zurück Predigt am zweiten Sonntage nach Epiphaniä 1794.
     

Gott, wir wandeln auf ungewissen, wunderbar verschlungenen Wegen jeder seinen Lebensgang. Hinter uns nach verwischt Unbestand und Vergessenheit die Spur die wir zurückließen, und vor unserem Auge deckt Unwissenheit eine nahe, ach oft so trübe, oft so ängstlich erwartete Zukunft, und wenn sie da ist — doch eine traurige Zukunft. Wir kennen das Ziel, das unser am Ende der überstandenen Lebensmühe erwartet, Ruhe des Grabes. Aber auf welchen verborgenen Pfaden, wie leicht dahin, oder wie steil und mühsam hinan, wie nahe vor unserm Fuß, oder wie fern ins einsame öde Alter hinaus wirs erreichen werden, Gott, das wissen wir nicht. Aber du bestimmtest und überschautest, schon ehe wir waren, die Stunden unsers Werdens, und den Augenblick unsers Verschwindens, und die Wege auf welchen wir den Zweck unsers irdischen Daseyns ganz und glücklich erreichen sollen. Nein, wir wandeln auf keinem ungewissen Pfade, wir irren in keine bahnlose verlorene Einöde hinaus; denn wir gehen, wohin deine Hand uns führt, und sie führt uns keinen Schritt umsonst, der uns nicht einem großen glücklichen Ziel näher und sicherer entgegen brächte, in keine Gefahr, für die du nicht einen Ausgang, in kein Leiden, dem du nicht seinen Trost und sein Ende bestimmt hättest. Selbst dem Grabe hast du seinen Segen, dem letzten furchtbarsten Wechsel der Schicksale den süßesten Trost; hinter seiner Nacht geht uns der lichte fröhliche Morgen deiner Ewigkeit auf. O laß diese Gedanken uns zur Ruhe und zum Trost in jeder Lage des Lebens werden, den Gedanken, daß du uns siehst und kennest und führest, zum Vertrauen, das Vertrauen zur Liebe, die Liebe zur billigen Folgsamkeit, und die Folgsamkeit zum Gewinn des ewigen Lebens werden. Tröste, befestige und heilige uns auch in dieser Stunde. V. U.

Text: Psalm 139, 1 — 12

1 "Ein Psalm Davids, vorzusingen." HERR, du erforschest mich und kennest mich.
2 Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; du verstehst meine Gedanken von ferne.
3 Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege.
4 Denn siehe, es ist kein Wort auf meiner Zunge, das du, HERR, nicht schon wüsstest.
5 Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.
6 Diese Erkenntnis ist mir zu wunderbar und zu hoch, ich kann sie nicht begreifen.
7 Wohin soll ich gehen vor deinem Geist, und wohin soll ich fliehen vor deinem Angesicht?
8 Führe ich gen Himmel, so bist du da; bettete ich mich bei den Toten, siehe, so bist du auch da.
9 Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer,
10 so würde auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten.
11 Spräche ich: Finsternis möge mich decken und Nacht statt Licht um mich sein -,
12 so wäre auch Finsternis nicht finster bei dir, und die Nacht leuchtete wie der Tag. Finsternis ist wie das Licht.

 

