zurück

 Wörterbuch Schriftdeutsch - Alemannisch

     

E

 200 KB             [Update Feb. 08]

   
ehe, bevor eb, öb, (frog ihn, öb de das machsch)
ebnen, eben machen, Ebene (Rheinebene) ebne, d Ebeni (d Rhyebni)
echt? (i. S. v. wohl, vielleicht)  echt, echterst
echt, elementar urig, urchig, s urchig Hebelhüüsli
Eck, Ecke de Ecke, s Eck    (nie: die Ecke)
Eckstein am Hauseck gegen die Straße de Abwyser, de Abwysschtei
ehe vor, bivor
Ehe, Ehemann, Ehefrau d Ee, de Maa, d Frau
ehemals ammig, allmig, amme
eher ehnder, früehner
Eibe d Ybe
Eidechse, Eidechschen d Eidechse, s Eidechsli, s Egleisli
Eichhörnchen de Eicher, s Eicherli, s Eichhörnli
Eichelhäher d Hätzle
Eichenholz, aus Eichenholz s Eicheholz, s Eichi, eichi, s eichi Schloofzimmer
Eichel d Eichle
Eierkuchen, Pfannkuchen d Ammelette  (von frz. Omelette)
Eierspeise de Schmuris
     Spiegel- od. Rühreier m. od. ohne Speck d Eier-en-Anke     (in Butter)
Eigenarten, Gewohnheiten d Nuppe, d Gwohnete
eilen, sich eilen  (Beeil dich!) pressiere, sich schicke   (schick di !)
eilig pressant, i ha s pressant
Eile, Hast d Schnelli  (wo krieg i das uf d Schnelli)
ein, eine, ein  (unbestimmter Artikel) e Ma, e Frau, e Chind
ein (im Sinne v. "Herein, hinein") als Vorsilbe y, yne
ein (im Sinne der Zahl eins) als Vorsilbe ei, ein(s)
Einachser   de Eiachser
ein und aus gehen y un us goh
einander enander
einarmig eiarmig
einäugig eiäugig
einatmen y'otme
Einbahnstraße (von: eine Fahrbahn) Eibahnschtroß (nicht Ybahn i. S. v.  hineinfahren)
Einband de Yband
Einbau, einbauen, ausbauen de Ybau, ybaue, usbaue
Einbeere d Eibeeri (eine Beere)
einbehalten ybhalte
einbeinig eibeinig
einberufen ybruefe
einbilden, Einbildung ybilde, d Ybildig
einbrennen ybrenne
Einbrennsuppe = Mehlsuppe die Ybrennt, d Mehlsuppe
Einbruch de Ybruch
eineiig ei(n)eiig (ein Ei)  (n) als Bindungs-n
einerlei eitue, s isch mer eitue (ein Tun), glych, egal, wurscht
einfahren yfahre
Einfahrt d Yfahrt
Einfall de Yfall
Einfrankenstück (1 SFR) s Eifrankestuck, de Eifränkler
Einfuhr d Yfuehr
Eingang de Ygang
eingeben yge
eingehen ygo
eingeladen sein yglade si, i bi yglade
Eingemachtes s Ygmacht
eingezäuntes Gartenstück (v. Haus entfernt) d Bünte, s Büntefeld
einhagen, einzäunen, einen Zaun darum bauen yhage
einhändig eihändig
einjochen, Zugtiere in das Joch spannen ywätte, wätte, yjoche
einkaufen  ychaufe
einkochen ymache, ychoche
einmachen ymache, sterilisiere, ychoche (fälschlich: stellerisiere)
einmalig eimolig (ein = 1 wie etwa bei Einbahnstraße)
einmummeln, sich in eine Decke hüllen ymummle
einnehmen, Einnahme yneh, s Ygnoh, d Ynahm
einschrumpfen ydiigle, zsämmediigle, dergle
einseifen yseipfe
einstimmig eistimmig
Eintracht, einträchtig d Eitracht, eiträchtig, ei Herz un ei Seel
einschmeicheln yschmeichle, lieb Chind mache
einschrumpfen verhuzzle, verschrumple        getrockn. Birne mhd. hutzel
Einsicht d Ysicht
Eintagsfliege d Eitagsfliege (ein Tag)
eintägiges Heu (morgens gemäht, abends geholt ) s Eitägig, s git Eitägigs
einweichen (Wäsche, Dörrobst u. Früchte) yweiche, yweihge
einweisen ywyse                                weisen, führen mhd. wisen
einzwängen yzwänge
Eis s Ys                                                       mhd. is
Eisberg de Ysberg
Eisbeutel de Ysbütel
eisig, eiskalt ysig, yschalt
eisglatt ysglatt
Eisheiliger deYsheilig
Eismann de Ysma
Eisregen de Ysrege
     vereist veryst
     Rutschbahn auf dem Eis, rutschen d Schlyfi, schlyfe, schliffere
Eisen s Yse                                                     mhd. isen
Eisenbahn d Ysebaa, d Ysebahn
Eisenbahnbediensteter de Ysebahner
Eisenbarren, Roheisen in Form d Massle
Eiterbeule d Eiße
elektrische Funken springen (das Geräusch) chroose, s chrooset in de Steckdose
eklig ecklig, eckelhaft
Ekel, Abneigung, Überdruss de Verleider, de Aberwille, de Eckel
       zum Ekel, Überdruss werden vertleide, verleide
elf ölf
Elfter dr Ölft
elfter Elfter = Martinstag = elfter November de ölft Ölft, am ölfte Ölfte, Martini; Fasnachtseröffnig,
Elsaß, Elsässer s Elsiß, de Elsässer, de Waggis, de Schambediss (von
  frz. Jean-Baptiste = Spitzname der Elsässer)
