erndten hoffte. Unmuthsvoll ruft auch er es dem Prediger nach: da ich aber ansahe alle meine Werke, die meine hand gethan hatte, siehe, da war es alles eitel und Jammer.

Solche Klagen über unvergoltene Mühe sind sehr gemein, nicht immer aus der luft gefaßt, aber doch auch oft übertrieben. Sie könnten nicht so allgemein seyn, wenn sie nicht so sehr und mannigfaltig übertriebeb würde, und das menschliche Herz müsste nicht das wunderliche verwöhnte Kind am Gängelbande aller Launen seyn, wenn es ihm möglich wäre, hier die Lage und Gestalt der Sache treu zu fassen, richtig zu schätzen, um sich nicht selbst zu täuschen.

Oft vernehmen wir in diesen Klagen nichts schlimmeres als die Stimme des Bescheidenen und Anmaßungslosen, der sich selber nicht kennt. Eas er gethan hat, gedeiht zur schönen gesegneten Reife; aber er denkt zu gering und bescheiden von seiner Mühe und Kraft, als daß er in dem Guten, was um ihn her und fast unter seinen Augen aufblüht, den Segen seiner geschäftigen Treue erkennen könnte. So fragen dort die Gerechten mit Staunen: Herr, wann haben wir dich hungrig oder durstig, oder einen Gast, oder krank oder gefangen gesehen, und haben dich erquickt?

Oft ist es umgekehrt die Stimme hoher Anmaßung; übertriebene Meinung von eigener Thätigkeit und Kraft. Kein Erfolg, wie glücklich er sich entwickelt, kann den Erwartungen des Unzufriedenen entsprechen, und doch vielleicht auf der andern Seite kein Dank, wie warm und treu und thätig er geboten wird, ihn hinreichend belohnen.

Oft klagt aus dem unzufriedenen Herzen nur kranke Schwermut!, in welche sich der Mensch bisweilen aus einem wunderlichen Triebe einhüllet, unter deren düsteren Schattenbildern er mit einem seltsamen Wohlbehagen verweilt. Wie eine giftige Pflanze neben den nahrhaftesten und gesündesten aus jedem Boden verzehrende Säfte saugt, und an der nämlichen Sonne, die überall heilsame nährende Säfte läutert, nur die ihrigen sich immer schwärzer und schärfer kochen, so ist die trübe Schwermuth, so zieht sie aus dem Schönsten und Besten immer neue bittere Nahrung. Und was sollte sie lieber nähren als den Gedanken an verfehlte Lebenszwecke, fruchtlos gehegte Herzenssorgen, ungedeihliche Mühen, Undank und Verkennung? Was mehr als den Gedanken, zum ewigen Mißlingen, zum unnützen ungenossenen Daseyn verdammt zu seyn von einem harten Schicksal, dem kein guter Wille und kein ausdauernder Eifer Versöhnung abgewinnen kann?

Deckt nicht auch oft der Unzufriedene mit der Klage über Schicksal und Vorsehung einen Vorwurf, der nur ihn trifft? — Er hat auf einem unfruchtbaren Acker gearbeitet, und sucht nun den unversöhnlichen Feind, der ihm den belehnenden Anblick sei zu ermüden? Ach was erst unselige Täuschung war, wird dann so gerne traurige Wahrheit. Den verdrossenen Muth straft kraftlose, kümmerlich sich entwickelnde, und im Entwickeln wieder hinsterbende Wirkung, und an der kraftlosen Wirkung rächt sich der Unzufriedene wieder durch neue noch trägere Gleichgültigkeit und Kälte.

Doch laßt uns der Sache näher treten, und vor dem Zusammenhang menschlicher That und ihres erwarteten oder unerwarteten Erfolgs, so weit wir ihn zu überschauen vermögen, stille stehen.

Es ist sehr wahr: nicht jeder Versuch des Sterblichen gelingt. Auch die beste Absicht, von den Empfindungen der Liebe und des Vertrauens zu Gott genährt, mit regsamstem Eifer betrieben, von der erfahrensten Klugheit geleitet, — sie gelingt nicht immer. Hier, wo der geschärfteste Blick der Weisen nur dürftige Wahrnehmung des Gegenwärtigen, und die geübteste Kraft der Starken nur Ohnmacht ist, auf dem regen wimmelnden Schauplatze der Menschen und ihres mannigfaltigen Strebens, wo fast jeder menschlichen Absicht eine andre nahe oder ferne, vorsetzlich oder zufällig entgegen wirkt, wo so viele Umstände, an denen alle menschliche Weisheit zu Nichte wird, ihren Einfluß auf unser Thun und Streben behaupten, und alles in die ewige unveränderliche Ordnung der Natur sich schmiegt, — wer wollte hier jedes Wunsches Erhörung, jedes Versuchs Gelingen, jedes Aufwandes ausgerechneten Ersaß, jeder Mühe genau entsprechenden Erfolg erwarten oder verlangen?

