zurück

 Wörterbuch Schriftdeutsch - Alemannisch

     

 H

357 KB             [Update Feb. 08]

   
Haar, Haare s Hoor, d Hoor
Härchen s Hörli
Haarknoten d Huuble
haarfein hoorfyn
haarig hoorig
Haarnadel d Hoornoodle
Haarwisch, Haarbüschel de Tschupp, de Tschückel
     zerzaustes Haar de Hoorheuel, de Tschuuderheuel
Haare raufen, zerzausen (im Streit) tschückle, i ha n en tschücklet
Haare schneiden, Friseur d Hoor schnyde, de Frisör, de Hoorschnyder
haben ha, gha, i ha, du häsch, er hät, mir hän, ihr hän, sie hän,
     hätte i haig, i hett
Hacke d Hacke, d Haue
Hacke mit gabelartigen Zinken de Charscht
kl. Hacke s Häckeli, s Bickheieli, s Heieli
Hafer dr Haber
Haferbrei  s Habermues, s Haberpäppli
Haferflocken d Haberflocke
Haferschleimsuppe (Mittel gegen Durchfall) d Haberschlymsuppe
Häher, Eichelhäher de Heerevogel, Heeregäcks, d Hätzle
Hahn de Gockel, de Gückel, de Guckel, de Gickel, de Guhl
     Wasserhahn, Hahn de Hahne
     kl. Hahn, Hähnchen s Hähnli, s Güggeli, s Gückeli
Hagebuche, aus Hagebuchenholz d Hagebueche, hagebuechig, hagebüecheni Leitere
Haken, Häkchen de Hooke, de Hooge, s Hökli
häkeln (Handarbeit), Häkelzeug hökle, d Höklete
halb halber
Halbschlaf de Halbschloof
Halbschuh de Halbschueh
Halde, mit steilem Abhang d Halde, abheldig
     sonnige Talseite d Sunnhalde
     schattige Seite (Schnee bleibt liegen) d Winterhalde
     Bauer auf der Winterhalde  de Winterhalter, -halder
Halfter s Halfter, de Chummet
abgehalftert, nicht tätig, im Ruhestand abghalfteret
halten hebe, heb emol die Täsche
Halterung d Halterig
Hammer, Holzhammer de Hammer, de Chlöpfel
hämmern, leicht hämmern hämmere, hämmerle, böpperle
handeln, Hand, Hände handle, d Hand, d Händ
handeln, Geschäfte betreiben (auch abwertend) fuggere  (v. der Augsburger Familie "Fugger")
Handbewegung d Handbiwegig
Handbewegung, aufgeregte, fuchteln s Fuchtle, fuchtle
Handschuhe de Händsche, d Händsche
Handschuhe, fingerlose s Ametisli
Handgriff d Handhebi, d Hiene
Handlung d Handlig
Handumdrehen s Handumdraihje 
Handkehrum  (schnelles Handeln) im Handumchehr
Handvoll d Hampfle, s Hämpfeli
     aus vollen Händen, mit vollen Händen hampflewys, s Geld hampflewys zum Fenschter usgheie
Handwerk s Hamberch
Hang de Hang, de Abhang, d Halde
hängen, henken, hängen lassen hänge, hängge, lambe
  d Wösch ufhängge, s Bild ufhängge
  s Bild hangt an de Wand, hangt am Nagel
  de Vogel losst d Fegge lambe, dem Hund lambt d Lälle use
  er losst alles lambe
     Unterschied aktiv - passiv i hängg (henk) d Wösch uf, jetz hängt (hanget) si
     Wäscheleine d Wöschhenki, d Wöschhenki
Harn de Seich
harnen (Wasser lassen) seiche, brunze, brünzle, (v. Brunnen)
hart hert                                                             mhd.  hert
Härte d Herti                                                          mhd. herte
Harz, mit Harz behandeln, Harz sammeln s Harz, harze
Haselnusskuchen d Linzer Torte
Haselnussstrauch d Haselhurscht
Haspel, haspeln d Haschple, haschple
      sich versprechen sich verhaschple
hässlich schiech (mit deutl. "e" nach dem "i"), wüescht
Hast d Pressiererei, d Hascht
Haube d Huube                                                        mhd.  hube
Häubchen s Hübli
Hauch, Häuchlein de Huuch, s Hüüchli
hauchen huuche, in d Händ, ans Fenschter (chuuche)       mdh.  huchen
hauchfein huuchfyn
hauen (schlagen), es hat mich hingehauen (fallen) haue, bätsche, mi hät s anebätscht
Haufen Huffe
Häufchen s Hüffli, s Schöchli
häufig, häufig gefehlt hüffig, huffemol, e huffemol gfehlt
häufeln, anhäufeln hüffle (d Herdöpfel hüffle)
Haumesser (gebraucht beim Wellenmachen) de Gertel
Haus, die Häuser s Huus, d Hüser                                               mhd. hus
