zurück

 Hebel-Preis 1967 für Joseph Lefftz

   


 Wird am 14. April 1888 in Oberehnheim als Nachkomme eines weit zurück nachweisbaren Bauern- und Winzergeschlechtes geboren. Er besucht 1894 die Volksschule und das Progymnasium Oberehnheim, 1898 das Gymnasium Schlettstadt. Es folgen 1908 das Studium der deutschen und klassischen Philologie in Straßburg, 1913 seine Dissertation über Thomas Murner (im Druck 1915); anschließend Lehrtätigkeit am Gymnasium Schlettstadt. Seit 1914 ist Lefftz an der Straßburger Universitäts- und Landesbibliothek Bibliothekar und Konservator. 1918 beginnt er mit einer umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit (Literaturwissenschaft, Volkskunde).
1919 Heirat mit Jeanne Etterlin. 1920 übernimmt er die Redaktion der Zeitschrift Elsaßland (mit Alfred Pfleger). 1941 wird er Honorarprofessor. 1945 folgt die Entsetzung seines Amtes durch die Säuberungskommission. 1956 tritt Lefftz in den Ruhestand.
Er stirbt am 13. November 1977 in Straßburg.

 
Werke:
 
 
Die volkstümlichen Stilelemente in Murners Satiren. Straßburg: Wissenschaftliches Institut der Elsaß-Lothringer im Reich 1915 (= Einzelschriften zur Elsässischen Geistes- und Kulturgeschichte Band 1). Neuauflage Frankfurt/M.: Diesterweg, [um 1938]
Clemens Brentano, Die Chronika des fahrenden Schülers.
Urfassung. Hrsg. von Joseph Lefftz. Leipzig, 1923
Märchen der Gebrüder Grimm. Aus dem Nachlaß Clemens Brentanos
in der Urgestalt hrsg. von Joseph Lefftz. Leipzig, 1926
Die gelehrten und literarischen Gesellschaften im Elsaß vor 1870.
Heidelberg: Winter, 1931 (= Schriften der Elsässisch-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Reihe A Band 6)
Elsässische Volksmärchen. Erneut an den Tag gebracht. Gebweiler: Alsatia, 1931
(=Elsassbücherei Band 11)
Elsässische Weihnacht. Hrsg. von Joseph Lefftz und Alfred Pfleger. Gebweiler: Alsatia, 1931. Vermehrte Neuauflage: Kolmar: Alsatia, 1941
Unserer Frauen Münster zu Straßburg. Eine Festgabe zur Fünfhundertjahrfeier der Vollendung des Turmes hrsg. von Joseph Lefftz. Guebwiller: Alsatia, 1939
Aus ländlichen Liebesbriefen. Elsässische Volkspoesie gesammelt von Joseph Lefftz.
Kolmar: Alsatia, [1944?]
Elsässische Dorfbilder. Ein Buch von ländlicher Art und Kunst. Woerth: Sutter, 1958
Das Volkslied im Elsaß. Band I: Erzählende und geschichtliche Lieder. Band II: Stände
und Wanderlieder aus der Heimat und der Fremde. Band III: Lieder von der Liebe, Lust und Leid, vom Hochzeitmachen und Eheleben. Colmar/Paris/Freiburg: Alsatia, 1966-1969
Elsässisches Volksleben am Jahresanfang. Strasbourg: Culture alsacienne, 1973
Elsässisches Volksleben im Osterfrühling. Strasbourg: Culture alsacienne, 1974
Elsässisches Volksleben im Pfingstkreis. Griesheim sur Souffel: Culture alsacienne, 1979

Preise:
 
Mozartpreis der Universität Innsbruck (1964)
Hebelpreis (1967)

 
  zurück