Gott ist allgegenwärtig und allwissend. So heißt die große trostvolle Wahrheit die der Verfasser des 139ten Psalms durch den gefühlvollen Ausdruck seines Glaubens und seiner Ueberzeugungen bekennt. Laßt uns über ihren Sinn, der so offen da liegt, nicht wortreich grübeln, und ihre Beweise, die sich dem innern und äußern Sinne des Menschen so nahe andrängen, nicht wiederholend darstellen. Gott ist allgegenwärtig und allwissend, — diese Worte sagen nichts anders, als: alle seine Eigenschaften, seine ganze Gotteskraft wirkt zu allen Zeiten und an allen Orten ohne Rast und Wechsel, ungetheilt und ungeschwächt von einem fernen Ende der Schöpfung bis zum andern und in jedem Theil derselben, um jeden Menschen her so ganz und innig, als ob sie hier und nirgends sonst zu wirken und zu walten hätte. Fordert ihr Beweise, — holt sie vom Himmel herab, wo die Sonne von ihm geführt noch jetzt wie vor Jahrtausenden die gemessenste Bahn dahin wandelt, und ihre Spur alle Tage mit neuem Segen bezeichnet, wo sie aus ungemessener Ferne herab Knospen der Erde aufthut, und ihre Früchte zur Nahrung und Erquickung der Menschen reift. Ruft sie vom fernen Meere herbei, das sich im Schimmer der Morgenröthe färbet. Fordert sie aus der Erde herauf, die alles aufnimmt, und alles verjüngt und vervielfältigt wider gibt, die Tage und Nächte Säfte läutert und scheidet und mischt, um ihre Oberfläche fast an jedem Punkt mit Segen und Wohlthat in der mannigfaltigsten Gestalt zu bestreuen. Spüret ihnen in euern eigenen allgemeinen und einzelnen Erfahrungen nach. Nur der Mensch, der mit unbegreiflicher Gedankenlosigkeit durch das Leben schlendert, oder der sich gewaltsam von den leitenden Händen einer guten Vorsehung losriß, um eigene verlorene Wege zu gehen, kann sich weigern mit dem Verfasser des Psalms zu preisen: „Herr du erforschest mich und kennest mich; ich sitze oder stehe auf, so weißest du es, du verstehest alle meine Gedanken von ferne; ich stehe oder liege, so bist du um mich, und siehest alle meine Wege, denn siehe es ist kein Wort auf meiner Zunge, das du Herr nicht alles wissest; du schaffest es was ich vor oder hernach thue, und hälst deine Hand über mir; — und wie David bald nach unserm Texte fortfährt: Deine Augen sahen mich, als ich noch unbereitet war, und waren alle Tage auf dein Buch geschrieben, die mir werden sollen, als derselben keiner da war.

Ja sich selbst ist der Mensch durch sein Leben, durch seine wunderbare Erhaltung, durch die Kräfte seines Geistes und Körpers, durch das wundervolle, oft versteckte, aber nirgends verfehlte Zusammenstimmen seiner Thaten und seiner Schicksale ein naher lauter und unverwerflicher Zeuge, daß ein allmachtsvolles, höchst weises und gütiges Wesen ihm nahe sey und ihn kenne, ist sich selbst durch die Bemerkung, wie er überall so genau und glücklich in eine lange vor ihm gewesenen Einrichtung und Verbindung der Dinge paßt, ein lauter Beweis, daß ihn Gott auch lange vorher sah, ehe er kam, den Tag, an welchem er auf den Schauplatz und in den Wirkungskreis der Menschen eintrat, bestimmte, ihm die Zahl seiner Stunden, sein Tagewerk, seine Leiden und Freuden zuzählte.

Gewichtvoll ist diese Wahrheit, und reich an Trost und Ermunterung sind ihre Folgerungen; laßt uns noch mit einigen und den wichtigsten derselben uns in dieser Stunde beschäftigen.

Gott kennt jeden Menschen, seine ganze Lage und alle seine Verbindungen, und kannte ihn lange schon, ehe er kam.

Die erste Folgerung die wir aus diesem Satze machen ist die: Jeder Mensch ist also in seiner Art ein wichtiges Wesen, ein gezähltes Glied im Ganzen, bestimmt zum Mitwirken an den wohlthätigen Absichten des Schöpfers, an Menschenglück und Menschenfreuden und allmähliger, wenn schon langsamer, Veredlung der irdischen Menschlichkeit zu himmlischer Engelsreinheit und Güte. Keiner mischt sich seinem Schöpfer unbemerkt in das Gewimmel der Lebendigen (und ohne Einfluß); denn deine Augen sahen mich, da ich noch unbereitet war. Keiner tritt dem Ewigen unvermißt von dem Schauplatz ab; denn es waren alle Tage auf dein Buch geschrieben, die mir werden sollten, als derselbe keiner da war. Keiner lebt und wirkt oder feiert von dem Vater und Richter der Menschen unbeobachtet; denn du erforschest mich und kennest mich, ich sitze oder stehe auf so weissest du es, du verstehest alle meine Gedanken von ferne. Keiner entzieht seinen Rath, seinen Trost, den Segen, den er zum freundlichen Wohlthun empfieng, die Kraft, die ihm zur willigen Hülfe verliehen war, seinem Freund, seinem Bruder, seinem Vaterland, der Menschheit unvermißt. Denn nicht als eine ungezählte Nulle erschien er ohne Zweck ohne Uebersicht und Zusammenhang, ward von keinem spielenden Ohngefähr in dieser Zeit an diesen Ort hingeworfen. Er traf ein großes dringendes Geschäft an, das noch ferner auf seine Vollendung wartete, als er die Erde betrat, und als sich sein Sinn zum Ueberlegen aufheiterte, seine Brust zum Gefühl sich erwärmte und sein Arm sich zur Thatkraft stärkte. Unwissenheit, Irrthum, Untugend, Bedürfniß, Mangel, Schwäche, Gebrechen, Thronen und Leiden ohne Zahl, Leiden auch

