zurück

 

 

VORREDE

(
zum "Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes)

Die Veranlassung zur Herausgabe dieses Büchleins muß seinen Titel rechtfertigen, und der Titel die Herausgabe. Der Verfasser hat nämlich seit vier Jahren die Lesestücke des Badischen Landkalenders, genannt Der rheinländische Hausfreund, geliefert, und die Cottaische Buchhandlung in Tübingen hegte die gute Meinung, es wäre schade, wenn die besten Aufsätze darin, innerhalb des Marktkreises des Kalenders und mit dem nämlichen Jahr, wofür sie geschrieben sind, wieder untergehen sollten, und druckt sie daher für ein eigenes Büchlein, samt den mittelmäßigen ab, damit sich jene besser herausheben.

Der geneigte Leser wird sich gefällig erinnern, mehrere der eingebrachten Erzählungen und Anekdoten anderswo auch schon gehört oder gelesen zu haben, wäre es auch nur im Vademecum, von welcher Allmende oder Gemeinwiese sie der Verfasser zum Teil selber gepflückt hat. Doch ließ er's nicht beim bloßen Abschreiben bewenden, sondern bemühte sich, diesen Kindern des Scherzes und der Laune auch ein nettes und lustiges Röcklein umzuhängen, und wenn sie darin dem Publikum Wohlgefallen, so ist ihm ein schöner Wunsch gelungen, und er macht auf die Kinder selbst keine weiteren Ansprüche.

Übrigens, sagt die Verlagshandlung, findet sich das Beste nicht sogleich am Anfang, sondern in der Mitte, und wie an einem Ballen Tuch am Ende des Büchleins, von welchem auch das letzte Muster im Morgenblatt abgeschnitten ist. Sie rechnete auf viele Leser, die, wie die Bekenner des mosaischen Gesetzes, dort zu lesen anfangen, wo andere aufhören.

 

 

 

 
    Es handelt sich um die Einführung, die Hebel der Anthologie mit dem größten Teil seiner Kalenderbeiträge für die Jahrgänge 1803 bis 1811 voranstellte. Hebel überarbeitete die Texte sprachlich, indem er alemannische Ausdrücke ins Hochdeutsche übersetzte, und inhaltlich, indem er lokale Bezüge tilgte. In der Anordnung der Texte blieb das kalendarische Muster insofern erhalten, als er die Betrachtungen über das Weltgebäude in Fortsetzungen über den Band verteilte und die historischen Beiträge, ob als lokale Merkwürdigkeiten oder als Weltbegebenheiten, zwischen die erzählenden Beiträge mischte.

 Das Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes erschien 1811 bei Cotta in Tübingen in einer Auflage von 2000 Exemplaren. Eine zweite Auflage erfolgte erst 1818, weil der Absatz durchaus nicht Hebels wie auch Cottas Vorstellungen entsprach. Der eigentliche Erfolg stellte sich erst postum ein.