Hausdrachen (herrschsüchtige Ehefrau) de Huusdrache
hausen, Hausen i. W. huuse, Huuse im Wiesedal                                 mhd. husen
Häuserzeile, Häuserblock d Hüserzylete, de Hüserblock, s Karree
Häuschen s Hüsli
Haus der Altbauern n. d. Bauernhof (Leibgedinge) s Libding
Hausleute d Huuslüt
hausieren husiere, (scherzhaft.: d Türfalle putze)
Hausschuhe de Huusschueh, d Husschueh, de Finke, d Finke
Hausschuhe aus Strohgeflecht, Strohschuhe de Strauhfinke
     Spaliergerüst am Haus d Landere
Haut, Häute d Hutt, d Hütt                                                 mhd. hut
Hautausschlag s Bipsli, s Bybeli, s Güleli
Hautpusteln, Ausschlag d Burple ( v. Purpur ? wg. d. Farbe), d Gule
       Insektenstich od. ähnl. Schwellung (klein) s Güleli
       Herpesbläschen s Hitzblöterli
       Blase (v. Schuhwerk) d Blotere
Hautwunde, aufgesprungene Haut de Blätz, de Blätzab, d Schrunde 
       mit Haut und Haaren mit Hutt un Hoor
Haut aus Rahm auf gekochter Mich de Schlämpe                                   mhd. slämpe, v. slampen
       mit Haut un  Haaren mit Hutt un Hoor
heben lüpfe                                                              mhd. lüpfen
Hefekranz de Hefichranz
Hefekuchen, Gugelhupf de Gugelhupf, de Gugelhopf
Hefe, Hefeschnaps d Hefi, d Hebi, de Druese
Heide d Heid
Heidekraut, Erika s Gheid
Heidelbeere s Heidelbeeri, s Heibeeri,  Mz.: d Heidelbeeri
      Sumpfheidelbeere, Moosbeere s Ruuschbeeri, s Schnuuderbeeri
Heidelbeerwein de Heidelbeeriwy
heikel brenzlig, diffisil (v. frz. difficile), diffisyl
Heimat d Heimet
heimatlich sich anfühlen, an die Heimat erinnern aheimele, es heimelet mi a
heimlich hehlinge, hählings, verstohlis
heimlich fett, unauffällig korpulent sein heimligfeiß sy (auch i. übertragenen Sinn)
heimtückisch hinterfötzig
heimwärts gehen heimzues go, heimeszue go
Heirat d Hürot
heiraten, eine Frau nehmen hürote, wybe                                                   mhd. hirat
heizen, Heizung füüre, d Heizig                                        feuern mhd. viuren  
Helligkeit d Heiteri, d Helli
Hemd, Hemden s Hemm, d Hember
Hemdkragen de Hemberchrage
Hemdenknopf, Manschette s Hemberchnöpfli, s Hemberbriisli
     mit hochgestülpten Hemdärmeln  hemdsärmlig, mit uffeglitzte Hemdsermel
     Bauernhemd, Arbeitshemd s Welschhemm
henken, Henkel henke, hängge, de Henkel, d Handhebi
herab abe
herablassen abelo
herabsetzen, schmälern vernütige, vernüte
heran do ane
herauf do uffe
heraus do usse
herausfallen usegheie
herausgeben usege, uselänge
Herausgeld s Usegeld
heraushängen usehänge, usehängge, uselampe, 
herausklingeln uselüte, useschelle
herbei do häre
Herbst de Herbscht, de Spötlig, s Spotjohr, 
     es wird allmählich Herbst es herbschtelet
     Weinlese de Herbscht
     Weinlese halten herbschte
herein  do yne
hereinschauen yneluege
hereinfallen ynegheie, ynedappe, ynelänge (in de Dreck)
hereinkommen ynecho
hereinlassen, wollen wir ihn hereinlassen? ynelo,  wen mer en ynelo?
hereinriechen, hereinschauen yneschmecke
einer, der herein geschmeckt hat, ein Fremder de Ynegschmeckt
herholen länge 
herkommen dohärcho
Herpes-Ausschlag am Mund d Hitzgüüleli
Herr, ein feiner Herr de Herr, en bessere Heer ! (Heer = Dienschtheer)
Herrin d Herri
Herrensöhnchen, Herrenhaus s Heerebüebli, s Heerehuus
herum umme                                                             mhd. umme
herumlaufen ummelaufe
herumprahlen, angeben,  Sprüch chlopfe
herumschauen, ums Herumschauen ummeluege, ums Ummeluege
herumdoktern ummedoktere
herumsitzen ummehocke
herumspringen ummenandergumpe
umstülpen, herumstülpen ummelitze
herunter  abe                                                                mhd. abe
herunterfallen abegheie
herunterkommen abecho
herunterlassen abelo