da, wo sie vielleicht mit manchem Glück des Lebens durchflochten erträglicher scheinen, aber nur desto empfindlicher schmerzen. Sie zu mindern ist das Geschäfte und der Beruf der Menschen und auf jeden wartete sein Theil. Jeden stellte sein Schöpfer dahin, wo noch eine Lücke auf ihn wartete, wo er am unentbehrlichsten war, und am ursprünglichsten mitwirken konnte zur Freude des Himmels und zur allmähligen Stillung des menschlichen Sehnens und Hoffens. Wunderbar ineinandergreifend, aber von einer weisen Hand geknüpft sind nicht nur die bedeutenden Schicksale, sondern fast noch mehr die kleinen zufällig scheinenden Umstände des menschlichen Lebens. Als Gott in weisem Maße die Güter des Glücks vertheilte, und hier einem Armen vor meinen Augen Brod und die Kraft es zu erwerben versagte, da war auf mich gerechnet, auf meine Aufmerksamkeit, wo Kummer und Elend einen meiner Brüder drücke, auf mein Herz, auf den Segen, der in meiner sparsamen Hand zur Erquickung eines Schmachtenden wohl noch zureichte. Wenn ich in den Geschäften des Berufes oder in jeder andern Absicht, gerade in dieser Stunde, gerade auf diesem und keinem andern Wege wandle, und ein Verunglückter, der auf Hülfe harret, wimmert mir von Ferne entgegen, ein Leichtsinniger eilt vor meinen Augen einer Frevelthat zu, eine Gefahr schwebt über einen Sorglosen ihm ungesehen herab; Gott sah auch seine Lage und den nahen Augenblick, der ihn einem unvermeidlichen Elend zu übergeben droht. Aber es war auf mich gerechnet, auf den Ruf der Menschlichkeit in meiner Brust, auf meine Hülfe, und ihre Vollendung, nah an dem wichtigen Augenblick, der vielleicht über das ganze Glück oder Unglück, über Leben oder Tod, über Seligkeit und Verderben eines Menschen traurig und unwiderruflich entschieden hatte. Wohl ist des Elendes und Gebrechens viel unter der Sonne. Aber Gott stieß keinen Armen ohne Aussteuer unter die Bedürfnisse des Lebens hinaus, dem er nicht einen Glücklichern zum Zeitgenossen und nahen Gefährten auf dem Pilgerwege nach der Ewigkeit zugestellt hätte, schlug keine blutende Wunde, für die nicht in einer nahen Hand irgendwo heilender oder lindernder Balsam lag, nahm keinem lächelnden Säugling den Vater ins Grab, für den nicht ein Pfleger und Erzieher übrig bliebe. So verwahrloßte der gute Vater im Himmel seine armen Geschöpfe nicht.

