| 
        
     | 
      ||
| zurück | Nr. 87 | |
| 
      
         Laßt uns ein und das andere Beispiel von 
      lobenswerter Mäßigung hören. Klazomenier waren nach Sparta gekommen und 
      hatten die Gerichtsstühle des Ephorats auf eine ungezogene Weise mit 
      schwarzer Farbe beschmiert. Als dies die Ephoren erfuhren, ließen sie, 
      ohne sich weiter zu erzürnen, den Ausrufer kommen und befahlen ihm, 
      öffentlich in der Stadt auszurufen: Kund und zu wissen sei hiemit, daß die 
      Klazomenier die Erlaubnis haben, sich in Sparta ungezogen 
      aufzuführen. Pisistrat, der König von Athen, hatte einst mehrere Freunde zur Tafel 
      gebeten, unter welchen einer im Rausch anfing, auf seine Grausamkeit loszuziehn. Eine desto kühnere und gefährlichere Freimütigkeit, da die 
      Sache Grund hatte und einem beleidigten Tyrannen kein Gesetz im Weg steht, 
      nichts unerlaubt ist. Aber Pisistrat soll diese Beleidigung ruhig angehört 
      und denen, die ihn reiten(?) wollten, gesagt haben: „Ich kann so wenig 
      einem Trunkenen zürnen, der mich schmäht, als einem Blinden, wenn er mir 
      auf den Leib rennt." In der Tat ein vortrefflicher Ausspruch. 
 
  | 
    ||
| 
         
  | 
      
         
      
      - Erzählt bei Aelian, Varia 
      historia 2,15. Obwohl sich Hebel nahe am Originaltext hält,  | 
    |