|
|
|
|
G |
259 KB
[Update Feb. 08] |
|
|
|
|
Gabe, Geschenk |
d Goob, s Gschenk |
|
Gänse, Gänseblümchen |
d Gäns, s Baderli |
|
Gänsehaut |
d Hüehnerhutt |
|
gären |
jäse |
|
Gartenzaun |
de Gartehag |
|
Lattenzaun |
de Lättlihag |
|
Gartentür |
s Gartetürli, s Gätterli |
|
Palisaden am Gartenzaun, Pfosten |
de Scheie (s hän alli Scheie Chäppli uf) |
|
Gasse, Gässchen |
d Gass, s Gässli, im Gässli |
|
gässeln, durch die Gassen ziehen |
gässle (Fasnachtsbruuch in
Basel) |
|
Gast |
dr Gascht |
|
Gäste |
d Gescht, d Gäscht, de Bsuech |
|
Gastfreundschaft |
d Gaschtfründschaft |
|
Gasthaus |
d Wirtschaft, d Beiz, d Beizi, s Wirtschäftli |
|
Gaststube |
d Wirtsstube |
|
gautschen, Schwappen von Flüssigkeiten |
gäutsche, de Wy gäutscht im Fass |
|
Gänseblümchen |
s Baderli |
|
Gaumen, Gaumenzäpfchen |
de Guume, s Halszäpfli |
|
Gauner, Gaunerzeichen |
de Stromer, de Gauner, de Zinke |
|
Geäder, Fleisch mit zähen Teilen |
s Gäder, gäderig Fleisch |
|
Gebiet |
s Biet (e nach dem i gesprochen), s Gäu |
|
geben |
ge, i gib, gisch, git, gen, gän, gib, gen, ha ge, |
|
|
gäb, gäbsch mer, mir gäbe, gäbtet, |
|
Gebet |
s Gibätt |
|
Gebiss |
s Biiss |
|
Gebiss, Prothese |
d Chafle |
|
hörbar nagen, knabbern |
chafle, er chaflet a n eme Keks |
|
geblümt |
blüemlet |
|
gebogen |
boge |
|
geboren |
gibore |
|
Gebrechen |
d Breschte, d Maläschte |
|
brennen, gebrannt |
brennen, brennt |
|
Gebratenes |
s Broote, de Brootis |
|
gebrauchen |
bruuche
mhd. bruchen |
|
Gebrauchsanweisung |
d Bruuchsawysig |
|
Gebresten |
d Breschte |
|
gebrochen |
broche |
|
Gebrüll |
d Brüelerei |
|
Gebühr |
d Gibühr |
|
gedacht, ich habe gedacht |
denkt, i ha denkt |
|
gedeihen, gut wachsen, zunehmen (Tiere) |
trüehje, drüehje
mhd. trüejen |
|
nicht gedeihen, nicht zunehmen |
serble
mhd. serben |
|
gedeucht (ich hatte den Eindruck,...) |
dunkt, (es hät mi dunkt, s Wetter wurdi besser) |
|
deuchen |
dunke
mhd. dunken |
|
Gedicht |
s Gidicht |
|
Gedränge |
d Dränglerei. d Druckete |
|
Gedudel |
d Dudlerei |
|
Gefallen |
de Gfalle |
|
gefällig, wohlgebildet, artig |
gattig |
|
Gefahr |
d Gfoohr |
|
gefährlich |
gfööhrli, gfööhrlig |
|
gefangensetzen, einsperren |
yschpeere, yloche |
|
Gefängnis |
s Gfängnis, s Cheefi, d Chischte, s Loch, s Zuchthuus |
|
Gefäß |
d Schüssle |
|
Gefäß, kleineres |
s Schüsseli, s Chächeli, s Häfeli
mhd. kachel |
|
gefräßig |
gfräß |
|
Gefühl |
s Gfüehl |
|
Gegend |
d Gegnig |
|
Gegenstand, großer sperriger |
s Gstellaschi, s Stellaschi |
|
geharnischt |
gharnischt |
|
gehäuft |
ghüfft, ghufftig, ghüfflet |
|
Gehäuse |
s Ghüüs |
|
gehen, gegangen |
goh, i gang, du gohsch, er goht, mir göhn, ihr göhn, |
|
|
gange, giengti, gieng
mhd. gan |
|
gehen, zu Fuß gehen |
laufe, spaziere laufe, (i fahr nit, i lauf !) |
