zurück

 Wörterbuch Schriftdeutsch - Alemannisch

     

S

393 KB            [Update Feb. 08]

   
sabbern gaifere, trüele, trüelere, pfluudere
Sabberlätzchen deTrüeler, s Lätzli, de Latz
Sache, kleine Sache d Sach, s Sächeli
sachte, leise dusma (v. frz.: doucement), lysli, lys
Sack, Säcklein, Hosentasche de Sack, s Seckli, de Hosesack
Sackstoff, grober de Ambelaschi (v. frz.: l'emballage)
Sack, auf Rücken und Brust zu tragen de Bederthalbe  (mit Eingriff in der Mitte)
      Taschentuch, -messer, -geld s Sacktuech, s Sackmesser, s Sackgeld
säen saihje                                                       mhd. saejen
Säer de Saihjer
sagen sage, i sag, saisch, sait, sage, saget, gsait, sagti
sägen, Säge säge, d Sägi
Sahne, Schlagsahne de Rahm, de Ruh, de Schlagrahm
Sahnebonbon s Ruhtäfeli
Salbe, einsalben d Salbi, ysalbe
Salm, Lachs de Salm
Salmenfangnetz d Salmewoog
      lange Gabel zum Salmenstechen d Salmegable, de Salmestecher
salzig, scharf gewürzt, (auch: versalzen) räß
      ungesalzen, schwach gesalzen, salzlos lys
Same, Samen, Sämling de Some, d Some, de Sömlig
sammeln sammle
Samstag de Samschtig
Samt de Sammet
Samthandschuhe de Sammethändsche
sandeln, im Sand spielen sandele
Sandhaufen de Sandhuffe
Sarg de Sarg, de Totebaum
sauber suuber, suufer                                      mhd. suber, sufer
säubern, reinigen süüfere, versüüfere
Säuberung d Süüferig
sauer suur                                                           mhd. sur  
Säure d Süüri
Sauerampfer Suurampfle, Suurhampfle
Sauerkirsche d Suurchirsi, d Suurchriesi
Sauerkraut, Sauerkohl s Suurchrutt
      Krautschneidehobel für Herstellung v. Sauerkraut de Chrutthobel                                             mhd. krut
      der mit dem Krauthobel ins Haus kommt de Chruttschnyder
Sauerstoff, Sauerstoffflasche dr Suurschtoff, d Suurschtofffläsche
sauersüß suursüeß, süeßsuur
saufen, Säufer suufe, suffe, de Süffel                                   mhd. sufen
saugen suuge, suckele (Tiere), nuggele                       mhd. sugen
Säugling s Buschi, s Buscheli
Saugflasche de Schoppe
      Staubsauger de Staubsuuger
Säule d Süüle
säumen suume                                                        mhd. sumen
säuseln süüsle, chlüschperle
Saustall de Säuschtel
Sauwut d Sauwuet
sechs, Sechser seggs, de Seggser
sehen seh, säh
Sehnen des Schweins d Flechse
Sehnsucht d Langizit
sehnsüchtig warten blange
Seich (Urin, vulgär) de Seich
seichen (und Schimpfwörter) seiche, de Seicher, de Seichbueb, s Seichloch
      nicht dicht sein seiche, s Fässli seicht, de Chärndel seicht
Seide d Syde                                                      mhd. side
Seidenraupenzucht d Syderuppezucht
Seidenbluse, seiden d Sydebluse, sydig
Seife d Seipfi                  (mit "pe-pfett" wie Seipfi !)
Seifenschaum de Seipfischuum
Seifenblase, Seifenkisterennen d Seipfiblotere, s Seipfichischterenne
     einseifen yseipfe
sein sy, i bi, du bisch, er isch, mir sin, ihr sin, sie sin, gsi, i bi gsi 
  (Imp.:) bis, bisch, (bis ruehig!, bisch ruehig!), sin, syg, syge
sein Geld si Geld
See,  de See, d Seegfrörni (zugefrorener Bodensee)
Seele, Seelenwanderung d Seel, d Seelewanderig
Segel, segeln s Segel, segle
Sehne, sehnig d Sähne, sehnig (sähnig)
sehnen (sich s. nach...) sehne, langi Zit ha, Heimweh ha
sehr sölli, sölli müed, (schwer) chrank, bsoffe 
sehr gut sehr guet, sölli guet
