| 
          | 
      
          | 
      
          Bei 
      Hebels Ankunft in Erlangen existierten die Landsmannschaften der 
      Ansbacher, der Bayreuther, der Franken und der Mosellaner, bei 
      letzteren nistete als engerer Kreis der „Elsässer- oder Amicisten-Orden". 
 Es war allgemeiner Brauch, daß der neu angekommene Studierende in die 
      Landsmannschaft seiner Landsleute eintrat, wenn er sich nicht 
      Zwistigkeiten und Verfolgungen dieser aussetzen wollte. 
 Er stand dann 
      unter dem Schutze dieser Landsmannschaft, erhielt Ehrenschutz und besuchte 
      den Fechtboden derselben. Falls er zum Duell herausgefordert wurde, 
      stellte diese die Beauftragten, Sekundanten, Zeugen und die Waffen.
      Für Hebel kam daher nur die Landsmannschaft der „Mosellaner" in Frage, in 
      der sich die Badener, Elsässer, Pfälzer, Zweibrücker, Schwaben, Nassauer, 
        Hessen u. a. befanden, die man seiner Zeit als „Reichsländer" 
        bezeichnete. 
           | 
      
    
      |   | 
      
        | 
      
         
      Daher schrieb er auf das Titelblatt unter seinem Namen: „Bado - 
      Mosellanus", womit er 
 seineZugehörigkeit zur Landsmannschaft der „Mosellaner" zum Ausdruck brachte. 
       
      Das Erkennungszeichen der Mosellaner war: 
      v. u   v. o. = Vivat unus, vivant omnes = Einer für Alle, Alle für Einen. 
      AE. S. N. C. = Aeterna sit nostra conjunctio = Ewig sei unsere Verbindung. 
       
      Das Zeichen, zwei gegeneinander gestellte und in sich verschlungene C  
        
      ist das Zeichen des vom Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach 1717 
      gestifteten  
      Ordens der Treue (de la fidelite). 
      Unter der Klammer befand sich ursprünglich dieses Zeichen und wiederum 
      darunter die ineinander 
 geschobenen Buchstaben 'A' und 'V' 
        in der Bedeutung "Amicitia Vera" = Wahre Freundschaft. 
      Beide Zeichen wurden später - ob noch von Hebel oder einem anschließenden 
      Besitzer und 
      mit welcher Begründung ist unbekannt - nahezu unkenntlich gemacht. 
       
      Es folgen eine Tabaksdose, 2 Holländerpfeifen und der Spruch "Knaster ist 
      dein Element". 
       
       
       
      Die 2 Worte am Ende des Blattes sind leider nicht zu entziffern: 
       
      Rhwd   schn...ld..b   [?] 
   |