|
(i. S. von "walking") |
i lauf mit em Verein uf de Belche, uf... |
|
laufen (auch i. S. von "jogging") |
springe, renne, seckle |
|
springen |
gumpe, Sprüng mache
mhd. gumpen |
|
langsam gehen |
zoddle, lozze |
|
im Halbschlaf gehen |
düsele |
|
hinkend, nachlässig gehen |
tschienke |
|
elegant, angeberisch gehen |
schwanze |
|
schlürfend gehen |
schlurpe
mhd. slur |
|
leise gehen |
dyche, schlyche
mhd. slichen |
|
lässig gehen |
glunke, glunkere |
|
schwerfällig, langsam gehen |
laatsche, latsche |
|
auf steilem, steinigem Weg gehen |
chriemple |
|
ziellos umhergehen |
sürmle, ummesürmle |
|
schlendernd gehen |
zottle, fozzle |
|
auf Zehenspitzen gehen |
zeechle |
|
mit kleinen Schritten gehen |
däppele, wäädele, tschööple |
|
schwerfällig gehen |
trample, stoffle, tschienke, tschumple |
|
mit Pumps gehen |
stöckle |
|
mit dem Hinterteil schwenkend gehen |
füüdele |
|
geheim |
gheim, verschtohlis, hälinge
mhd. haelinc |
|
geheuer |
ghüür
mhd. gehiure |
|
Geheul |
d Hüülerei |
|
Gehirn |
s Hirni |
|
Gehölz |
s Ghölz, s Hölzli |
|
Gehör |
s Ghör |
|
gehorchen |
folge, pariere |
|
Gehsteig |
s Trottwar (v. frz.: trottoir) |
|
Gehudel, schnelle, ungewissenhafte Arbeit |
Huudlerei |
|
Geige |
d Gyge
mhd. gige |
|
Geigenbauer, Geiger |
de Gygebauer, de Gyger |
|
Geige spielen |
gyge |
|
Geiz, geizig |
de Giz, gizig |
|
Geizhals |
de Gizhals, de Gizchnäpper, de Gizchrage |
|
geizig sein, geizig tun, geizig leben |
schmürzle |
|
die Haltung, geizig zu tun |
d Schmürzlerei |
|
Geizigtuer |
de Schmürzler |
|
Gejauchze |
d Juchzgerei |
|
Geklirr |
s Chlirre, s Tschättere |
|
Geknister |
s Chnischtere |
|
Gelächter |
s Glächter, d Lacherei |
|
Gelände |
s Gländ |
|
Geläute |
s Glüt, s Glockeglüt
mhd. geliute |
|
gelb, dottergelb |
gääl, gäggeligääl |
|
Geld, sehr viel Geld |
s Geld, s Heidegeld, de Pulver, de Chluubis, |
|
Kleingeld |
de Chlütter, s Münz
mhd. kliuter |
|
Geldbeutel |
de Geldbütel, s Portmonnee (v. frz.: le portemonnaie) |
|
Geldschein |
de Geldschy |
|
Gelegenheitskauf, günstiger |
s Schnäppli |
|
gelegentlich |
ellimol |
|
Gelenk, gelenkig |
s Glenk, s Glaich, glaichig
mhd. geleich |
|
gelinde |
glind |
|
gelingen |
groote |
|
gelten ,es gilt, es hat gegolten |
gelte, es gültet (giltet), es hät gulte |
|
gell, es möge gelten (Ausruf am Satzende |
gell !, gellet ! |
|
zur Bestätigung einer Aussage) |
|
|
gelogen |
gloge, gschwindlet, bschisse |
|
ungelogen |
ohni gloge, wirklich |
|
Gelüste |
de Gluscht |
|
gelüstig |
gluschtig
mhd. gelustec |
|
gelüsten, Gelüste haben |
gluschte, mi gluschtet s |
|
Gemäuer |
s Gmüür |
|
Gemeinde |
d Gmei, d Gmai |
|
Gemeinderat in kleiner Teilgemeinde (früher) |
de Stabhalter |
|
gemein |
schofel |
|
Gemüse |
s Gmües |
|
Gemüt |
s Gmüet |