seinerseits, seinerzeit synersits, synerzit
sein lassen sy lo
seit, seither  sit, siider
     bis dahin siider
Seite d Sitte, gang uf d Sitte, die ander Sitte
Seitenschiff, Seiteneingang, Seitensprung s Siteschiff, de Sitenygang, de Siteschprung
selbander, zu zweit, zu dritt selbander, selbdritt
selbst, selbständig, Selbstbedienung selber, selbständig, d Selbstbedienig
selten, Seltenheit selte, d Selteheit
seltsam kurios, komisch, glunge, merkwürdig, gspässig
Semmel s Brötli, s Weckli
senden, Sendbote sende, schicke, de Sendbott
Senf de Sempf, de Moschtrich
Senkblei de Senkel, de Sänkel
      jemandem streng die Meinung sagen in Senkel stelle, in Sänkel stelle
Sense d Sägese
setzen, Setzling setze, de Setzlig
Seuche d Süüchi                                                   mhd. siuche
Seuchengefahr d Süüchegfohr
seufzen, Seufzer süüfzge, de Süüfzger
Sichel, sichelförmig d Sichle, sichelförmig
sicherlich währli, gwiis
sie (Einzahl) sii, sii isch lieb
sie (Mehrzahl) sii, sii hän s guet
Sieb, sieben s Siib, de Seiher, de Seechter, siibe, seihe, seechte
sieben, siebzehn, siebenarmig siiben, sibzeh, siibearmig
siech, Siechtum, Siech siech, s Siechdem, de Siech (Schimpfwort)
sieden, siedendheiß siede, siedigheiß
sieden, aber nicht sprudeln lassen suttere
siedeln, Siedlung, Siedler  sydle, d Sydlig, de Sydler
Sieg, siege de Syg, syge, butze
siegeln, Siegelring sygle, de Sygelring
     Brief und Siegel Brief un Sygel
Ski, skifahren de Schy, d Schy, d Schneeschueh, schyfahre
Skinhead de Glatzchopf, de Bluttschädel
silbern silbrig
Silvester, Silvester feiern dr Alt-Johr-Zobe, silvestere
simpel, Simpel eifach, de Simpel
Sims de Simsel, de Fenschtersimsel
sinken, Sinkkasten sinke, de Sinkchaschte
Sippe, Sippschaft d Sippe, d Sippschaft
Sirene, Fabriksirene d Sirene, d Päpi
Sitte, Sittengeschichte de Bruuch, d Sittegschicht
sitzen sitze, hocke, i bi gsesse (nie: habe gesessen)
Sitzung d Sitzig, de Hock
sitzenbleiben (Klasse wiederholen) hockeblybe
Skrotum, Hodensack de Sack
Hoden d Eier
so, solch eso, eso en Ma, sodeli !
Socke, Söckchen de Socke, s Söckli
sodann deno, derno
soeben grad ebe, grad, juscht, voorig
sofort enandernoo, grad, uf der Stell
sogleich gly
Sohn, Söhne, Söhnchen de Suhn, d Sühn, de Sohn, s Söhnli                   mhd. sun
solch ein, solche eso ein, sonigi
      es gibt solche und solche s git sonigi un sonigi !
sollen, man sollte solle, soll, sollsch, soll, solle, sollet, solle, me hät ha solle
  sott, sottsch, sott, sotte, sottet, sotte, du sottsch !
  ihr sottet ! me sott, (selten: me sötti, du söttisch)
Sommer, Sommerfrische de Summer, d Summerfrüschi                          mhd. sumer
Sommersprossen, Sommerzeit de Laubflecke, d Summerzit
sonder, besonders sunder, bsunders
sonderbar kurios, komisch, glunge, gspässig
Sonderling de Sporepeter
Sonne d Sunne                                                      mhd. sunne
Sonnenblume d Sunneblueme
Sonnenhut de Sunnehuet, (alt: de Schyhuet )             
Sonnenschein de Sunneschy, de Sunneschyn
Sonnabend de Samschtig
sonnen, sonnenbaden, in der Sonne sein sich sunne, sunnebade, sünnele
      nackt sonnenbaden blüttele
      sich sonntäglich anziehen sich sunntige
Sonnenfinsternis d Sunnefinschternis
Sonntag de Sunntig
Sonntagabend de Sunntigobe
Sonntag Invocavit, So. nach Fasnacht di alt Fasnecht, Fasnet, de Funkesunntig
sonst suscht, sunscht
sorgfältig subtil
 