Laßt uns also mit Aufmerksamkeit, mit Treue und frommem Eifer die Absicht erfüllen, wozu uns Gott schon von Ewigkeit in den Plan seiner wohlthätigen Regierung aufnahm und verwebte. Laßt uns wirken, so lange es Tag ist, beglücken und helfen so lang unsre Kräfte zureichen, trösten und segnen, so lange unser Herz noch einen Trost und einen Segen übrig hat, daß nicht irgendwo die Menschen, daß nicht der Schöpfer umsonst auf unsern Beitritt zu einer guten Sache harre, daß nicht irgendwo auf der Erde, die so reich an Segen und Wohlthat ist, ein Elend durch unser Säumen fortdaure, und ein trostloses Auge länger weine. Laßt uns auch das Kleinste, was uns Zeit, Gelegenheit und Kraft zu thun gestattet, mit der Freudigkeit und mit dem Vertrauen thun, daß es in dem weisen Plan des Schöpfers an das Große anschließt, und in das Bedeutende übergeht, und an seinem Platze, so wichtig und unentbehrlich war, als die bewunderte und gepriesene That, durch welche sich ihr Stifter den Ruhm eines Menschenwohlthäters und großen Mannes erwarb.

Gott kennt jeden Menschen, seine ganze Lage und alle seine Bedürfnisse. Unsre zweite Folgerung hieraus ist die: Jeder Mensch ist also in seiner Art ein wichtiges Wesen, von Anbeginn her ein Gegenstand der väterlichen Fürsorge Gottes, bestimmt zum Mitgenuß an den großen Wohlthaten des Schöpfers, an den süßen reichen Gaben der Natur, an Menschenglück und Menschenfreuden, diesseits des Grabes und in der Ewigkeit.

Siehe die Sonne an; sie scheinet dir. Als sie der Schöpfer durch das Wort: es werde, an das Firmament rief, dachte er auch an dich und deine Bedürfnisse, und freute sich der Freude, der Heiterkeit und des Segens, der dir einst im freundlichen Strahl dieser Sonne begegnen würde. Das erste unschuldsvolle Lächeln, womit du einst den freundlichen Schimmer des Tages begrüßtest, war ein Wiederschein von dem freundlichen Antlitz deines Vaters, als er die Sonne schuf. Siehe die Frucht des Baumes an, die deinen Gaumen erquickt und dein Leben stärkt. Sie bildete sich in einer verschlossenen Knospe, sie schlief in zarter Blüthe, sie schwoll und reiste im Sonnenstrahl, und erquickte sich im Regen und Thau für dich. Von wie fernen Augenblicken her war für die Erquickung des kurzen Augenblickes, in welchem du sie geniesest, mitgesorgt! Als du noch lange nicht geboren warst, fiel der Samenkern in die Erde und er wuchs unter Sonnenschein und Regen, unter Sturm und Stille zu dem Baum, der dir, wenn du kämest, deine Frucht entgegen bieten sollte. Noch nie war dein Hunger früher da als die Speise, die ihn sättigen, noch nie dein Durst früher als die Quelle, die ihn stillen sollte. Als Gott über alle Samen und Pflanzen der Erde ausrief: seyd fruchtbar und mehret euch, und bedecket die Erde, und als er das Verhältnis ihre Vermehrung, und die innere Kraft ihrer unverfolgbaren Fortdauer nach der Zahl und Reihe der Lebendigen bestimmte, die noch ferne Jahrtausende hinab sollten geboren werden, da warst auch du mit allen deinen Bedürfnissen eingezählt und nicht vergessen. — Siehe nach Nazareth und nach Golgatha, dort lehrte und handelte und duldete in bescheidener Knechtsgestalt ein Friedensbote vom Himmel auch für dich. Als du die Last des Lebens noch nicht fühlen konntest, hob sich schon aus seiner liebenden Brust der einladende Zuruf: Kommet zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seyd, ich will euch erquicken, stieg schon aus ihr das Flehen, zu dem Vater der Menschen: Ich bitte für alle, die durch das Wort meiner Zeugen glauben werden an mich, daß sie eins seyen in uns, gleich wie ich Vater in dir, und du in mir. Und als du noch nicht sündigen konntest, floß schon das Blut des Gerechten, auch zur Erlösung für deine Sünden. — Schaue endlich über dich zu den Gestirnen des nächtlichen Himmels, sie flimmern auch dir durch Nacht und ängstliches Dunkel den Trost herab, daß noch eine Ruhe vorhanden sey dem Volke Gottes. Und der auf der Erde einen Platz für dich aufbewahrte und mit Blumen und Freuden ausgeschmückt, mit Speisen und Segen umlegt hat, der hat dir auch eine Stätte zugedacht und vorbehalten im Himmel.