Aber Trübsinn wäre es darüber zu klagen, und Mißverstand eines bedeutenden Winkes, wenn wir darum lieber unthätig feiern, als unsre Kraft für einen nicht ganz gewissen Erfolg anwenden wollten.

Auch die Natur wirft manches edle fruchtbare Samenkorn aus, das sich nie entwickelt. Aber eben weil sie unaufhörlich und allenthalben säet, wartet und pflanzet, so wird ihre Pflege reich und dankbar vergolten. Auch die Sonne bescheint manches öde Gefilde mit ihrer ganzen lieben Kraft, wo doch ihr freundlicher Strahl keinen Keim aus der Erde entlockt, und kein lebendiges Wesen erquicket. Aber eben weil sie allenthalben unverdrossen leuchtet und wärmt, so übersieht sie jeden Morgen neuen Segen ihrer Kraft. Alles, die Erfahrung und Natur predigt uns eine große wichtige Lehre: wenn wir nicht einer sehr zweifelhaften Zukunft uns überlassen, wenn wir den Zweck des Lebens nicht ganz oder zum Theil verfehlen, wenn wir nicht am Ende desselben auf eine öde Bahn zurückschauen wollen, so dürfen wir, eben weil nicht alles gelingt, nicht manchen flüchtigen Tag des Lebens, nicht manche gute Rührung, nicht manche schöne Gelegenheit, Gutes zu thun, sorglos versäumen. Eine ernste Warnung für den, der mit einer oder wenigen Thaten, vielleicht mit der letzten des Lebens, alles Versäumte nachholen wollte: „Die letzte That wird vielleicht mißlingen."

Doch es verliert sich nichts ganz ohne Spur unter der Sonne; so auch keine stille Treue und keine aufgewendete Lebensmühe. Indem wir sie als verloren bedauern, weil sie nicht den erwarteten Gewinn gewährte, wirkt sie auf eine andere Art uns unbekannt vielleicht viel gutes, oder wird selbst durch ihr Mißlingen gedeihlicher, als durch ihren erwünschtesten Erfolg. So durchwachen einige galiläische Männer eine trübe Nacht auf dem Meere. Schon schickten sie sich zur traurigen leeren Heimfahrt an. Aber das Mißgeschick dieser unglücklichen Nacht mußte sie zögernd aufhalten, daß am frühen Morgen noch ein Mann sie traf, der durch eine Rede voll himmlischer Kraft und Weisheit ihre gutmüthigen Seelen zu höherm Vertrauen auf eine liebende Vorsehung, zur erhabenern Tugend, zu wichtigern als nur Nahrungs-Sorgen, zu süßen himmlischen Empfindungen heiligte, und zu dem großen Beruf, Menschen für Gott, die Tugend und den Himmel zu sammeln, einweihte.

Manches Gebetes Erhörung, und mancher Sorge und Mühe verloren gegebene Frucht gedeiht in stillem verborgenem Segen, der eben darum verkannt wird, weil er nicht so auffallend, nicht so schnell und auf einmal, nicht so unterbrochen, kurz der sinnlichen Empfindung nicht so merkbar wird, wie der Aufwand und die Mühe, die wir ihm widmeten. Aber nur desto sanfter, sicherer und innerlich wirksamer lohnet er den Schweiß des Thätigen und Guten durch seinen stillen wohlthätigen Einfluß. So verdammet der müde gebückte Arbeiter im niedrigen Stande alle verlorene Mühe seines Lebens, die ihn nie aus der Armuth empor gehoben hat, und seufzet über den verborgenen Fluch, der ihm den Gewinn seiner mühevollen Tage fast unter den Händen weg aufzehret. Aber er vergesse doch nicht, daß seiner Hände Arbeit ihn, der nichts in die Welt gebracht und in der Hütte seiner armen Eltern nichts gefunden hat, nun gleichwohl vielleicht vierzig Jahre genähret und gekleidet, ihm manche frohe Lebensstunde zugeführt, und Erbgut und Reichthum entbehrlich gemacht hat, und daß er darum einst nicht einsamer und ärmer aus der Welt gehen wird, als der Glückliche, mit dem er sich vergleicht, um sich unglücklich zu fühlen.