        Wie im Schriftdeutschen wird im Anlaut "sp" als "schp" ausgesprochen
 
Spaliergitter an der Hauswand d Landere
spalten, Spalt, Spältchen spalte, de Spalt, s Spältli, d Chlimse
Spachtel, spachteln d Spachtle, spachtle
Spalt, Ritze de Spalt, d Ritze, d Fuege, d Chlimse
Span, Spänchen, Lichtspan de Spoh, s Spöhnli, de Liechtspoh
spannen, Spann, Spanne spanne, de Spann, d Spanne
Spannung, Spannkraft d Spannig, d Spannchraft
sparen, Sparbuch, Sparkassenbuch spare, Sparbuech, Sparkassebuech
Spaß, Späßchen de Spass, s Spässli (kurz gespr. Vokal), s Gaudi
Spaß beiseite Spass bisite
      gespäßig, merkwürdig gspässig
spät, später spoot, spööter
Spätaussiedler de Spotussydler
spaten, Spaten spatte, de Spatte
Spätjahr, Spätsommer, Spätlese s Spotjohr, de Spötlig, de Spotsummer, d Spotläs
Spätzle (bad.-schwäb. Leibgericht) s Chnöpfli (badisch), s Spätzle (schwäbisch) 
Spätzle machen chnöpfle, spätzle
Spazierstock de Hookestecke
Sperling de Spatz
sperren, Sperre speere, d Speeri
speien, Speichel speue, d Speuete
speisen, Speise spyse, d Spys                                            mhd. spisen
Speisekarte d Spyscharte
Speiseeis s Ys
spicken, Spickzettel spicke, de Spickzedel
Spiegel de Spiegel (e deutl. nach i gesprochen)          mhd. spiegel
Spiegeleier, Eier in Butter s Spiegelei, s Ochsenaug, Eieren-Anke (in Butter)
spielen, Spiel spiile, gvätterle, s Spiil                                 mhd. spil
Spieß de Spieß (e deutl. nach i gesprochen)
spießig, Spießertum spießig, s Spießertum                                   mhd. spiez
Spindel d Spindle
Spinne, spinnen de Spinn, spinne, s Spinnli
Spinnennetz, Spinnweben d Spinnhuudle, d Spinnbuppe
spitz, spitzen, den Bleistift spitzen spitzig, spitze, s Blei spitze
Spitzbube, Spitze d Spitzbueb, de Spitz
Spitzensportlerin d Spitzesportleri
Spitzhacke de Bickel, de Pickel
Spitzpfeiler de Spitzpfyler
Splitter, kleiner Holzsplitter de Splitter, de Sprysse
splitternackt bluttsnackig, arschfüüdleblutt
Sprache d Sprooch
sprechen schwätze, reede, saage 
Sprachfehler de Sproochfehler
     undeutlich, mit Spucke sprechen pfludere
Sprachgenie s Sproochscheny
Sprecher, Sprecherin de Sprecher, d Sprecheri, (nicht: de Schwätzer)
Spreissel (dünnes Holz zum Anheizen) s Sprysseli
Spreißel, Splitter in der Haut de Sprysse                                                 mhd. sprize
sprengen, Sprengung sprenge, d Sprengig
springen, der Sprung gumpe, de Gump, (springe, de Sprung)            mhd. gumpen
      Kopfsprung de Chopfsprung, de Chöpfer
      zum Springen aufgelegt, ausgelassen gumperig, gümperig
      hüpfen   gümperle
Springbrunnen s Sprützbrünneli
Springreiter de Springritter
Spritze, spritzen d Sprützi, sprütze                                      mhd.  sprützen
Spritzer, einige Tropfen de Sprutz, en Sprutz Maggi an d Suppe
Spritzer, Regenguss de Sprützer
Spritzenhaus s Sprützihuus
Spritztour d Sprütztour
Sprosse (Leiter) d Spross vo de Leitere, de Seigel                  mhd. seigel
Spruch, Sprüchlein de Spruch, s Sprüchli
sprühen, Sprühdose sprüehje, Sprüeihdose
Sprung, Sprungbrett de Sprung, s Sprungbrett
spucken, die Spucke speue, de Speu, chodere, de Choder
Spüle, Ausguss de Schüttstei, de Wasserstei, de Usguss
spülen, Spülmaschine spüele, d Spüelmaschine                             mhd. spüelen
spulen, Fadenspule spuele, d Fadespuele                                  mhd. spuole  
Spundloch (Fass), Spundwand (Bau) s Spundloch, d Spundwand
spuren, eine Spur anlegen, Skispur spure
spüren, Gespür spüre, s Gschpür
 