Elster d Elschtere, d Ägerste, d Egerschte
Eltern d Eltere
empor uffeszue, uffiszue, duruf
Emotionale Lautäußerungen für  
                                    ja ! ähä !         (zweites ä im Ton etwas höher)
                                    nein ! ä-ä !         (zweites ä im Ton tiefer)
                                    wie bitte ? hä ?
                                    wie eklig! äh ! bäh ! yyh !
                                    ach ja, so! aha !
                                    ich verstehe ehä !
                                    ach nein aba !
                                    da, nimm ! se do !
                                    du meinst das doch auch! gell !
                            Obige Lautäußerungen sind immer von entsprechender Mimik begleitet!
emsig dyfig, flissig
Endiviensalat de Andyvi
Ende s End
endlich  (Kommst du endlich?) efange, chunnsch efange?
     langsam enden usbample
eng  (Kleider) bschnotte
Enkel de Enkel, s Großchind
entdecken, herausfinden erlickere
entfeuchten entfüechte, trochelege
entfliehen abhaue
entgegen ergege, i gang em ergege
enthäuten enthütte                                          Haut mhd. hut
entkalken entchalche
entkeimen entchyme                                         Keim mhd. kim
entlaufen, davonlaufen vertlaufe, de Hund isch vertloffe
Entlausung d Entluusig                                        Laus mhd. lus
entleihen, ausleihen vertlehne
entspannen, pausieren verschnuufe                               schnaufen mhd. snufen
entstehen entstoh
entsteinen (Kirschen, Zwetschgen) usschteine
entstellt (durch Unfall usw.) verschtellt
entzwei abenander, usenander, kabutt, hii, verreckt
er er, er lebt
erbrechen breche, chotze, chörble, sich überge
Erdbeben s Erbebe, s Erbesme, s Erdbebe, s hät gerdbesmet
Erdbeere s Erdbeeri, s Erbeeri
Erdgeruch de Bodeguu                                   frz. gout = Geruch
Erdgeschoss, im E. wohnen d erscht Stock, ebenerdig wohne
Erdrutschgebiet de Schlipf
erkälten, Erkältung verchelte, d Vercheltig
erklären ägschpliziere
erläutern erlüttere                                    lauter, rein mh. luter
erleichtern erlychtere
Ernte, ernten d Ern, inder Ern, ernte
Erntezeit (in Zus.-setzg.) Kirschen-, Erdbeer- de Strich: de Chirsistrich, de Erdbeeristrich, usw.
erreichen breiche
ersaufen versuffe, vertrinke, versoffe, vertrunke
erschießen verschieße, verschosse
erschrecken verschrecke, vergelstere, verdattere     gellen mhd. gelstern 
erspähen usschpöchtle, usspöchte, usförschle
erstaunen verstuune
ersticken versticke
ertrinken, vertrinken versuffe, er hät s Geld versoffe, er isch im Rhy versoffe
erwarten verwarte
erwarten (sehnsüchtig erwarten) blange, es blanget mi (plange)
erwischen vertwütsche, d Polizei hät en vertwütscht
erzählen verzelle
     Dummheiten erzählen verzapfe, Seich verzapfe
erzeugen, Erzeuger erzüüge, de Erzüüger              zeugen erzeugen mhd. ziugen
erziehen, Erziehung zie, erzie, d Erziehig
erzürnen vertäube
es es, es goht mer guet
Esche, eschen d Esche, d Ösche, Oschenis (aus Eschenholz)
es sei denn, dass  s sygi denn, ass
essen esse, spyse, 
     rüpelhaft essen mampfle, ynehaue, yneschuufle, fresse, mampfe
     gierig essen löffle, yneschoppe, spachtle, verdrugge
     trödelnd, unwillig essen, der ebenso Essende mänkele, de Mänkeli
Essen, gesundes die gsund Choscht
Essen, schlechtes de Fraß
Essig, Essigmutter de Essig, d Essigmuedere
Etage, Parterre de Stock, im erschte Stock = im Erdgeschoss (!)
     erste Etage, 1. OG de zweit Stock
     zweite Etage, 2 OG de dritt Stock
     ins Obergeschoss gehen überuf go
     im Obergeschoss sein, wohnen überobe sy, überobe wohne
Etikett dr Ufchleber, dr Uffbäpper
etliche e paar
etwa öbbe
etwas öbbis
euch, ich habe euch etwas zu sagen ich, i han ich öbbis z sage
euer, eure, eurerseits euer, euri, eurersits
Eule, Nachteule d Eule, de Nachtheuel
Euter s Utter                                                      mhd. uter
ewig ebig
     es dauert eine Ewigkeit das duurt jo e Ebigkeit!
 
zurück


Autor &
©: Walter Olschowka                                                        nach oben