zurück

 Wörterbuch Schriftdeutsch - Alemannisch

     

 U

124 KB             [Update Feb. 08]

   
übel unguet, übel
übellaunig hässig, nydig, spinnenydig, rumpelsuurig
überall überal, durane
überanstrengen sich überneh
überdies erschtno, obedry
Überdruss de Verleider
überfragen überfroge, i bi überfrogt
übergeben er hät sich überge, er hät broche
übergreifen übergriffe
überhäufen überhüffe
überlassen überlo
überleben duurecho
Übermut de Übermuet
übernehmen überneh
überrascht baff, verdutzt, i bi baff gsi, er hät verdutzt gluegt
Überraschung d Überraschig, überrasche       (rasch = Lehnwrt. aus schftd.)
überreif teig, überzitig
überstehen überstoh, überhaue
übertölpeln aschmiire, verseckle,
übertreiben, Übertreibung übertrybe, d Übertrybig
übertrieben übertriibe
übertrieben zärtlich pflegen bipämperle, tuesch dem Chind bipämperle
überzählig  überzellig
überzeugen überzüüge
übrig, überschüssig übrig, vürig, s vürig Holz git morn no warm
üblich gang u gäb
übrig, überzählig füür, füürig, vür, vürig, vor, vorig 
übrigbleiben vorigblybe
Übung d Üebig
   
Uhr d Uhr
     es ist vier Uhr s isch vieri
     fünf, sechs, sieben, acht, neun zehn, elf, zwölf Uhr fümfi, sechsi, siebeni, achti, nüni, zehni, ölfi, zwölfi
     ein, zwei, drei Uhr eins, zwei, drei  (ohne das "i" am Ende)
     es ist Viertel nach vier s isch Viertel fümfi
     es ist halb fünf s isch halber fümfi
     es ist Viertel vor fünf s isch drei Viertel fümfi
     es ist drei Minuten nach vier s isch drei Minute n ab vieri
   
umändern ummodle
umbauen umbaue
umdrehen umdraihe, ummedraihe, ummedrülle
umfallen umgheie
umgehen (mit etwas) umgoh  (er cha mit em Geld nit umgoh)
umgehen (um etwas) umgoh  (er mueß die Gfohr umgoh)
Umgebung d Umgäbig
umgestalten ummoodle, umgschtalte
umgraben (Spaten) ummeschpatte, umspatte
umher umme, ummenander
umhergehen ummegoh, ummelaufe
     geschäftig  ummewuusle, ummejoggele
     müßig ummeschwanze, ummetschienke
     rastlos ummediigere
umherirren ummesürmle, sürmle
umherlaufen ummefurze, ummeschieße, ummesuure, ummepfuuse
  ummefüüdele, ummeschwänzle, ummesuuse
umkehren, umgekehrt umchehre, umgchehrt
umkommen umcho
umgekommen umcho, er isch umcho
umsonst ummesuscht, ummesunscht, vergäbis
umwehen umwaihe
umwerfen umgheie
umziehen (in andere Wohnung) umzieh, züügle
umziehen (Kleider) umzieh, anderscht alege
unartig, unfolgsam ungattig
unangenehm unaagnehm
unansehnlich wüescht, mickerig
unanständig ungattig, gruusig, schmiirig, dreckig
unausgeschlafen unusgschlofe
unbedingt partuu ( v. frz.: partout)
unbekleidet sein, nackt sonnenbaden blüttele, (von blutt)
unbelästigt, lass mich zufrieden ungheit, loss mi ungheit
unbrauchbar unbruuchbar, abgändig
Undank, undankbar de Undank, undankbar
undeutlich sprechen nuschle, lurtsche
undicht sein rinne, seiche
Unfug treiben s Schindlueder trybe
ungebraucht früsch
ungefähr ungfähr, öbbe
ungefragt ungfrogt
Ungeheuer s Unghüür
ungeheuer unghüür
Ungemach s Ugmach
ungeschickt dappig, ungschickt
Ungewitter s Ugwitter   (auch  s Ungwitter)
Ungeziefer s Gschmeiß, s Viicherzüüg, d Plooggeischter
ungut, nichts für ungut unguet, nüt für unguet !
ungutes Ergebnis d Bscheerig
Unke, die Unke läutet (ruft) s Möhnli, s Möhnli lütet
Unkraut s Uchrutt, s Unchrutt
Unordnung d Sauornig, s Buff, s Durenander, de Verlag
  s Zunderobsi, wie Chrut un Rüebe, s Tohuwabohu
Unrat de Güüsel, de Dreck, d Sauerei
unreif unzitig, unryf
unser unser
Unterhemd s Lybli, s Unterlybli
Unterhose s Unterhösli, de Slip, de Schlüpfer, d Pumphose
unten, unter unte, unter
unterlassen loss des unterwege, unterlo
Unterrock de Unterrock, d Junte, s Jüntli
untersuchen visitiere (v. frz.: visiter)
Unterwäsche d Unterwösch
untendurch untedure
unzufrieden meckern, vor sich hin brummeln  bruttle, er bruttlet vor si her (ane), chüüre
   
Die meisten Substantive, Verben und Adjektive mit den Vorsilben über-, um-, un-, unter- werden im 
Alemannischen wie in der Schriftsprache behandelt und können somit genau so abgeleitet werden.
   
Unzeit d Unzit
unansehnlich (ecklig) äglig
Urabstimmung d Urabschtimmig
Urangst d Urangscht
Urbedeutung d Urbidüttig
Urbevölkerung d Urbivölkerig
Urbewohner de Urbiwohner
Ureinwohner d Urywohner
Ureltern, Urenkel, Urenkelin d Ureltere, de Urenkel, d Urenkeli
Urgeschichte d Urgschicht
Urgestalt d Urgschtalt
urtümlich urig
Urin de Seich, de Urin, de Brunz
urinieren seiche, brunze, brünzle, schiffe
Urknall de Urchnall
Urkundenfälschung d Urkundefälschig
Ursprung de Urschprung
Urvieh s Urviich
uzen fuchse
 
zurück


Autor &
©: Walter Olschowka                                                       nach oben