|
|
Z |
211
KB
[Update Feb. 08] |
|
|
zu Acker fahren, pflügen |
z Acher fahre, zachere, ummefahre |
zäh, zählebig |
zaih, zaihlebig |
zählen, Zahl |
zelle, d Zahl |
zahlen |
zahle |
Zählapparat, Geld-, Münzzähler |
de Zellapperat |
Zähler und Nenner |
de Zeller un de Nenner |
Zahlmeister |
de Zahlmeischter |
Zahlstelle |
d Zahlschtell |
Zahlen |
|
eins, zwei, usw. |
eins, ..., fümf, ..., nü (od.) nün, zäh, ölf, zwölf, drizäh, |
|
vierzäh, fuffzäh, sechzäh, sibzäh, achtzäh, nünzäh |
|
zwanzig, einezwanzig, zweiezwanzig, ...,
drissig, ..., fuffzig, |
|
nünzig, ..., Hundert, ..., nühundert, tausig, (alt: tuusig) |
Zahn, Zähne |
de Zah, d Zäh |
Zähne bekommen (Kinder) |
zahne |
Zahnfleisch |
d Bilgere |
Zahnfäule |
d Zahfüüli |
Zahnlücke |
d Zahlucke |
Zahnseide |
d Zahsyde |
Zahnprothese |
s Biis, d Chaafle, die dritte Zäh |
Zange, kleine Zange |
d Zange, s Zängli |
Zapfen, Zäpfchen |
de Zapfe, s Zäpfli |
zart |
zart dusma (v. frz.. doucement) |
Zauberstab |
de Zauberstecke |
Zauberer, Zauberkünstler |
de Zauberer, de Zauberchünschtler |
Zaun, Zäune |
de Haag, d Hääg |
Zauneidechschen |
s Zauneidechsli, s Eidechsli |
Zecke |
de Zech, de Zäch |
Zeh, Zehen |
de Zeeche, d Zeeche |
Zehennagel |
de Zeechennagel |
zehn |
zäh |
Zehner, Zehnerchen |
de Zähner, s Zähnerli |
Zehnerkarte |
d Zähnercharte |
Zehnpfennigstückchen |
s Zähpfennigstückli |
zehntausend |
zähtuusig |
Zehnten (früh. Steuer) |
de Zähnt |
Zeichenerklärung |
d Zeichenerklärig |
Zeichensprache |
d Zeicheschprooch |
Zeile, Zeilenabstand |
d Zyle, d Zylete, de Zylenabschtand mhd. zile |
zeilenweise |
zylewys |
Zeit |
d Zit mhd. zit |
Zeit haben |
d Zit ha |
keine Zeit haben |
kei Zit ha |
es ist nicht die Zeit |
es isch nit der Zit |
wieviel Zeit, Uhr ist es |
wel Zit isch? wieviel Uhr isch?, (häufig jed.:) wie spot isch s? |
Zeitangabe, Zeitansage |
d Zitagob, d Zitasag |
Zeiterscheinung |
d Ziterschynig |
zeitig |
zitig, ryf |
zeitlich, rechtzeitig |
zitli |
Zeitmessung |
d Zitmessig |
Zeitung |
d Zittig |
Zeitungsmeldung |
Zittigsmeldig |
Zeitungsbericht |
de Zittigsbricht |
Zeitvertreib |
de Zitvertryb, de Basseltang (v. frz. passe le temps) |
Zeitzeuge, Zeitzeugin |
de Zitzüüg, d Zitzüügi |
Zement, zementieren |
de Ziment, zimentiere (e nach i gesprochen) |
Die Vorsilbe "zer" kommt im Alemann. nicht vor,
sie wird fast immer mit "ver" gebildet |
zerbrechen, zerbrochen |
verheie, verheit, de Teller isch verheit |
zerdrücken |
verdrucke, vertätsche |
zerdehnen |
verdehne |
zerfallen |
vergheie |
zerfetzen |
verfetze, verfotzle, usfotzle, usfasere |
zerfleische |
zerfleische (übernommen aus d. Schriftsprache) |
zergehen |
vergoh |
zerhauen |
verhaue |
zerhacken |
verhacke, verhaue |
zerkleinern |
chleimache |
zerknittern |
verrumpfle, verrunzle (voller Falten) |
zerkochen |
verchoche |
zerkratzen |