Endlich, wenn wir nicht ungerecht seyn wollen, so laßt uns nicht vergessen, daß doch auch oft unerwartet schnell und reich, oft unter den ungünstigsten Umständen, wenn, sich alle Welt gegen unser gutes Wollen und schwaches Streben schien verschworen zu haben, daß oft gerade alsdann froher überwiegender Segen lohnt, und für alle vorige, gewinnlose — nun doch auch verschwundene Mühe tröstet. Spendete nicht den Männern am galiläischen Meere noch die verachtete Morgenstunde an einem geräuschvollen Ufer das in reichem Maße, was sie unter der günstigen Stille und Dunkelheit der Nacht, mit aller Geduld, Erfahrenheit und Mühe ihrem undankbaren Berufe nicht abgewinnen konnten?

Doch alle diese Bemerkungen, was ratheten sie uns gleich wohl viel besseres, als einem zufälligen Geschicke, das nicht immer zürnt, uns in die Arme zu werfen, wenn wir nicht in allen diesen Erfahrungen und Schicksalen die gute leitende Hand eines allmachtsvollen und weisen Gottes erkennten.

Ein Blick zum Himmel müsse unsre Blicke auf die Schicksale des Lebens erheitern, und der Glaube an eine Vorsehung unsern Glauben an die Erfahrungen, trostreich machen und heiligen.

Ihr könnt so oft nur — wollen und wünschen, auch für die beste Sache, die euere ganze Seele füllt. Aber wißt auch: zu euern gelungensten Thaten habt ihr fast nicht mehr als den guten Willen beigetragen, und eine höhere Hand ist es, die bald mitwirkend eure Versuche vollendet, bald allmächtig sie von euerm Zwecke zu einem andern ablenkt. Aber es ist nicht das blinde Ohngefähr, nicht die unzuverläßige Menschenlaune, nicht ein eisernes Schicksal, dem ihr eure Wünsche, euer Gebet, euere Treue und Tätigkeit widmet. Ein guter Gott, der über der Erde waltet und für die sorgt, die ihr nicht zählen könnt, nimmts aus euerem Herzen und von euern Händen mit Wohlgefallen an; und wie seine Hand die Sterne am Himmel führet, so wird er auch eurer Thaten Folgen auf sicherem verborgenem Wege zu einem guten seligen Ziele leiten.

Laßt uns also mit frohem Muthe zum Guten wirken, und nicht ermüden.

In dem Pallaste, wo die Sorge auch ihren Zugang erschleichet, und in der verborgenen Hütte, wo sich der Arme müde erarbeitet, auf dem Schauplatze des geschäftigen Lebens und in der stillen Kammer, wo der Fromme betet, ist Gott jeder Thräne, jedes heißen Wunsches und der gut gemeinten Thaten, Zeuge, — Zeuge, um einst Vergelter zu seyn.

Auch das Kleinste, was ihr zum großen Zweck der Menschen-Erhaltung, Beglückung und Veredlung, beitragt, ist nicht verloren. Wohl verliert es sich vor euern eigenen Augen, wo so vieler Thaten Folgen und so mancher Umstände Einfluß sich zusammen mischen. Aber rein und ohne Verwirrung unterscheidet und verfolget auch dann noch Gottes Auge, ohne Wanken leitet und segnet seine Hand die fortschreitende Wirkung eurer liebenden That, und läßt euch nahe oder ferne, frühe oder spät das Gedeihen eurer Menschenliebe und Berufstreue zum frohen Gewinne werden.

Froh und stille laßt uns mit diesem Glauben unsre Gewissenhaftigkeit und Thäthigkeit nähren, in den trüben Aussichten des Lebens desto vertrauender und unverwandter zum Himmel aufschauen, nicht verzagen an Rath und Hülfe und Trost für die übrigen Tage des Lebens, aber doch den bessern Theil unsrer Arbeit für die Ewigkeit rechnen. — Kommt doch auch nicht alles in einem Sommer zur Reife, was der Erde anvertraut wird. Einen langen harten Winter hindurch bleibt manches unter Sturm und Frost wie verloren und erstickt in der fest verschlossenen Erde, bis die mildere Frühlingssonne es aufweckt, und zur Freude des Pflanzers erzieht. So eure Thaten und ihr Lohn! Benutzt des Lebens flüchtige Tage für die Ewigkeit. Wirket thätig mit, so lange ihr da seyd, in den schönen Plan der Gottheit, und geht dann, wann euer Abend da ist, ruhig in eure stille Kammer, und überlaßt die Sorge für das, was ihr gethan und nicht vollendet, und nicht genossen habt, der Vorsehung, die noch walten wird, wenn euer müdes Haupt die Erde deckt. Spät werden dann noch die Folgen eures Lebens über euerm stillen Grabe schatten, und eine reiche selige Erndte wird einst im Morgenschimmer der Ewigkeit euer erwachendes Auge überraschen.

Amen.

 

 
zurück

nach oben