|
gemütlich |
gmüetlig, heimelig |
|
gemütliche Zusammenkunft |
de Hock |
|
genug |
gnueg |
|
genug sein, genügen |
länge, die Herdöpfel länge |
|
geöffnet, offen |
uf, de Lade n isch uff, hät uff |
|
Gepäck (aber auch die Begleitpersonen) |
d Bagasch |
|
Geplärr |
d Pläärerei (v. frz.: pleurer) |
|
gerade, geradestehen , geradeheraus |
grad, gradstoh, graduuse |
|
geraten, gelingen |
groote |
|
aufs Geratewohl |
uf s Grootwohl |
|
Gerede |
de Klatsch, de Tratsch, s Gschwafel, s Gschwätz |
|
gering |
gring, mickerig |
|
geringer, schwächlicher Bursche, geringer Lohn |
s gring Bürschli, de mickerig Lohn |
|
Gerümpel |
de Grümpel |
|
Gerümpel aufräumen (auch laienhaft Fußball spielen) |
grümple |
|
gerinnen, geronnen |
grinne, grunne |
|
Geruch |
de Gschmack |
|
Gesäß |
dr Arsch, s Füdle, s Fudi
mhd. füdelin |
|
Gesäßtasche |
d Arschtäsche |
|
Gesäßmuskel |
de Arschbacke |
|
gescheit, schlau |
gscheit, gschyt
mhd. geschide |
|
gescheiter Mensch |
de Gscheitli |
|
überaus gescheit |
saugschyt |
|
Geschenk |
s Chrömli, s Gschenk, s Bhaltis (v. behalten) an Gäste |
|
geschehen |
gscheh
mhd. gescheh |
|
Geschichte |
d Gschicht |
|
Geschiss, Umstände machen |
s Gschyß, s Gschyss mache, Umständ mache |
|
|
Stemperamente mache |
|
Geschlechtsteil, Penis (umgangspr.) |
s Gmächt, de Seckel, d Schelle |
|
geschlossen |
zue, zuenig, die zuenig Tür (auch gschlosse) |
|
Geschmack eines Getränks |
de Guu (v. frz.: le gout) |
|
Beigeschmack einer Sache oder Sachlage |
s Gschmäckli, des Gschäft hät eweng e Gschmäckli |
|
Geschmier |
s Gschlarb |
|
geschraubt |
gschruubt |
|
geschweige |
gschwyges
mhd. geswiges |
|
Geschwätz, dummes |
s Gschwätz, de Seich, schwätz kei Seich |
|
geschwollen |
gschwulle |
|
Geselle, Kumpan, Mitarbeiter |
de Gsell, de Kumpel |
|
Gesellschaft, heitere |
d Gsellschaft, d Blos, di ganz Blos hät glacht |
|
Gesicht, (dito roh, abwertend) |
s Gsicht, s Gfräß |
|
mürrischer Gesichtsausdruck |
dr Flunsch |
|
unzufriedener, hässlicher Gesichtsaudruck |
s Gfräß, er macht e bös Gfräß |
|
Gespenst |
s Gschpengscht |
|
gespenstern |
gschpengschtere |
|
Gespräch |
s Gschprööch |
|
gesprenkelt |
gschpricklet |
|
gestern |
geschtert, geschter |
|
vorgestern |
vorgeschtert, vorgeschter, |
|
Gebüsch |
s Gschtrüüch, s Ghürscht, d Hürscht |
|
gestrig |
geschtrig, am geschtrige Mentig |
|
gesund sein |
gsund si, buschper si, guet binand si, zweg si, bisch zweg? |
|
gesund, kernig |
chech, chäch |
|
getauft |
tauft, i bi tauft |
|
Getränk |
de Trunk, s Gsöff |
|
Getreide:Weizen, Hafer, Roggen, Gerste etc. |
d Frucht |
|
Gewehr |
s Gwehr, s Füsi (v. frz. le fusil) |
|
gewesen |
gsi |
|
gewinnen, der Gewinn |
gwinne, de Gwinn, de Gwinnscht |
|
Gewissen |
s Gwüsse |
|
gewitzt, durchtrieben |