verchratze |
zerlassen |
uslo
(Butter) |
zerlegen |
usenanderneh |
zerlöchern, zerlöchert |
löchere, löchrig, verlöchere, verlöcheret |
zermürben |
mürbmache |
zerquetschen |
quetsche, verquetsche |
zerreiben |
verrybe |
zerrupfen |
verrupfe |
zerschlagen |
verschla |
zerschmettern |
kaputt-tschättere |
zerschneiden |
verschnyde |
zersetzen |
zersetze |
zersiedeln |
versydle |
zerstampfen |
verstampfe |
zerstreuen, Zerstreuung |
zerstreue, d Zerstreuig |
zerteilen |
verteile |
zertrampeln |
vertrample |
zertreten |
vertrample |
zertrümmern |
hiimache |
zerwühlen |
vernuele |
zerzausen (Haare) |
verheuele, verhoorheuele |
zerzupfen |
verzupfe |
Zettel |
de Zeedel mhd. zedel |
Zeug |
s Züüg mhd. ziuc |
zeugen, Zeuge, Zeugin |
züüge, de Züüg, d Züügi mhd. ziuge |
Zeugnis |
s Züügnis |
Zeugung |
d Züügig |
zeugen, erzeugen |
züge, erzüge mhd. ziugen |
Ziegel, Ziegelstein |
de Ziegel, de Ziegelstei (e deutl. nach i gesprochen) |
Zicklein |
s Geißli, s Gitzeli |
Ziege |
d Geiß |
Ziegenbock |
de Geißbock |
Ziegenbart |
de Geißbart |
Ziegenmilch |
d Geißemilch |
Ziegenpeter |
de Mumps, de Wuchedüppel |
Ziegenstall |
de Geißeschtall |
ziehen |
zieh (ziehsch, zoge) |
zielen, Ziel |
zyle, s Zyl |
ziemlich |
zimmli, zimmlig, ordentli |
zieren, Zierpüppchen |
ziere, s Zierpüppli |
Zierstrauch |
de Zierstruuch |
Ziertaschentuch (f. d. Brusttasche) |
s Boschettli |
Zierkürbis |
d Zierchürbse |
Zigeuner, Zigeunerin, Zigeunerwagen |
de Zigüüner, d Zigüüneri, de Zigüünerwage |
Zimmer, Zimmermann |
s Zimmer, de Zimmermaa |
Zimmerdecke |
d Bühni, (auch:) Blafont (v. frz. Plafont) |
zimperlich |
zimpfer |
Zimt, Zimtstange |
de Zimmet, d Zimmetschtange |
zinken, Gaunerzinken |
zinke, de Gaunerzinke |
Zinnkraut, Schachtelhalm |
s Zinnchrutt |
Zinsknecht |
d Zins-chnecht |
Zipfelmütze |
d Zipfelchappe |
schwarze Zipfelmütze |
s Rueßgüggli |
zischen |
zische |
leise zischen, Luft entweichen |
pfuuse, Luft pfuust usse |
ein Schläfchen halten |
pfuuse (vielleicht wg. des Atemgeräusches) |
zittern, vor Angst |
duttere, mir dutteret s !, dattere, bibbere |
zittern, vor Kälte |
schnattere, vergütterle |
Zittergras |
s Zitterli |
zoologischer Garten, Zoo |
de Zolli (insbes. Synonym für den Basler Zoo) |
Zopf flechten |
zöpfe |
zu (vor Adjektiven): zu früh, zu nah, zu schön, zu spät |
z, z früejh, z nooch, z schön, z spoot |
Zuber (zweihenkeliges Holzgefäß) |
de Züber |
züchten, Züchter, Zucht |
züchte, de Züchter, d Zucht |
züchtigen |
verhaue, abschmiire, verwamse, verwäsche, töffle |
Zucker, Zuckerpüppchen, Zuckerbäcker |
de Zucker, s Zuckerpüppli, de Zuckerbeck |
zudrehen |
zuedraihe, zuedrülle |
zu zweit, zu dritt |
selbander, selbdritt |
zuerst |
zerscht |
zueinander |
zuenenander |
zudrücken |
zuedrucke |
Zufall |
de Zuefall |
Zuflucht |
d Zueflucht |
zufrieden |
zfriide |
Zufuhr |