        Wie im Schriftdeutschen wird im Anlaut "st" als "scht" gesprochen
 
Stachelbeere s Chruuselbeeri
stacheln stachle, stupfe
Stall, Stalllaterne de Stall, d Stalllaterne
Stamm, stammen de Stamm, stamme
stammeln staggele, staggle
Stand, Standbein de Stand, s Standbei
Ständchen s Ständli, e Ständli singe
Stange, Bohnenstange d Stange, de Stecke, Bohnestickel
       Bohnenstangen stellen d Bohne stickle
Stängel, Stängelchen de Stängel, s Stängeli
stänkern, Stänkerer stänkere, de Stänkerer
Staffelhaus (mit treppenartigem Giebel) s Stapflehuus
Star de Stoor
Starenkasten s Stoorechäschtli
stark, Stärke starch, d Sterchi, d Stärchi
Stärkung d Sterchig, 
stark husten, klopfen, regnen belle, boldere, schütte
stauben stäube
staubig, staubsaugen, Staubsauger staubig, staubsuuge, de Staubsuuger
stauchen, verstauchen stuuche, verstuuche
Staude d Stuude, s Stüüdeli                                    mhd. stude
Staudengewächs s Stuudegwächs, s Gstüüd
Kartoffelstaude d Herdöpfel-, d Grumbiirestuude
staunen stuune
erstaunt sein i bi verstuunt, i bi baff
Stauwehr im Fluss d Leegi, d Legi
      Wasserfall an der Leegi d Bruuschi
      tiefe Stelle im Fluss de Gumpe
stechen, Stechapfel steche, d Stechöpfel, stupfe
stecken, steckenbleiben stecke, steckeblybe
Steckling de Setzlig
stehen stoh, i stand, du stohsch, stoht, mir, ihr, sii stöhn, stand uf!,
  stöhn uf!, i bi (!) gstande, stiend, stündi              mhd. stan
     ich habe (b. d. Polizei) gestanden (ein Verbrechen) i ha gstande
steif, Steife styf, d Styfi                                                  mhd. stif
steigen, Steig styge, de Styg                                              mhd. stigen
Steigeisen s Stygyse
Steigleitung d Stygleitig
steigere, Versteigerung steigere, d Versteigerig
steil, Steilkurve, Steilwand steil, häg, gääch, d Steilkurve, d Steilwand
steil abfallend abheldig, gääch, häg
steiler Weg de Stich, de Chrache
Stein de Stei 
steinalt steialt
steinhart steibickelhert
Steinbaukasten de Steibauchaschte
Steinhauer, Steinhaufen de Steihauer, de Steihuffe
steinig, steinreich steinig, steirych
Steintreppe, bes. im Freien    d Stapfle (als Hauszugang)                              mhd. stapfel
Steinzeit, Steinmetz d Steizit, de Steimetz, de Steihauer
Stellung, Stelle,  d Stell, de Boschte, d Stellig
Stellenanzeige, Stellfläche d Stelleazeig, d Stellflächi
Stellfalle zum Stauen eines Baches de Tensch, d Stellfalle
stellen, etwas auf das Feuer stellen stelle, obtue
stemmen, Stemmeisen stemme, s Stemmyse
stempeln, Stempel stempfle, de Stempfel
Stempelkissen, Stempelung s Stempfelchüssi, d Stempflig
sterben, Sterbensangst sterbe, d Sterbesangscht,  abchratze (vulgär)
Sternchen s Sternli
