| 
        
     | 
      ||
| zurück | 28. November. | |
| 
      
       
 
 28. November. Man hat doch im Schlaf ganz andere Einfälle als im Wachen, wenn schon keine klügeren. Ich begegnete dem Zureden eines Freundes, die Clarissa usw. zu lesen, 
      mit der Antwort: Man müsse doch etwas für einen ändern Planeten aufsparen, 
      und daraus entstand folgende abenteuerliche Komposition. Die Buchstaben 
      eines Buches verhalten sich zu dem Buche, worin sie stehen, wie Seele zu 
      Körper. Wenn das Buch verbrannt wird, vermodert usw., so ist's nur das 
      Papier, die Buchstaben sind unsterblich und kommen an einen andern Ort. 
      Dort werden sie wie unsre Seele mit einem neuen Körper vereinigt, der dem 
      Wert dessen angemessen ist, was sie aussprechen. Klassische Werke, hier 
      auf Löschpapier gedruckt, bekommen dort einen verklärten Körper 
      (Prachtausgaben und so herab nach Verdienst). Nun ist unter den zahllosen 
      Planetensystemen im Universum eines zur Bibliothek für die Unsterblichen 
      bestimmt. Die Sonne in der Mitte stellt die gigantische Lampe oder den 
      Kronleuchter vor, der die ganze Bibliothek erhellt. Die Planeten aber, in 
      welchen die Bücher aufgestellt sind, drehen sich um die Sonne, aber nicht 
      um die eigene Achse, so daß immer die nämliche Hemisphäre erhellt und die 
      andere abgekehrt bleibt. Die klassischen Schriften genießen die Seligkeit 
      der Sonnenseiten, je geringer sie an Gehalt werden, desto weiter hinaus 
      rücken sie an den Rand, und die schlechten stehen auf der finstern 
      Kehrseite in der Region des ewigen Heulens und Zähnklapperns. —   | 
    ||
| 
         
  | 
      
         
  | 
    |