zurück

Der Wasserträger     (1812)

In Paris holt man das Wasser nicht am Brunnen. Wie dort alles ins Große getrieben wird, so schöpft man auch das Wasser ohmweise in dem Strom der hindurchfleußt, in der Seine, und hat eigene Wasserträger, arme Leute, die jahraus, jahrein, das Wasser in die Häuser bringen und davon leben. Denn man müßte viel Brunnen graben für fünfmal-hunderttausend Menschen in einer Stadt ohne das unvernünftige Vieh. Auch hat das Erdreich dort kein ander trinkbares Wasser, solches ist auch eine Ursache, daß man keine Brunnen gräbt.
Zwei solche Wasserträger verdienten ihr Stücklein Brot und tranken am Sonntag ihr Schöpplein miteinander manches Jahr, auch legten sie immer etwas weniges von dem Verdienst zurück und setzten's in die Lotterie.
Wer sein Geld in die Lotterie trägt, trägt's in den Rhein. Fort ist's. Aber bisweilen läßt das Glück unter viel Tausenden einen etwas Namhaftes gewinnen, und trompetet dazu, damit die andern Toren wieder gelockt werden. Also ließ es auch unsere zwei Wasserträger auf einmal gewinnen, mehr als 100 000 Livres. Einer von ihnen, als er seinen Anteil heimgetragen hatte, dachte nach. Wie kann ich mein Geld sicher anlegen? Wieviel darf ich des Jahrs verzehren, daß ich's aushalte und von Jahr zu Jahr noch reicher werde, bis ich's nimmer zählen kann? Und wie ihn seine Überlegung ermahnte, so tat er, und ist jetzt ein steinreicher Mann, und ein guter Freund des Hausfreunds kennt ihn.
Der andere sagte: „Wohl will ich mir's auch werden lassen für mein Geld, aber meine Kunden geb ich nicht auf, dies ist unklug", sondern er nahm auf ein Vierteljahr einen an, einen Adjunkt, wie der Hausfreund, der so lang sein Geschäft verrichten mußte, als er reich war. Denn er sagte: „In einem Vierteljahr bin ich fertig." Also kleidet er sich jetzt in die vornehmste Seide, alle Tage ein anderer Rock, eine andere Farbe, einer schöner als der andere, ließ sich alle Tage frisieren, sieben Locken übereinander, zwei Finger hoch mit Puder bedeckt, mietete auf ein Vierteljahr ein prächtiges Haus, ließ alle Tage einen Ochsen schlachten, sechs Kälber, zwei Schweine für sich und seine guten Freunde, die er zum Essen einladete und für die Musikanten. Vom Keller bis in das Speiszimmer standen zwei Reihen Bediente und reichten sich die Flaschen, wie man die Feuereimer reicht bei einem Brand, in der einen Reihe die leeren Flaschen, in der andern die vollen.
Den Boden von Paris betrat er nimmer, sondern wenn er in die Komödie fahren wollte, oder ins Palais royal, so mußten ihn sechs Bedienten in die Kutsche hineintragen und wieder hinaus. Überall war er der gnädige Herr, der Herr Baron, der Herr Graf, und der verständigste Mann in ganz Paris. Als er aber noch drei Wochen vor dem Ende des Vierteljahrs in den Geldkasten griff, um eine Hand voll Dublonen, ungezählt und unbeschaut herauszunehmen, als er schon auf den Boden der Kiste griff, sagte er: „Gottlob, ich werde geschwinder fertig als ich gemeint habe." Also bereitete er sich und seinen Freunden noch einen lustigen Tag, wischte alsdann den Rest seines Reichtums in der Kiste zusammen, schenkte es seinem Adjunkt und gab ihm den Abschied. Denn am andern Tag ging er selber wieder an sein altes Geschäft, trägt jetzt Wasser in die Häuser, wie vorher, wieder so lustig und zufrieden, wie vorher. Ja er bringt das Wasser selbst seinem ehemaligen Kameraden, nimmt ihm aus alter Freundschaft nichts dafür ab, und lacht ihn aus.
 
Der Hausfreund denkt etwas dabei; aber er sagt's nicht.
 
 
zurück


     nach oben     




Das nach dem Faksimiledruck
von 1981 erstellte
Gesamtverzeichnis
der Kalenderbeiträge
1803-1826