zurück

 Hebel-Preis 2000 für Emma Guntz

   
Emma Guntz
 
Die im badischen Bruchsal geborene Emma Guntz hatte in Heidelberg Philologie studiert. Seit ihrer Heirat mit einem elsässischen Arzt lebt sie in Straßburg.

Engagement für die Zweisprachigkeit, Einfühlungsvermögen, kritischer Geist und Wissenschaftlichkeit kennzeichnen ihr Wirken.
Sie ist Publizistin und im Rahmen der Schiltigheimer "Biennale Mitteleuropa" als
Kulturvermittlerin tätig. Sie ist Hebel-Plakettenträgerin der Gemeinde Hausen 1997.
 
Emma Guntz machte im Rundfunk die Elsässer mit ihrer kulturellen deutschsprachigen Vergangenheit vertraut (von Otfried von Weißenburg bis René Schickele und Hans Arp), die ihnen durch die offizielle Kulturpolitik vorenthalten worden war.
Im Fernsehen produzierte sie von 1984 bis 1996 eine wöchentliche Lyriksendung, in der sie neben Hochdeutsch und französischen Einlagen der zeitgenössischen elsässischen Mundart den ihr gebührenden Platz als spracherhaltende Literatur einräumte (die einzige Sendung dieser Art in Frankreich). In diesen Sendungen kamen besonders jüngere und zum Teil unbekannte Dichter zu Wort, die sie entdeckte und zu qualitativem Schaffen anspornte.
Daneben leistet sie Übersetzungen aus dem Französischen und erweist sich als ausgezeichnete Kennerin der elsässischen Literatur in Mundart, Hochdeutsch und Französisch.
Sie kennt sich auch durch ihre Mitarbeit an der literarischen Biennale "Mitteleuropa" in der gesamten deutschsprachigen Literaturszene aus.
 
Daneben veröffentlichte Emma Guntz zahlreiche Pressebeiträge, wie Rezensionen, kritische Beiträge zur kulturellen und sprachlichen Situation des Elsass usw. u. a. in »Les Dernières Nouvelles d'Alsace«, »Objectif Alsace«, »Land un Sproch«, »Allmende«, »Zeitung/Literatur Magazin«, u. a.

 "Ein Jahr Leben" (Gedichtband), 2002

Referate und Essays (u. a.): 
 
»Sprache als Therapie: zur Situation im Elsass«, Internationales Kolloquium "Sprache und Therapie", Wien 1981
»Die bedrohte Identität: zum Stand der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur im Elsass«, Kolloguium zur Kultur der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen in Europa, Sandelmark 1983
»Wie man Elsässerin wird«, in "Elsass", Grube und Richter Hamburg 1983
»Zwei Sprachen, zwei Kulturen«, Rouffach 1985
»Reflexionen zur Literaturkritik im Elsass«, Objectif Alsace 1987
»Die Erzählerin Marie Hart«, Allmende 28/29 (1991)
»Aspekte der Kulturpolitik im Elsass«, Allmende 48/49 (1996)
 

zurück

Weitere Informationen und Links:
 

http://www.hanshekler.de/ch/emma/emma2.html