Diese Bemerkungen müssen uns bei jeder auch der kleinsten Gabe, die Freuden des Genusses versüßen, inniger und wärmer unsern Dank entflammen, fruchtbarer das Gefühl der wohlthätigen Nähe Gottes, der Liebe und des Vertrauens zu ihm erwecken und stärken. Wir alle, die wir uns auf seiner Erde freuen, sind sein, — wandelnde Kinder an seiner Hand, Pfleglinge seines sorgenden Herzens, und in jedem Augenblick, wo uns seine Luft umhaucht und seine Gaben nähren, Gegenstände seines Andenkens und seiner väterlichen Liebe. Keinen, auch den Aermsten und Letzten nicht, läßt er das Gute mitgenießen, weil es ohnehin da ist. — Es ist alles da, daß wirs genießen, die nahe Gegenwart unsers Vaters fühlen, seine Allwissenheit an süßen lieben Proben erkennen, und uns seiner Güte dankbar freuen sollten.

Gott kennt jeden Menschen, seine ganze Lage und seine Bestimmung, und kannte ihn lange schon, ehe er kam Also sind auch alle unsre zukünftigen Schicksale, wie zitternd wir auch oft ihrer schwankenden Erscheinung entgegensehen, schon lange ins Reine gebracht. Für unsre Sorgen ist schon gesorgt. — Ziehet eure Aufmerksamkeit von den Gefilden der Natur nach einigen lehrreichen Auftritten der evangelischen Geschichte zurück. Als ein guter Mensch in Kapernaum sich in seinen Schmerzen wand, und in einer langen leidensvollen Krankheit jammerte, gieng schon ein noch besserer vom Berge herab, um ihn nach wenigen Stunden durch ein Wort zu heilen. Schon acht Jahre lang stöhnte zu Bethesda ein Kranker hülflos und vergessen, und verzweifelte vielleicht an Menschen und Gott, in der nämlichen Stunde, als der geboren wurde, der ihm noch nach langen dreißig Jahren sagen mußte: Stehe auf, nimm dein Bette und gehe heim. Und zum umgekehrten Fall ein Belege. Gutmüthig freute sich die Mutter zweier Söhne ihres Traumes, daß ihre Kinder an den Schicksalen Jesu vor allen seinen Jüngern den nächsten und unmittelbarsten Antheil nehmen könnten. Sie sollen trinken, sprach er, von dem Kelch, der mir bereitet ist, und getauft werden, mit der Taufe, da ich mit getauft werde. Aber schon war der bittere Kelch gefüllt, und die blutige Todestaufe beschlossen, durch welche sich des Menschen Sohn zu seinen Erlosers-Freuden weihen mußte.

Wir Menschenkinder sehen nur mit zweifelhafter Wahrscheinlichkeit in die Begebenheiten des folgenden Tages hinüber, rathen ungewiß auf den dritten, spüren vergeblich den Entwicklungen der folgenden nach, und müssen es erwarten von einem Tag zum andern, was jeder für eine eigene Plage, und für eine eigene Freude habe. Wenn wir daraus so gerne und so natürlich den Schluß machen, daß unser Lebensglück von Zufall und Ungewißheit, von tausend nicht zu berechnenden Umständen und Zusammentreffungen abhänge, wenn wir oft unser Herz so gutwillig den grämlichen Wirkungen dieses Schlusses überlassen, — die Sorge des folgenden Tages drückt uns jedesmal schwerer als die Last des gegenwärtigen, das Ungewisse treibt ängstlicher umher als das Gewisse, und keine harte Wendung unserer Tage peiniget so empfindlich, als der Gedanke an ihre noch unbekannten Folgen. — Aber wenn wir denn so gerne, und so natürlich den Schluß machen, daß das, was wir nicht sehen, ungewiß, zufällig, den Launen der Zukunft überlassen sey, so wollen wir wenigstens gerecht seyn. Gott sah alles, ehe es kam, darum sind unsre Schicksale bedächtig angelegt, schon ins Reine gebracht und entschieden: in diesen Sätzen wollen wir wenigstens unsere eigene Art zu schließen wieder anerkennen, und in dem Gedanken, daß Güte und Erbarmung seine Rathschlüsse gebiert, und Weisheit sie ausführt, uns beruhigen. Die Zukunft, wie sie vor seinen Augen offen liegt, kommt so gewiß, als die Vergangenheit da war. Ob sie uns Leiden oder Freuden, dem Kranken Genesung oder Tod bringen werde, welcher von uns allen, die wir hier leben und hoffen, zunächst an den Pforten der Ewigkeit stehe, und welcher von uns allein unter einer fremden noch nicht geborenen Nachwelt übrig bleiben, und am letzten nach allen seinen Lebensgenossen in die Ewigkeit nachfolgen werde, wir sinnen ihm vergeblich nach, aber von Gott sind alle Tage in ein offenes Buch geschrieben, die noch werden sollen. Ob eure Freunde, eure Lieben, eure Eltern und Kinder, ferne von euch lächeln oder weinen in diesem Augenblick, ob ihr sie wieder sehen werdet oder nicht, — ihr könnt das Angenehmere nur hoffen, aber euer Vater kennet sie; sie sitzen oder stehen auf, so weiß er es, und hält seine Hand über sie.

