![]() |
|||
6. Landgut Iselin-Ryhiner „Zum Brunnenbeyfang" 1797 |
|||
<< voriges Bild nächstes Bild >> | |||
6. Landgut Iselin-Ryhiner „Zum Brunnenbeyfang" vor dem St. Johanns-Tor zu Basel. Zeichnung von unbekannter Hand (1797). Privatbesitz Arlesheim. Auf dem Landgut der Familie Johann Jakob Iselin-Ryhiner und seiner Frau Susanna, im heutigen Quartier St. Johann gelegen, arbeiteten Johann Peters Eltern jeweils den Sommer über - den Winter verbrachten sie dagegen in Hausen. Auch nach dem Tod des Vaters 1762 blieb Ursula Hebel bis zu ihrem Tod 1773 für ihre Dienstherrin tätig - der junge Johann Peter begleitete seine Mutter jeweils und besuchte in dieser Zeit sowohl die Gemeindeschule St. Peter als auch ein Jahr lang - 1772/73 - die "Münsterschule". |
|||
|
|||
Basel im Jahre 1847 - baulich kaum
verändert seit der Zeit Hebels zwischen 1760 und 1773*
ⓒHistorisches Museum Basel, Natascha Jansen / freigegeben unter CC BY-SA 4.0
|