heruntergekommener Mann  de Fötzel
hervor vüüre                                                              mhd. vüre
hervorholen vüürehole
hervorschauen vüüreluege
hervor... vüüre...
Herzchen s Herzli
Herzkirsche d Herzchriesi, -chirsi, de Chracher
Herzklopfen s Herzchlopfe, s Herzbobbere
Heu, erster Schnitt s Heu, s Hei
Heu, zweiter Schnitt im Hochsommer s Öhmd, s Ehmd
heuen heue, heie
Heuernte dr Heuet, dr Heiet
Heuhaufen de Heischoche, de Heuschoche, de Schoche
Heugabel d Gable
Heuschnupfen de Heischnuppe, de Heuschnuppe
heulen, weinen blääre, plääre (frz. pleurer), brüele, hüüle, briege     mhd. hiulen
Heuplatz in der Scheune de Heustock, de Heistock
Heufest (nach der Heuernte) d Heugeiß, d Heigeiß
Heuschrecke de Heigumper, de Heugumper
Heumesser zum Abschneiden des Heus im Stock de Heuschroter
Heuhaken, z. Heuherausziehen aus d. Heustock de Heuliecher
heute hüt                                                                 mhd. hiute
heutigentags hütztag
heutig hütig
heute Nachmittag hüt Nommittag
heute abend, nacht hüt obe, hüt nacht, hiinecht
heurig, Heuriger hürig (veraltet), de Neu, e Vierteli Neue
hier hie, doo
Hiesiger, hier Wohnender, Ortsansässiger de Hiesig, en Hiesige
      Wein von hier hiesige Wy
Himbeere s Himbeeri
Himmelfahrt (Auffahrt) d Uufert
Himmelreich s Himmelrych
hinken hülpe, hinke
gehinkt ghunke, er hät ghunke, er isch ane ghunke
hin hii, ane                                                             mhd. ane
hin, kaputt, entzwei hii, hiinig, kaputt, de hiinig Chrueg, de kaputtig...
hin (bis zum Zaun hin) bis zuem Hag ane
hinab abe                                                                  mhd. abe
hinauf uffe, ufe, ue, überuff                                           mhd. uffe
hinaus usse                                                                 mhd. usse
hinein yne                                                                  mhd. ine
hinaufblicken uffeluege
hinaufbringen uffebringe uffebrocht
hinaufgehen uffegoh
hinaufheben, jem. zu etwas bringen drufuffelüpfe
hinaufklettern  uffechledere
hinaufsteigen uffestyge
hinausgehen ussegoh
hinauslaufen usserenne
hineingehen ynegoh
hineinstellen ynestelle
hineinstopfen yneschoppe
hineinschauen yneluege
hineinschlüpfen yneschlupfe, yneschliefe
hineintreten ynedappe, ynetrampe, ynetalpe
hinausschauen usseluege
hinausgehen ussegoh
hinausbringen ussebringe
hinauslassen usselo
hinabreißen aberysse
hinabsteigen abestyge
hinabfallen abegheie
hinabziehen abezieh
hinblättern, hinwerfen aneblettere
hinfallen anegheie
hinführen anefüehre
hingeben anege
hingreifen länge, anelänge
hinhalten anehebe 
hingehen anegoh
hingucken hiiluege, aneluege
hinsitzen, hinhocken anehocke
hinhorchen hiilose
hinken hülpe, hinke
hinlangen anelänge
hinlegen anelege
hinschauen aneluege, hiiluege
hinstellen (sich) hiistelle
hinstellen (etwas) öbbis anestelle
hinstürzen anegheie
hinten heraus hinten usse, hintenusse, de Schuss isch hintenusse
      nach hinten hintere
hinterbracht hinterbrocht
hintergehen hintergoh
hinterhältig verdruckt, verschlage 
hintereinander enanderno
hinterlassen hinterlo
hinterlistig hinterlischtig, hinterfötzig
Hintern s Füüdle, de Arsch, s Fuudi, s Füüdeli              mhd.  vüdel, ars
Hintern, auf den H schlagen s Füüdle voll ge, Hosespannis ge
      blanker Hintern de blutt Arsch, de Blutt, s nackig Füüdle 
hintertreiben hintertrybe
hinterwärts hinterschi
hinüber, hindurch dure                                                          mhd. dure
hinunter abe                                                           mhd. abe
hinunterblicken abeluege
hinunterrollen aberugele, abedrole
Kinderspiel: sich am Hang hinunterrollen lassen Fässlidrolis mache