Steuer (das), steuern s Stüür, stüüre, renke                                     mhd. stiur
Steuerrad, Steuerknüppel s Stüürrad, d Stüürchnüppel
Steuer (die), Steuern, beisteuern, versteuern d Stüür, d Stüüre, bystüüre, verstüüre
Steuererklärung d Stüürerklärig
Stich (zu stechen) de Stich
Stichprobe, Stichsäge, Stichwort d Stichprob, d Stichsägi, s Stichwort
     Essen, das leicht angesäuert ist d Milch (od. ähnl.) hät en Stich
sticken, Stickerei sticke, Stickerei
Stickstoff de Stickstoff, 
Stiefel, Stiefelchen de Stiifel, s Stiifeli
Stiefeltern, Stiefvater, Stiefmutter, Stiefschwester d Stiefeltere, de Stiefvatter, d Stiefmuetter
  d Stiefschwöschter,  (jew. e deutl. nach i gesprochen)
Stiege, Stiegengeländer d Stege, s Stegegländer                                 mhd. stege
Stiel, Stielaugen de Stiil, d Stiilauge
Stielpfanne, Schaufelstiel d Stiilpfanne, de Schuflestiil
stieren, Stier, Stierkampf stiere, de Stier, de Stierchampf
Stierkämpfer, Stierkampfarena de Stierchämpfer, d Stierchampfarena (e nach i !)
stillen, still, Stille stille, still, d Stilli
still, leise dusma (v. frz.: doucement), lys, lysli
der Stil, das Stilmittel de Stil, s Stilmittel
stimmen, Stimme stimme, d Stimm
Stimmung, Stimmlosigkeit d Stimmig, d Stimmlosigkeit
stinken, Stinker stinke, de Stinker
stinkbesoffen, stinklangweilig stinkbsoffe, stinklangwylig
Stirn d Stirne
Stirnhöhle, Stirnfalte d Stirnhöhli, d Stirnfalte
stöbern, ziellos suchen gruuschtle, neuse, nuschtere
Stock de Stecke, de Bängel
      Spazierstock de Hokestecke
Stock, Etage, Obergeschoss de Stock, de zweit Stock (= erste Etage in bad. Rechnung)
Stock, Stecken de Stecke, de Bengel, de Stickel, s Stäbli, s Bengeli
stocksauer, stocksteif stocksuur, stockstyf
Stöckchen stockfinster s Stöckli, stockfinschter, stockdunkel, chittig
Stoffstück e Blätz
stolz, erhobenen Hauptes haupthöchlige
stopfen, zustopfen stopfe, zuestopfe, (Öffnung:) verschoppe, zueschoppe
Stopfkugel, Stopfei d Strumpfchugele
Störung, störungsfrei d Störig, störigsfrei
stoßen, einen Stoß geben stoße, stupfe, schupfe, en Schupf ge, e Renn ge
Stoß mit den Hörnern (Vieh) de Butsch, en Butsch ge
     an Ostern: gekochte Eier zusammenstossen butsche  (dessen Ei ganz bleibt, der hat gewonnen)
stottern, Stotterer stackele, d Stackeli, gackse, stottottere
Strafe, strafen d Stroof, stroofe
Strafgericht, strafbar s Stroofgricht, stroofbar, stroofber
Strafgesetz s Stroofgsetz
Sträfling, Sträflingskleider d Ströflig, de Schellewercher, d Ströfligschleider
Strafarbeit d Stroofarbet
Strafarbeit in Ketten, Fuß- und Handschellen s Schellewerche  (...mueß schellewerche dört)
Strand, stranden de Strand, strande
Straße, Sträßchen d Strooß, s Strößli
Straßenbahn d Strooßebahn, s Tram, s Trämli (spez. das Basler)
Straßenkreuzung d Strooßechrüzig
