zurück |
Hebel-Preis 1994 für Peter Von Matt |
|
![]() Peter Von Matt, geboren am 20. Mai 1937 in Luzern, ist ein Schweizer Germanist. Er wuchs in Stans / Kanton Nidwalden auf. Sein Name ist ein typischer Nidwaldner Name und nicht mit den deutschen Adelsprädikaten zu verwechseln - so findet man ihn im Telefonbuch unter "Von Matt, Peter" und nicht unter "Matt, Peter von". Peter Von Matt studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Zürich. 1970 habilitierte er sich mit einer Arbeit über E.T.A. Hoffmann. Von 1976 bis 2002 lehrte Von Matt als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich. 1980 war er Gastprofessor an der Stanford University, Kalifornien, und 1992/93 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Von Matt ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, der Akademie der Wissenschaften Berlin und der Sächsischen Akademie der Künste. Er schreibt regelmäßig Beiträge für die Frankfurter Anthologie. Peter Von Matt ist verheiratet mit der Literaturkritikerin Beatrice Von Matt-Albrecht und lebt mit ihr in Dübendorf bei Zürich. Werke: Liebesverrat – Die Treulosen in der Literatur, München 1989. Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur, München 1994. Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur, München 1995. Die verdächtige Pracht. Über Dichtung und Gedichte, München 1998. Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz, München 2001. Öffentliche Verehrung der Luftgeister, München 2003. Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München 2006. Zahlreiche Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften Preise: 1991: Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 1994: Johann-Peter-Hebel-Preis 1995: Kulturpreis der Innerschweiz 1997 Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste 1998: Preis der Frankfurter Anthologie 2000: Kunstpreis der Stadt Zürich 2001: Friedrich-Märker-Preis für Essayisten 2004: Deutscher Sprachpreis 2006: Heinrich-Mann-Preis |
||
zurück |