| XXXXX | 
        
         | 
      Allgemeine Betrachtungen | ||||||
| zurück | xxxxx | 
       TEXT 15  | 
      ||||||
| 
        
 VI)                                                   
  | 
      ||||||||
| 
      Warum erreicht der Mann so wenig 
      von dem was der Jüngling hofft? Thatsachen:  | 
      ||||||||
| 
       1, Ausgedehnt ist die Brust des Jünglings von großen und vrühen Hofnungen. Es ist die Zeit der Saat und Hofnung (langes Leben, frohes Leben, Reichthum, Ansehen und Ehre, hohes Amt in Militär, Zivil, Gelehrtenstand. - im Ausland, im Vaterland. 
      2,   Wenige werden dem Mann 
      erfüllt. Der reiche blühende Frühling verwelkt,   | 
      ||||||||
| 
       Ursachen, erklärbar  | 
      ||||||||
| 
       1, Schon aus dem Begriff der Hofnung. Sie ist wie die Frucht Erwartung des Ungewissen. 
      2,   Die Hofnungen sind zu kühn. 
      Im ungewohnten Gefühl aufstrebender Kraft, 3.   Er hegt, zu gleicher Zeit 
      und abwechselnd widersprechende Wünsche 4.   ipse sibi deetc* - Mangel 
      an Muth und Thätigkeit, Leicht für Ausscheidung,  | 
      
       | 
    |||||||
| 
       
 
 Tam diu discendum est homini, quamdiu nehciat.****  | 
      ||||||||
| 
       a) Viele Leute schließen den Kreis ihres Wissens bald. Welches sind schon Entschuldigungen? Was ist von ihnen zu halten b Gründe für das Gegentheil.  | 
      ||||||||
| 
       a aus der Natur und Bestimmung des menschlichen Geistes 
      b   aus dem Mißverhältniß dessen 
      was wir wissen, zu dem was wir noch g   aus dem Zusammenhang und 
      zusammenwirken alles Wißbaren, zu dem d   aus der Pflicht, - als 
      Mensch, und Staatsbürger in seinem Beruf möglichst  | 
      ||||||||
| 
       c Warnungen  | 
      ||||||||
| 
       
  | 
      ||||||||
| 
       Was vorzüglich? Was zuerst? Was nebenbey?  | 
      ||||||||
| 
       b Vor Zurückziehung aus dem Thätigen Leben und der praktischen Anwendung.  | 
      ||||||||
| 
       Trifitium moderari spe, gaudem metu, sapientis etc.*****  | 
      ||||||||
| 
       _________________________________________________________________ 
  | 
      ||||||||
| Virtuti melius, quam fortunae creditur.****** | ||||||||
| 
       1, auch der Tugendhafte nach berechneten Plänen thätige Mensch wird nie ganz Herr über sein Schicksal. Beweis: --- --- --- Aber 2,   durch planmäßiges weises 
      Handeln wird der Zufall gebunden, geleitet, und Beweis in der Darstellung möglicher Fälle. 3. Nur ein tugendhaftes Handeln ist ein planmäßiges und weises Handeln.  | 
      ||||||||
| 
        ______________________________________________________________________________  | 
      ||||||||
| 
       | 
      
       
 
 VI) = Hebels interne Nummer * Das vollständige Zitat 
      von Cato dem Älteren: 
      Conscius ipse sibi de se 
      putat omnia dici. (lat.) = 
      ** Fronte capillata (lat.) = Vorn hat die 
      Gelegenheit einen Schopf 
      *** Porsenna = Lars Porsenna war ein König 
      des etruskischen Clusium, der 508 v. Chr. Rom 
      **** Tam diu discendum est homini, quamdiu 
      nehciat (lat.) =  
      ***** Trifitium moderari spe, gaudem metu, 
      sapientis etc. (lat.) =  
      ****** Virtuti melius, quam fortunae 
      creditur (lat.) = Trau lieber deiner Kraft als deinem Glücke 
 
  | 
      |||||||
| 
      
         zurück  | 
      ||||||||
| 
        Transkription nach dem Autograph (Digitalisat 
        der BLB Karlsruhe S. 44 - 57). 
 
  | 
      ||||||||