Diesen trostreichen Glauben laßt uns fest halten, und für den großen und wichtigen Theil unsers Schicksals, der so gar nicht von unfern Wünschen abhängt, so ganz in dem Schoße einer räthselhaften Zukunft eingehüllet liegt, die Gewährleistung eines glücklichen Ausgangs an der Allgegenwart und Allwissenheit, an der Allmacht und Güte des Schöpfers ergreifen. Oft wenn wirs am wenigsten vermuthen, ist für unser Bitten schon Erhörung, für unser Mißtrauen schon Beschämung, aber auch Demüthigung für Uebermuth und Warnung für Sicherheit auf dem Wege. Und gegen Klage und Tadel über Gottes geheimnißvolle Regierung bereitet sich in dem, was wir so betroffen anstaunen, die Rechtfertigung seiner Mittel durch die Erreichung seiner Absicht, und die Rechtfertigung seiner Absichten durch unerwartete Auflösung aller Verwirrungen, und durch glückliche Vollendung unserer Bestimmung.

Laßt uns aber auch hier froh und dankbar in die wohlthätigen Absichten des Schöpfers mitwirken, durch Aufmerksamkeit, Sorgfalt und frommen Sinn ihren glücklichen Gang befördern. Eigensinn, Sicherheit und Vermessenheit zerreißt die zarten Fäden, einen nach dem andern, woran der gute Menschenvater uns zum freudigen Gefühl eines glücklichen Daseyns leiten wollte. Der letzte bricht, und ein verlorenes Erdenkind irret in ein Elend hinaus, wohin es sein Schöpfer nicht führen wollte.

Gott ist allgegenwärtig und allwissend. Laßt uns die alten Zeugen dieser Wahrheit am Himmel und auf Erden achtsamer bemerken und fester umfassen, wenn Menschen, die gestern kamen, und morgen nicht mehr sind, es darauf anzulegen scheinen, unfern Glauben an Gott und Vorsehung zu erschweren, wenn Kleinmuth und Ungeduld den Schöpfer in seiner Welt, den Arm seiner Allmacht und den weisen Grundsatz seiner Regierung in den Begebenheiten ihrer Tage nicht mehr anerkennen. Nein, so lange sich die Bahn der himmlischen Gestirne nicht zerstörend verwickelt, so lange Keime der Erde entsprossen und Blüthen unserm Auge schmeicheln, und Früchte unserm Genusse entgegenreifen, so lange in unserer Brust Wärme und Leben strömt, und alle Pulse der Natur mit dem Lobgesang der Morgensterne so rein und volltönig zusammenstimmen: Gott ist und herrscht unveränderlich und ewig, so lange soll das Räthsel eines Augenblicks, und der Ruf der Hölle: wo ist nun ihr Gott? unsern Glauben nicht irre machen. Gott ist nahe: diesen Trost laßt uns der ungewissen Zukunft, jeder drohenden Gefahr, der bittersten Prüfungsstunde des Lebens, dem Grabe und der Ewigkeit in einer männlichen ruhiger Brust entgegen tragen.

Amen.

 

 
zurück

nach oben