Straßenschlacht d Strooßeschlacht
Strauch, Sträucher de Struuch, d Strüücher, d Hurscht, d Hürscht    mhd. struch
Strauß    de Strauß, de  Struuß, de Bluemestruuß
Sträußchen s Sträußli, s Strüüßli
Straußwirtschaft d Straußi
strecken, Strecker, Strecke strecke, de Strecker, d Strecki
streicheln strychle
streichen, Anstreicher stryche, Astrycher                                       mhd. strichen
Streichholz s Zündhölzli
Streich, einen Streich spielen de Streich, e Streich spiile
     boshafter Streich d Bosget
     etwas Boshaftes anstellen bosge
streiten  stritte, chybe, kipple, händle                          mhd. striten
Streit de Strit, de Chyb, de Chrach, de Chrieg, de Händel
kleiner Streit, Auseinandersetzung de Chnaatsch
Streiter, Streiterei de Striter, d Striterei
streuen, die Streu streue, straije, d Streu
stricken stricke, lisme
Strickzeug, Strickerin d Strickete, d Strickerne
Striemen, Male von Stockhieben d Stryme
Strolch de Stryzi
Stroh, Strohballen s Strauh, de Strauhballe
strohblond, strohdumm strauhblond, straudumm
     Strohfeuer, Strohhaufen s Strauhfüür, de Strauhhuffe
     Strohbündel d Strauhwelle , de Schaub (zum Dachdecken)
     gedroschene Stroh-Garbe de Boose
Strohhut für Frauen de Schyhuet
Strohmatratze im Bauernhaus de Strauhsack
Stroh-Hausschuhe de Strauhfinke
Strohwitwer de Strauhwitlig
Strolch, strolchen (herumstr....) de Strolch, ummestrolche
Strom, strömen de Strom, ströme
Stromausfall de Stromusfall
Strunk de Storze
struppig struublig
Stube, Stübchen d Stube, s Stübli
Stück, Stückchen s Stuck, s Stückli
      großes Stück de Mocke
      kleines Stück s Möckeli, gi mer e Möckeli Brot
stückweise stuckwys
Stufe de Stegetritt, de Stapfletritt
Stuhl, Stühle de Stuehl, d Stüehl                                         mhd. stuol
Stühlchen, Stuhlgang s Stüehli, de  Stuehlgang
Stumpen, Stümper, stümperhaft de Stumpe (Tabak), de Stümper, stümperhaft
Stunde, Stündchen, stundenlang d Stund, s Stündli, stundelang
eine knappe Stunde, (etwa 50 Minuten) e schwach Stündli,  e schwachi Stund 
Sturm, stürmen de Sturm, stürme
Sturz, stürzen de Sturz, stürze, gheie
stützen stipere                                                       mhd. stiperen
Stütze d Stipere
     den geladenen (Leiter-) Wagen seitlich stützen de Wage stipere
suchen, Suche sueche, d Suechi                                         mhd. suochen
Suchen spielen Suechis mache
Suchscheinwerfer de Suechschywerfer
suckeln suckle, suckele
Sucht, süchtig d Sucht, süchtig
sudeln sudle, versudle
Suff, Säufer, süffig de Suff, de Süffel, süffig
Suppe, Süppchen d Suppe, s Süppli
süß, Süßigkeit süeß, d Süeßigkeit
 
zurück


Autor &
©: Walter Olschowka                                                       nach oben