d Zuefuehr |
zugehen |
zuegoh |
zugeknöpft |
zuegchnöpft |
Zugereister |
de Zuegreist, di Zuegreiste |
zugreifen |
zuegriffe, zuelänge |
zu Grunde gehen |
zgrundgo |
zugucken |
zueluege |
zu guter Letzt |
zgueterletscht |
zu Hause |
deheim |
zukommen |
zuecho, er isch uf mi zuecho |
zulassen |
zuelo |
zuleide (... leben) |
zleid, zleid läbe) |
zulangen |
zuelänge |
zuliebe |
zlieb (e nach i gesprochen) |
zumauern |
zuemuure |
zum Beispiel |
zuem Byschpiil |
zumeist |
zmeischt |
zumindest |
zmindescht |
zumuten |
zuemuete |
zunächst |
znächscht |
zunähen |
zuenaihje |
Zündhölzchen |
d Zündhölzli |
zunehmen |
zueneh |
Zunft, zünftig |
d Zunft, d Zumpft, zünftig, zümpftig |
zurechtbiegen, in Ordnung bringen |
zwegbiege |
zurechtkommen, -stellen, usw. |
zrechtcho, etc |
zurechtlegen |
zweglege |
zurechtweisen |
abchanzle, zrechtwyse |
zurückhalten, sich... |
verhebe, i ha s Lache fast nit verhebe chönne |
Zunge, Züngelchen |
d Zunge, s Züngli, d Lälle |
|
de Lällekönig (Symbolfigur für Groß-Basel) |
zurück |
zruck, retur, (v. frz.: retour) |
zurückbekommen |
zruckkriege |
zurückbezahlen |
zruckzahle |
zurückblicken, -bringen, -denken, -drehen, |
zruckluege, -bringe, -denke, -draihje, usw. |
zurückhalten, halten |
verhebe, i ha s Lache nümmi verhebe chönn |
zusagen, Zusage |
zuesage, d Zuesag |
zusammen |
zsämme |
Zusammenarbeit |
d Zsämmenarbet |
zusammenhalten |
zsämmehebe |
zusammenbauen |
zsämmebaue |
zusammenbleiben |
zsämmeblybe |
zusammenfahren |
zsämmefahre |
zusammenfassen |
zsämmefasse, zsämmeneh |
zusammenfließen, -fügen, -führen, -halten |
zsämmefließe, -füege, -füehre, -hebe, usw. |
-kommen, -lassen, -gehen, -stehen, -sein |
zsämmecho, -lo, -goh, -stoh, si |
zusammenkommen, langsam (Sammlung etc.) |
zsämmeläppere, es läpperet sich zsämme |
zusammennehmen, sich |
zsämmeneh |
zuschlagen (z. Bsp. eine Türe) |
zuebätsche |
zu spät kommen |
zspot cho, hinterhercho wie di alt Fasnecht |
|
chunsch hintedrii wie d Basler
Fasnacht! |
Zustand |
de Zuestand |
Zuversicht |
d Zueversicht |
zuvorderst |
zvörderst |
Zuwachs |
de Zuewachs |
zu wenig |
zwenig |
zwängen, Zwang |
zwänge, de Zwang |
Zwangsaufenthalt |
de Zwangsufenthalt |
zwar |
zwor,
zwar (selten) |
zwei |
zwe (Manne), zwo (Fraue), zwei (Chinder) |
zweifeln, Zweifel |
zwyfle, de Zwyfel |
Zweig, Zweiglein |
de Zwyg, s Zwygli, de Ascht, s Eschtli, s Neschtli |
Zweig prall voller Kirschen |
d Trutschle, s Trütscheli |
Zwerg, Zwerglein |
de Zwerg, s Zwergli, de Zwuckel |
Zwetschgen |
d Zwetschge |
zwicken |
zwicke, pfetze, chlemme |
Zwiebel |
d Ziibele, de Bolle mzd. Bölle |
Zwietracht, zwieträchtig |
d Zwytracht, zwyträchtig |
zwischen |
zwüsche |
zwischendurch |
zwüschedure |
Zwischenmahlzeit |
d Zwüschemohlzit |
Zwitter |
de Zwitter |
zwölf, die Zwölf (z. Bsp. beim Schießen) |
zwölf, de Zwölfer |
|