gfitzt, gwitzt, lischtig, gwyft |
|
gewöhnen, Gewohnheit |
gwöhne, d Gwohnet |
|
Gewühl |
s Gnuel, s Gnüel, d Nuelete |
|
Im Prinzip wird die Vorsilbe "ge" im Alemannischen zu "g-"
abgekürzt! |
|
gierig |
gyrig, gittig
mhd. giric |
|
Gilet, Weste |
s Schilli |
|
Gilettasche, Westentasche |
s Schillitäschli |
|
Glanz |
de Glascht
mhd.glast |
|
Glasperlen und -kette |
d Chralle, d Halschralle |
|
kleine Perlen |
s Chrälleli |
|
Das Perlen im Weinglas |
chrällele |
|
gleich |
glych
mhd. glich |
|
Gleichgewicht |
s Glychgwicht |
|
gleichnamig |
glychnammig |
|
gleichzeitig |
glychzitig |
|
gleichmäßig lang (Bretter, Latten) |
bündig |
|
gleiten, ausgleiten, gleiten auf dem Eis |
schlipfere, usrutsche, schlyfe |
|
Glied |
s Gliid |
|
Gliederung, |
d Gliiderig |
|
männliches Glied |
de Seckel, de Spitz, (ord.: de Schwanz, de Rieme) |
|
glitzern, gleißen, gleißend |
glitzere, glitzerig |
|
glühen, glimmen (insbes. Holz, Kohle, etc.) |
glüehje, es glüeiht, glouse, glouse
mhd. glüen |
|
|
es glouselet, glumse, s glumset no |
|
Glühbirne |
d Glüeihbiire |
|
Glut |
d Gluet, s isch no Gluet im Ofe |
|
Glühwein |
de Glüeihwy |
|
gönnen, vergönnen, gegönnt |
gunne, vergunne, i ha n em s gunnt
mhd. gunnen |
|
Gunst |
d Gunscht |
|
Gott, bei Gott! (Beteuerung) |
de Gott, bi Gott! bigott! |
|
Graf, Markgraf, Markgräfler |
de Graf, de Grof, de Markgrof, Markgröfler, Markgräfler |
|
Grannen, Tannennadeln |
d Agle |
|
Gras, Grasfläche |
Matte (v. mähen) |
|
Grashaufen beim Schnitt |
de Grasschoche
mhd. schoche |
|
Gras zu Haufen zusammentragen |
schöchle |
|
greifen |
gryfe
mhd. grifen |
|
Grenze, Feldgrenze |
s Gscheid, s Gschaid
mhd. gscheid |
|
Greif (Vogel in der Fabel) |
de Gryf, de Vogel Gryf |
|
Grieben, Griefen (Rest n. d. Auslassen von Schmalz) |
d Grüebe, d Griebe |
|
Grieß, Grießkloß |
s Grieß, d Pflutte, d Grießpflutte |
|
Größe |
d Größi |
|
Grummet, zweiter Schnitt Gras zum Heuen |
s Öhmd |
|
grün |
grüen
mhd. grüene |
|
Gründonnerstag |
de Grüen Dunnschtig |
|
Grünzeug |
s Grüenzüüg |
|
Grundstück |
s Grundschtuck |
|
kleines Gr. |
de Blätz |
|
Graus, Grausen |
de Gruus, s Gruuse |
|
grausen, grauslig, eklig |
gruuse, gruusig, grüsli (grüsli fürnehm = ironisch) |
|
mir graust vor dir |
mir gruust s vor der |
|
grüßen, Gruß, "Grüß dich!" |
grüeße, grieße, de Grueß, "Grüeß di!" |
|
grüß dich |
grüeß di, salü !, solli ! (v. frz: saluer) |
|
Groppe, kleiner Fisch |
de Chroppis |
|
Grüppchen |
s Grüppli |
|
gucken |
luege
mhd. luogen |
|
Gurke |
d Gugummere, (v. frz. concombre) |
|
gut |
guet
mhd. guot |
|
Gutshof |
dr Guetshof, dr Buurehof |
|
Gütchen |
s Güetli |
|
Güterbahnhof |
dr Güeterbahnhof |
|
Gutschein |
dr Guetschyn |
|
Gutmütigkeit |
d Guetmüetigkeit |
|
gut tun |
guet tue, s tuet mr guet |
|