hinunterschlucken abeschlucke
     mühsam schlucken worgse, abeworgse
Hinweis dr Hiiwys
hinweisen hiiwyse
hinziehen, hinzielen hiizieh, hiizyle
hinzufügen drzuefüege, dezuetue
hinzukommen drzuecho,  es chunnt drzue
Hirn   s Hirni
Hirnhautentzündung d Hirnhuttentzündig
Hirnschlag s Schleegli
Hirsch de Hirsch, de Hirz, de Hirze (Gasthausname)
Hirschkäfer de Hornichäfer
hochdeutsch, schriftdeutsch hochdütsch
Hochmut, Einbildung de Grattel
hochstülpen, Ärmel heraufrollen uffelitze, uffedrülle
Hochzeit d Hochzit
Hochzeiter, Brautpaar d Hochziter
höchst, der höchste  Berg högscht, de högscht Berg
Höhe d Hööchi                                                         mhd. höhe
höher hööcher
Hoden, Hodensack s Ei, d Eier, de Sack, d Schelle
Hoffnung d Hoffnig
holpern hoppere, nottle
Holunder, -blüte, -saft de Holder, d Holderbluescht, de Holdersaft
Holunderstrauch de Holderstruuch, de Holderstock
Holz spalten, Holzmacher s Holz spalte, de Holzmacher, de Holzhauer
hölzern (Trog, Schale) hölzi
Holz stapeln byge, ufbyge                                                   mhd bige
Holzsplitter, Kleinholz zum Anheizen de Spryße, s Spryßeli, d Aafüüri
Holzstapel d Holzbygi, d Bygi, Mz.: d Bygene, d Schiterbygi
Holzspeicher, Holzschuppen de Holzschopf 
Holzschleifrinne im Wald am Hang d Riisi                                                             mhd. rise
     Brennholz-Rollen, Scheite s Ruugeli, de Brüügel, s Schit, d Schiter
Holz machen, aufbereiten, hölzern, holzig holze, hölzi, holzig
Holzfeile d Raschple, d Raffle
homosexuell, Homosexueller schwuul, warm; de Schwuul, de warm Brueder 
Honig dr Honig, der Hungk
horchen, hör mal! lose, los emol                                                   mhd. losen
hören höre
schlecht hörend übelhörig
Hornisse d Hornausele, d Hornausle
Hose, Höschen d Hose, e paar Hose, s Hösli
Hosenboden, Hinterteil de Hosebode, de Arsch, d Lutte
     die Hose hängt nach unten, an den Knieen die Lutte hängt abe, dunte, an de Chnüü
Hosentasche d Hosetäsche, (häufiger: de Hosesack)
     Taschentuch s Sacktuch, s Nastuech, de Schnuuderlumpe, de Rotzlumpe
  s Fazenettli,
     Taschenmesser, Taschenuhr s Sackmesser, d Sackuhr
Hosenschlitz de Hoselade
Hosenscheißer, auch Angsthase de Hoseschysser, de Hosechlütteri
Hosenträger aus geflochtenen Kordeln d Chreetze
Hotzenwald, Hotzenwaldbewohner de Hotzewald, de Hotzewälder, de Hotz
     früh. da vorkomm. Selbstbrandstiftg. d. Hauses de Hotzeblitz
     Regenschirm des Hotzenwälders d Hotzeflinte
Hüfte d Huft
Hügel, Anhöhe de Büehl, de Buck, de Buckel
Huhn s Huehn, d Hüehner                                           mhd. huon
     brütendes Huhn, Henne d Gluckere, d Henne, d Gluckerne
Hühnerstall, Hühnerhof de Hüehnerstall, de Hüehnerhof
Hühnchen s Hüehnli, s Bibbeli, s Weiseli
Hülse d Hüllsche, d Hüllschete, d Patronehülse
Hummel d Hummle, d Hummele
Hund, Hündchen de Hund, s Hündli
Hupe d Hupi, d Tüüti
hupen hupe, tüte, päpe
Hürde im Keller für die Obstlagerung d Hurd, s Hürdli
Hure d Huer                                                            mhd. huor   
     weibstoller Mann de Huerebock
hurtig weidli
Husten, husten de Hueschte, hueschte                                      mhd. huosten
Hustenbonbon s Hueschtegutzli
     Schleimauswurf  bei Husten de Chooder, er chooderet                                   mhd. kodern
der Hut de Huet                           mhd. huot
die Hut, die Obhut, auf der Hut sein d Huet, uf der Huet si
hüten hüete
Hutschnur,   (übertragen:) das ist zuviel d Huetschnuer, des goht mer über d Huetschnuer
Hyazinthe s Zinkli
     Traubenhyazinthe s Rebezinkli, s Truubezinkli
 
zurück


Autor &
©: Walter Olschowka                                                        nach oben